Workshop-Bericht „Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen: Forschungsdaten und Digital Humanities in den Regionalstudien“

Welche Anforderungen und Bedarfe hinsichtlich der Ausgestaltung einer (nationalen) Forschungsdateninfrastruktur bestehen aus Sicht geisteswissenschaftlicher Fächer? Diese Frage wird derzeit – nicht zuletzt auf Initiative des DHd-Verbands –  intensiv diskutiert und in Positionspapieren dokumentiert.[i]

Ein vom BMBF-Forschungsprojekt FDM_OAS-Orient[ii] am 03.07.2018 an der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin organisierter Workshop  nahm in diesem Zusammenhang das Thema „Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen: Forschungsdaten und Digital Humanities in den Regionalstudien“ in den Blick.  27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, IT-/Daten-Expertinnen und Experten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare kamen aus ganz Deutschland[iii] zusammen, um Herausforderungen und Bedarfe der Erstellung, Verarbeitung, Analyse, Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten in nicht-lateinischen Schriften im allgemeinen sowie vor dem Hintergrund der im Entstehen begriffenen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Besonderen zu diskutieren.

Hauptanliegen des Workshops war es, die verschiedenen Problemstellungen im Umgang mit Daten in nicht-lateinischen Schriften zusammenzutragen und diesbezügliche Bedarfe von Forschungsprojekten zu bündeln. Es gab Gelegenheit, bisherige Erfahrungen mit Software und Originalschrift / nicht-lateinischen Schriften zu teilen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu skizzieren.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10669

Weiterlesen

Was uns die Schwarzmundgrundel über Südosteuropa sagt (wenn sie denn sprechen könnte): Verflechtung, Marginalität und Nationalismus

von Ulf Brunnbauer

Abstrakt

Ausgehend von einer kurzen Erörterung der Position der Area Studies in Deutschland in den letzten Jahrzehnten diskutiert der Beitrag die Frage nach der Relevanz der Südosteuropaforschung. Während das geringe ökonomische und demographische Gewicht Südosteuropas zur Ansicht verleiten könnte, eigentlich bedürfe es keiner konzentrierten Beschäftigung mit der Region, argumentiert der Text für das heuristische Potenzial der Region: Die Forschung über sie kann wichtige Beiträge zu „großen“ Forschungsdebatten leisten. Südosteuropa kann als Fallbeispiel einer semi-peripheren Region am Rande eines der Kerne des globalen Systems angesehen werden. Welche spezifischen politischen und gesellschaftlichen Reaktions- und Anpassungsformen auf diese Situation lassen sich dann beobachten? Am Beispiel des aktuell wieder so virulenten Nationalismus versucht der Beitrag zu verdeutlichen, dass die Geschichte der Region nur aus ihrer marginalen Position heraus zu verstehen ist, da sich daran historische Akteure Mal für Mal abgearbeitet haben. Südosteuropa führt also deutlich die relationale Natur des Nationalismus – der scheinbar selbstbezüglichen Ideologie par excellence – vor.

 

Einleitung

Im Jahr 2000 veröffentlichte der Wissenschaftsrat eine Stellungnahme zu den Berliner Hochschulen, in der er sich auch zu den konzeptionellen Grundlagen ihrer Regionalstudien (Area Studies) äußerte, und zwar äußerst kritisch:

„Die Kategorie ‚Raum’ oder ‚Region’ steht indessen in keiner Beziehung zu wissenschaftlichen Disziplinen, Methoden oder zur Theoriebildung der betroffenen Fächer.

[...]

Quelle: https://ostblog.hypotheses.org/813

Weiterlesen

durchsichten: Vom Fachforum zur Fachzeitschrift. Aus geschichte.transnational wird Connections

http://www.connections.clio-online.net/ Fortan wird das Fachforum geschichte.transnational als elektronische Zeitschrift Connections. A Journal for Historians and Area Specialists fortgeführt. Sie informiert über aktuelle Trends in der Globalgeschichte und verbindet sie mit Erträgen der Area Studies, transregionaler Ansätze und der sozialwissenschaftlichen Globalisierungsforschung.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/01/6888/

Weiterlesen

Abwind, Aufwind, oder gar kein Wind? Bemerkungen zur Lage der Area Studies

printsymbol

 

von Andreas Eckert (Humboldt Universität Berlin / Forum Transregionale Studien)

Reimers Konferenzen Revisited

Foto Eckert Jahrestagung

Andreas Eckert Photo: Forum Transregionale Studien under CC.BY.SA.4.0

„Wissenschaftlich aber überholt zu werden, ist“, schreibt Max Weber in Wissenschaft als Beruf  (1919), „nicht nur unser aller Schicksal, sondern unser aller Zweck. Wir können nicht arbeiten, ohne zu hoffen, dass andere weiter kommen werden als wir.

[...]

Quelle: http://trafo.hypotheses.org/4566

Weiterlesen

Sinologie in Deutschland: „Transregionale Fragestellungen bleiben auf die Qualität regionaler Forschung angewiesen“

von Daniel Leese (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Mein Forschungsfeld ist die neuere und neueste chinesische Geschichte. Als ich Ende der 1990er Jahre mein Studium begann, existierte das Studienfach als solches in Deutschland nicht. In der deutschen Historikerzunft spielte die chinesische Geschichte eine marginale Rolle (und dies ist noch sehr wohlwollend ausgedrückt). Die Sinologie hingegen glich einem großen Gemischtwarenladen. Mit Ausnahme der Sprachausbildung ließen sich die Studieninhalte nicht voraussehen und hingen primär von den persönlichen Forschungsinteressen der jeweiligen Lehrstuhlinhaber ab, die damals in der Mehrzahl im Bereich des Klassischen China angesiedelt waren.

Heute ist die Situation in der Sinologie beinahe umgekehrt. Fast alle Institute haben einen modernen Schwenk vollzogen und es erscheint dringend notwendig, an einer Reihe von Standorten die Kompetenz gerade auch im klassisch-philologischen Bereich zu erhalten. Zu meinem heutigen Forschungsfeld habe ich in Deutschland nie einen Kurs belegt.

[...]

Quelle: http://trafo.hypotheses.org/3566

Weiterlesen

Zwischen Acapulco und Ambon: Zirkulation von Pflanzenmaterial im 17. Jh.

Einleitung: Blickrichtung, Windrichtung

Nachdem die erste niederländische Flotte mit einer reichen Ladung von Gewürzen aus dem indonesischen Archipel zurückgekehrt war, gründeten Händler und Politiker im Jahr 1602 die Verenigde Oostindische Compagnie (VOC) als erste Aktiengesellschaft der Welt. Die Anfangszeit der VOC ist mit dem Import von Nelken und Muskat aus den Molukken verbunden. Innerhalb dieser Inselgruppe lag der militärisch-ökonomische Stützpunkt mit dem Kasteel Victoria auf Ambon, von wo aus die jährlichen hongi-tochten zur Kontrolle der Plantagen und Unterwerfung der einheimischen Herrscher unter das niederländische Regime in See stachen. (Cf. Nagel 2011) Für die Festigung von Stützpunkten in den Amerikas war die Geoctroyeerde Westindische Compagnie (WIC) zuständig, Zeit ihres Bestehens eine der wichtigsten Akteure im atlantischen Dreieck, die eine Drehscheibe für den Sklavenhandel auf Curaçao etablierte.

Diese Arbeitsteilung der Institutionen und infolgedessen auch die Aufteilung der überlieferten Archive lenken den Blick auf Zirkulationsprozesse zwischen der Metropole Amsterdam im Norden und den Bericht erstattenden Festigungen in Batavia bzw. Willemstad. Auch die Quellengenres wie naturkundliche Texte sind den unterschiedlichen geographischen Regionen zugeordnet, zum Beispiel Maria Sibylla Merians Metamorphosis Insectorum Surinamensium dem südamerikanischen Festland, 1705 in Amsterdam erschienen.

[...]

Quelle: http://botanical.hypotheses.org/83

Weiterlesen

durchsichten: Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies

http://trafo.hypotheses.org/2406 Welche Übersetzungsfunktion haben die Area Studies? Was für eine Rolle spielen kulturelle Differenzen bei einer Übersetzung? Inwiefern unterscheiden sich aktuelle und historische Übersetzungsfunktionen der Area Studies? Welche Vorteile verspricht diese selbstreflektierte, neue Perspektive?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/09/6162/

Weiterlesen

Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies

Welche Übersetzungsfunktion haben die Area Studies? Was für eine Rolle spielen kulturelle Differenzen bei einer Übersetzung? Inwiefern unterscheiden sich aktuelle und historische Übersetzungsfunktionen der Area Studies? Welche Vorteile verspricht diese selbstreflektierte, neue Perspektive?

Translate | Public Domain

Translate | Public Domain

Diese Fragen diskutiert die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick, Permanent Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Universität Gießen, im kürzlich erschienenen Working Paper des Center for Area Studies der Freien Universität Berlin1.

Bachmann-Medick überlegt, wie Übersetzung als Kulturtechnik wirkt, indem sie näher beleuchtet, wie Translationen mit kulturellen Differenzen umgehen. Dabei hebt sie insbesondere die Rolle der Übersetzung als wissenschaftliche Analysekategorie hervor.

[...]

Quelle: http://trafo.hypotheses.org/2406

Weiterlesen

“Europäisch-amerikanische Wahrheiten sind nur partielle Wahrheiten”


Ein Plädoyer für die Überwindung alter Weltbilder in den Sozialwissenschaften

“Wie sieht die Welt eigentlich aus, wenn man sie von Bangladesch aus betrachtet?

Anders als in Berlin, so viel ist sicher.” Um Phänomene wie den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Demokratie oder das Konzept des Föderalismus weltweit vergleichen zu können, müssen SozialwissenschaftlerInnen heute mit Methoden arbeiten, die disziplinäre sowie regionale Grenzen überwinden.

In Der Tagesspiegel plädiert Andreas Mehler, Direktor für Afrika-Studien am Hamburger GIGA German Institute for Global and Area Studies, für einen Blick über den Tellerrand und eine stärkere Forcierung der Vergleichenden Regionenforschung (Comparative Area Studies), die unter anderem auch die Perspektiven und Impulse des sogenannten globalen Südens, das heißt Afrika, Südasien und Lateinamerika, miteinbezieht.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

Quelle: http://trafo.hypotheses.org/955

Weiterlesen