CFP: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2024

CFP: Konferenz: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2024
Ort: Belvedere, Wien (online)
Datum: 15.–19. Jänner 2024
Eingabeschluss: 3. November 2023

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2024

Das Belvedere Research Center freut sich, die sechste Ausgabe seiner Konferenzreihe über die digitale Transformation von Kunstmuseen ankündigen zu können. Schwerpunktmäßig soll an die vorangegangene Tagung zum Themenkomplex Metaverse, Web 3 und künstliche Intelligenz angeknüpft werden, die mehr als eintausend Anmeldungen aus 56 Ländern und fünf Kontinenten verzeichnete. Neben Beiträgen zu diesen zukunftsweisenden Konzepten, die oft durch neue technologische Entwicklungen vorangetrieben werden, sind aber auch solche willkommen, die sich stärker am heutigen Museumsalltag orientieren. Dazu gehört die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf wesentliche Aspekte der Museumsarbeit wie z. B.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20032

Weiterlesen

Summer School „Visual Data Literacy“ (19.-21.9.22, LMU München)

Summer School „Visual Data Literacy“ (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Schloss Nymphenburg)

Die Summer School richtet sich an Promovierende, Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geisteswissenschaften mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt, die sich in den Digital Humanities weiterbilden möchten.

Wie lassen sich Objekte visueller Kultur erforschen? Neben traditionellen geisteswissenschaftlichen Wegen zum Verständnis von Bildern bieten digitale Methoden und Werkzeuge neue Möglichkeiten in Forschungsprojekten und Seminararbeiten – und auch außeruniversitär wird ihre Anwendung zunehmend zum Regelfall. Der planvolle und reflektierte Umgang mit digital en masse vorliegenden Daten wird so immer mehr zu einer Kernkompetenz angehender Geisteswissenschaftler:innen. Eine erste vertiefende Auseinandersetzung mit diesem Themenbereich kann Perspektiven eröffnen und Spezialisierung vorantreiben. Die Summer School „Visual Data Literacy“ möchte Teilnehmer:innen in einem intensiven Austausch mit Workshops, Lehreinheiten und Vorträgen eine hinreichende Grundlage für weitere Vorhaben bieten. Ziel ist nicht nur der Erwerb digitaler Kompetenzen, sondern auch, einen Raum zu schaffen, in dem Projektideen gegenseitig verzahnt und diskutiert werden können.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18065

Weiterlesen

In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Nun mag es nicht ungewöhnlich sein, dass innerhalb der Familie Joseph Furttenbachs d.Ä. (Ulmer Ratsherr, Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker) das Zeichnen einen besonderen Stellenwert einnahm. Dennoch: Furttenbachs selbstverfasster Lebenslauff gibt uns einen für das 17. Jahrhundert kaum vergleichbaren Einblick in das Zeichnen als Wissensform und die hiermit verbundenen Künste der Mechanik. Im Folgenden will ich nur kurz einige Aspekte des Zeichnens und des Zeichenunterrichts bei Joseph Furttenbach d.Ä. skizzieren[1], die für aktuelle Fragen einer Wissensgeschichte der Architektur[2] oder der Entstehung des Architekturmuseums[3] von Relevanz … In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung weiterlesen



[...]

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/393

Weiterlesen

In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung

Nun mag es nicht ungewöhnlich sein, dass innerhalb der Familie Joseph Furttenbachs d.Ä. (Ulmer Ratsherr, Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker) das Zeichnen einen besonderen Stellenwert einnahm. Dennoch: Furttenbachs selbstverfasster Lebenslauff gibt uns einen für das 17. Jahrhundert kaum vergleichbaren Einblick in das Zeichnen als Wissensform und die hiermit verbundenen Künste der Mechanik. Im Folgenden will ich nur kurz einige Aspekte des Zeichnens und des Zeichenunterrichts bei Joseph Furttenbach d.Ä. skizzieren[1], die für aktuelle Fragen einer Wissensgeschichte der Architektur[2] oder der Entstehung des Architekturmuseums[3] von Relevanz … In einem Jahr zum „mechanischen Kind“. Zeichnen als Wissensform und Weltaneignung weiterlesen



[...]

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/393

Weiterlesen

Thinking without Vitruvius? Diagrams as Design Tools for Garden Architecture in the Northern Renaissance

As it is generally understood the design process of gardens and garden architectures in the Northern Renaissance relies on ground plans, elevations, profiles and perspectives. But considering the complexity of gardens and their architectures I am interested just how these … Weiterlesen

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/249

Weiterlesen

Thinking without Vitruvius? Diagrams as Design Tools for Garden Architecture in the Northern Renaissance

As it is generally understood the design process of gardens and garden architectures in the Northern Renaissance relies on ground plans, elevations, profiles and perspectives. But considering the complexity of gardens and their architectures I am interested just how these … Continue reading

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/249

Weiterlesen

Gründungsmythen der Architektur – der Grundriss als kulturelle Metapher

Der Grundriss ist die archetypische Darstellungsform von Architektur schlechthin. In den Boden geritzt oder nur gedanklich imaginiert, als schematische Skizze auf Papier gebracht oder aufwendig koloriert ist er seit Vitruv und Alberti das gedankliche wie bildliche Fundament des Entwurfs, auf … Weiterlesen

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/51

Weiterlesen

Funktion und Bildlichkeit der Architekturzeichnung – ein Dissertationsprojekt

Die Motivation für das Blog ist vor allem auch durch mein laufendes Dissertationsvorhaben zu Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650 bestimmt. Immer wieder werde ich einzelne Aspekte aus meinen aktuellen Forschungen posten. Hier zunächst die grundlegenden Ideen und Thesen:

Nordalpine Architekturzeichnungen der Zeit von 1500–1650 sind kein tradierter Forschungsgegenstand der Kunstgeschichte und gelangen erst seit jüngster Zeit in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Dissertationsvorhaben versteht sich demnach als Beitrag zu einer grundlegenden Erschließung von Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance.

Die zahlreich in verschiedenen Archiven und Sammlungen des gesamten Bundesgebietes überlieferten Zeichnungen stellen nicht nur wichtige Primärquellen für die Erforschung der Architekturgeschichte der Frühen Neuzeit dar, sondern gewinnen mit Blick auf neue kulturwissenschaftliche Überlegungen zur nordalpinen Renaissance und der jüngst etablierten Wissenschaftsgeschichte der Architektur („epistemic history of architecture“) wie der bildwissenschaftliche Wende an besonderer Relevanz.

Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, die Architekturzeichnung der deutschen Renaissance hinsichtlich ihrer Medialität zu beschreiben, um so erstmals einen Überblick über die unterschiedlichen Darstellungstypen und die Entwurfs- und Planungspraxis der Zeit von 1500–1650 zu erhalten. Um das vielfältig überlieferte, jedoch stark heterogene Quellenmaterial architektonischer Zeichnungen in angemessener Weise zu typologisieren und zu analysieren wird für eine methodologische Neuausrichtung architekturhistorischer Verfahren der Medien- und Bildwissenschaft plädiert.

Es gilt ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dem die Architekturzeichnung hinsichtlich selbstreflexiver, memorierender und kommunikativer Aspekte der Konzeption, Produktion und Vermittlung von Architektur kritisch diskutiert werden kann.

Quelle: http://archidrawing.hypotheses.org/67

Weiterlesen