Archiv: Wie war das damals am 1. Mai?

Montagsradio, Ausgabe Nr. 37

Der 1. Mai in der DDR – zwischen Parteiinszenierung und Freizeitvergnügen, Pflichtveranstaltung und Volksfest. Wir haben Passanten rund um den Arnimplatz im nördlichen Prenzlauer Berg in Berlin nach ihren Erinnerungen an den 1. Mai in der DDR befragt und eine bunte Mischung von Antworten erhalten. Die Umfrage zum Tag der Arbeit führten Kaja Wesner und Johanna Schniedergers.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/05/01/wie-war-das-damals-am-1-mai/

Weiterlesen

Archiv: Die Türken und die Einheit

Die Türken und die Einheit

Der 9. November 1989 war ein Tag der deutsch-deutschen Euphorie. Auch die Türken in der Bundesrepublik freuten sich mit den Deutschen in Ost und West. Doch schon bald sahen sich viele von ihnen als Verlierer der Einheit. Während die alte Bundesrepublik eine schrittweise Integration zu ermöglichen schien, sahen sie sich im vereinten Deutschland mit gesellschaftlicher Ausgrenzung, mit Fremdenfeindlichkeit und einem härter umkämpften Arbeitsmarkt konfrontiert, so die Beobachtung der Soziologin Nevim Çil. Um den türkischen Blick auf die Wiedervereinigung geht es in unserem aktuellen Montagsradio.

Das Gespräch führte Andreas Stirn.

Zum Weiterlesen:

Nevim Çil: Topographie des Außenseiters. Türkische Generationen und der deutsch-deutsche Wiedervereinigungsprozess. Verlag Hans Schiller 2007. 305 Seiten. ISBN 978-3-89930-192-2. 32,00 €.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/04/26/die-turken-und-die-einheit/

Weiterlesen

Archiv: Wer war Ibrahim Böhme?

Montagsradio, Ausgabe 34 – Gespräch mit Christiane Baumann

Manfred “Ibrahim” Böhme war 1990 der Spitzenkandidat der SPD bei der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl der DDR am 18. März. Nur eine Woche danach veröffentlichte der Spiegel Vorwürfe, Böhme sei jahrelang Spitzel für die Staatssicherheit gewesen. Aufklärung über die verworrenen Details seiner Lebensgeschichte ließen lange auf sich warten. Seine Biographie blieb voller selbstgestrickter Legenden und Lügengeschichten. Die Autorin Christiane Baumann hat Böhmes Biographie rekonstruiert.

2009 erschien von Christiane Baumann die Biographie über Manfred Böhme.

Christiane Baumann: Manfred “Ibrahim” Böhme. Ein rekonstruierter Lebenslauf. Biographische Studie, erschienen, Berlin 2009, 193 Seiten, Fotos u. Faksimiles, Broschur, Preis: 10,00 EUR. Schriftenreihe der Robert-Havemann-Gesellschaft, Band 15, ISBN: 978-3-938857-08-3.
Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/03/16/wer-war-ibrahim-bohme/

Weiterlesen

Archiv: Revolution im Stadtbezirk

Siegfried Zoels über die Basisdemokratie 1989/90 im Berliner Prenzlauer Berg

Die Revolutionen von 1989 geschahen von unten. Auf der lokalen Ebene fanden ebenso Revolutionen statt. Auch hier rangen Oppositionelle, Bürgerrechtler und alle, die sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen wollten, mit den Machtstrukturen. Siegfried Zoels war einer der Lokalrevolutionäre.

Siegfried Zoels ist Vorstandsvorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft und des Vereins “Fördern durch Spielmittel – Spielzeug für behinderte Kinder e.V.”

Das Gespräch führten Jochen Thermann und Kaja Wesner.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/02/09/montagsradio-ausgabe-33-revolution-im-stadtbezirk/

Weiterlesen

Archiv: Die Mauer als Denkmal

Axel Klausmeier über den Umgang mit einem entschwindenden Monument

Die Berliner Mauer ist weltberühmt. Viel ist allerdings nicht von ihr übrig geblieben. Nun gibt es Bestrebungen, die Überbleibsel von Mauer und Todesstreifen zum Weltkulturerbe zu erklären. Was davon zu halten ist, was von der Mauer überhaupt noch steht und wie man mit so einem sperrigen Denkmal umgeht, erklärt Axel Klausmeier, der Direktor der Stiftung Berliner Mauer.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/12/16/montagsradio-ausgabe-nr-31-die-mauer-als-denkmal/

Weiterlesen

Archiv: Eine heimliche Liebe

Die DDR-Opposition, die Revolution und die deutsche Frage – ein Gespräch mit Andreas H. Apelt

Nach dem Mauerfall stand plötzlich die deutsche Frage wieder auf der politischen Tagesordnung. Damit sah sich auch die DDR-Opposition vor eine völlig neue Ausgangslage gestellt. Über die Folgen des Mauerfalls für die Bürgerrechtler und die verschiedenen Antworten auf die deutsche Frage in der Friedlichen Revolution haben wir mit Andreas Apelt gesprochen.

Andreas Apelt war Mitbegründer des “Demokratischen Aufbruch” 1989 in der DDR.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/12/03/montagsradio-ausgabe-nr-30-eine-heimliche-liebe/

Weiterlesen

Archiv: Medienmacht und Mauerfall

Welche Rolle spielten die Medien beim Fall der Mauer?

Schon gleich nach Schabowskis Pressekonferenz liefen die Nachrichtenticker heiß: “DDR öffnet die Grenzen”, meldete AP. Hans-Joachim Friedrichs erklärte am 9. November um 22:42 Uhr in den Tagesthemen: “Die Tore der Mauer stehen weit offen.” Tatsächlich hob sich der Schlagbaum an der Bornholmer Straße erst gegen 23:20 Uhr. Wir fragen den Historiker Thomas Großmann, wie die Rolle der Medien zu beurteilen ist.

Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/11/11/montagsradio-ausgabe-nr-28-medienmacht-und-mauerfall/

Weiterlesen

Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis

Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte. Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3363

Weiterlesen

Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis

Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte. Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3363

Weiterlesen

Archiv: Stachel im Fleisch des Historikers

Der Dokumentarfilmer Thomas Grimm im Gespräch

“Das Ende des Politbüros” ist sein aktueller Film. Die SED und insbesondere die Mitglieder des Politbüros sind eines seiner großen Themen.

Aber neben den Größen der SED zählen ungezählte Protagonisten des 20. Jahrhunderts zu den Gesprächspartnern des Dokumentarfilmers Thomas Grimm. Seine Firma Zeitzeugen-TV hat hundert von ihnen interviewt. Wir haben mit ihm über die Aufgabe des Filmemachers im Vergleich zum Historker gesprochen.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/10/20/montagsradio-ausgabe-nr-26-stachel-im-fleisch-des-historikers/

Weiterlesen