Call for Participation: Workshop “Experiment Schwarmintelligenz”, 28. April 2021

via Vanessa Hannesschläger

Das Editionsteam des Projekts “Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition” lädt alle Interessierten ein, im Rahmen der vDHd2021 ihre TEI-Expertise bei einem virtuellen MS Teams-Workshop einzubringen: “Experiment Schwarmintelligenz: Workshop zur Lösung von TEI-Markup-Fragen in der digitalen Edition von Peter Handkes Notizbüchern”. 

Dank der TEI ist die digitale Edition ein mittlerweile stark standardisiertes Format zur Aufbereitung und virtuellen Verfügbarmachung von Texten. Wie Personen, Orte, Institutionen, Werke oder Zeit (üblicherweise) erfasst werden, wie Korrekturen, Streichungen, Zeichnungen, Schreiber*innenhände, Schreibgeräte oder Stempel (üblicherweise) modelliert werden, ist allen klar, die schon einmal an einer digitalen Edition gearbeitet haben. Dennoch birgt jedes neue Ausgangsmaterial wieder neue Problemstellungen und gibt Anlass, ein TEI-Modell von Null weg zu denken und bekannte Praktiken zu modifizieren.  

Ausgangsmaterial für diesen Workshop sind die Notizbücher des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke, die in einem Gemeinschaftsprojekt des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach ab Februar 2021 digital ediert werden. Die Notizbücher sind ein bedeutender, bislang unveröffentlichter Werkkomplex des Autors.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15483

Weiterlesen

Stellenangebot: Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Digital Humanities in Vollzeit (TV-L E 13)

Die Stelle ist drittmittelfinanziert und bis 31.12.2022 befristet. Die Tätigkeit umfasst die Übernahme der durch zeitgeschichtliche Forschungsprojekte erhobenen digitalen Forschungsdaten und deren langfristige und strukturierte Sicherung sowie deren Aufbereitung zur Weiternutzung. Dabei sollen auch Möglichkeiten für externe Forscherinnen und Forscher entwickelt werden, deren digitale Forschungsdaten langfristig zu sichern. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Verhandlungen mit Archiven und externen Forschungsprojekten, Konzeption und Umsetzung von Datenmodellen, die Implementierung einer neuen Datenbank-Software inklusive Web-Anbindung, Entwicklung einer GUI für Forschende sowie Nutzerschulungen.

Voraussetzungen sind:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Digital Humanities, Datenmanagement, Informationswissenschaften oder


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15477

Weiterlesen

150 Jahre Pariser Kommune

Paris_StPaul_InschriftCommune

Berlin_Strassenschild_KarlMarxAllee-PariserKommune1

Zum heutigen Jahrestag zwei einschlägige Fotos, zum einen eine von Kommunard_innen verfasste, schemenhaft erkennbare Inschrift in der Kirche St. Paul - Republique Francaise ou la Mort -, zum anderen stabile Straßenkreuzung in Berlin. Und richtig überrraschend, dass selbst der Standard sich herablässt, an den Jahrestag zu erinnern, noch dazu mit einem Beitrag von Richard Schuberth! Für die Commune de Paris à venir wünsche ich mir dann u.a. eine Neugestaltung des Place Vendôme - die Säule könnte ja zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit umgestaltet werden - sowie, noch wichtiger: Eine Schleifung des konterrevolutionären Scheusals des Sacré-Cœur am Montmartre, kreative Vorschläge, was an dessen Stelle treten soll (Schwimmbad z.B., das war ja schon ein passabler Ersatz für die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale), sind sehr willkommen!


Hier noch eine unvollständige und recht zufällige Zusammenstellung von Ausstellungen/Veranstaltungen/Neuerscheinungen:

Vive la Commune. Die erste „Diktatur des Proletariats“ - Dauerausstellung im Waschsalaon des Karl-Marx-Hof, Wien, zu sehen bis 27.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682639/

Weiterlesen

Elastic Textbooks: Pulling National Pasts Forward

History textbooks have always been changing. From textual narratives in the nineteenth century to the late twentieth century’s books filled with images, source documents and tasks. Now, in our postdigital twenty-first century, textbooks are moving online as apps and websites. But what happens to the content as textbooks’ materiality changes? I suggest here that textbooks are “elastic”. Like an elastic band, they pull the national(ist) past, which was once the reason to institutionalise history education, with them. First, textbooks pull on the curriculum. Second, textbooks pull linearity with them. Third, textbooks pull on monovocality. The piece concludes by noting some augmentations which may reshape the elastic band of national(ist) history.

[...]

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-2/elastic-textbooks/

Weiterlesen