von Kristin Hundertmark Wenn sie mit ihrer Kamera unterwegs ist, kann alles, was sie inspiriert, ...
Dieser rätselhafte Typ, der in die Butter biss – Eduard Beaucamp im Gespräch über Joseph Beuys und seinen Durchbruch auf dem Kunstmarkt (1)
Herr Beaucamp, Sie waren von 1966 bis 2002 Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeit...
JOB: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für digitale historische Forschung | 50% | E13 | 3 Jahre | IEG (Mainz)
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities. Im Bereich Digtale Historische Forschung | DH Lab besetzt das IEG zum 1. Juli 2021, befristet bis zum 30.06.2024, eine
Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für digitale historische Forschung (50% TV-L EG 13).
Stellenprofil
- Übernahme von Querschnittsaufgaben an der Schnittstelle zwischen historischer Forschung und digitalen Technologien
- Unterstützung von Forschungsprojekten beim Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge sowie dem Forschungsdatenmanagement
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15372
Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat Universitätsbibliothek Frankfurt
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wird zum 01. Oktober 2021 eine*n Bibliotheksreferendar*in (w/m/d) für den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes im Landes Hessen (Bibliotheksreferendariat) einstellen.
Das Referendariat dauert zwei Jahre, umfasst neben dem Praxisanteil an der Ausbildungsbibliothek theoretische Ausbildungsanteile, die als Fernstudienmodule an der Humboldt-Universität Berlin und als praxisbegleitende Veranstaltungen in hessischen Ausbildungsbibliotheken absolviert werden. Das Referendariat schließt mit der bibliothekarischen Staatsprüfung ab. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.hebis.de/aus-und-fortbildung/ausbildung/
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 10,3 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe-Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 10 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und über 48.000 Studierende.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15365
Bits and pieces. Was macht eigentlich ein Redakteur im digitalen Stadtlexikon?
Redakteur = Journalismus, so die gängige Vorstellung; häufig verbunden mit dem Image einer...
Spotted! Zur diabolischen Vigilanz im frühneuzeitlichen Flugblatt
von Alena Martin Die oben gezeigte Flugblatt-Illustration (ca. 1625)1 ruft bei vielen Betrachter:...
Wissenschaftliche Projektstelle
Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2025 eine drittmittelfinanzierte
Wissenschaftliche Projektstelle
in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Drittmittelprojekt NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de) beschäftigt sich mit der Sicherung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. In-nerhalb des am DDK angesiedelten Teilprojekts widmet sich die Task Area 2 den Themenbereichen Standards, Datenqualität und Datenkuratierung, insbesondere in der Fachdisziplin Kunstgeschichte.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15353
Happy Birthday, Rosa Luxemburg!
#RosaLuxemburg #Rosa150 #RosaLux150


Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682337/
CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021 – Vortragende stehen fest!
Das CLARIAH-DE Office freut sich, folgende Teilnehmende am CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021 vorzustellen:
• Dennis Ried (Max Reger Institut Karlsruhe): FDM in einem Promotionsprojekt
• Kristina Becker (TU Darmstadt): Phonetisch-phonologische Metadaten in der Forschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Angebot der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
• Dîlan Canan Çakir (Uni Stuttgart): Datenbank deutschsprachiger Einakter (1740er-1850er)
• Peggy Bockwinkel (Uni Stuttgart): Der Schwarzmarkt des Datenhandels
• Steffen Rörtgen (GWDG): WirLernenOnline, Crawling und das SemanticWeb
• Katharina Leyrer (FAU Erlangen-Nürnberg): Ein CLARIAH-DE Connector für die Vernetzung von Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Vermittler*innen von Forschungsdatenmanagement
Die Beitragenden haben mit ihren Abstracts überzeugt und sich als interessiert an und involviert in Forschungsdateninfrastrukturen gezeigt. Inhaltlich umfassen die Beiträge insgesamt ein breites Themenspektrum und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 24.03.2021, ab 15 Uhr (Programmübersicht) statt. Der Ablauf gliedert sich wie folgt:
15:00 Uhr | Begrüßung durch das CLARIAH-DE Office |
ca. [...] |
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15341
Falschmünzer und Falschgeld in Ostfriesland

Nach offiziellen Angaben der Deutschen Bundesbank wurde im Jahr 2020 ein Anstieg bei der Fälsch...