In der Linguistik zeigt man sich immer wieder verzückt, wie ausdrucksreich unsere Sprachen doch...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1279
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In der Linguistik zeigt man sich immer wieder verzückt, wie ausdrucksreich unsere Sprachen doch...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1279
Editorial note: Marietheres Pirngruber is studying Global History (M.A.) at the University of Heidelberg. Her primary focus is on women’s and gender history, and she is especially interested in studying the transatlantic suffrage networks of the 19th and 20th centuries. She is currently completing her remote internship at the GHI. On the occasion of women’s history month, she shares some of her interesting research on US suffrage history on href.
Finding primary sources is essential for any historian, yet during the ongoing pandemic it is also the biggest struggle. Online collections have provided much needed access to primary sources. Therefore, I’d like to highlight a collection from the Library of Congress (LOC), the National American Woman Suffrage Association (NAWSA) Records, which is partially accessible online.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/1928
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab sofort eine Referentin/Referenten (m/w/d) für die
Die MWS (www.maxweberstiftung.de) ist eine Wissenschaftseinrichtung in der Form einer rechtsfähigen, bundesunmittelbaren Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern zehn Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros sowie in Bonn eine gemeinsame Geschäftsstelle. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Seit 2015 ist die MWS im DFG-geförderten Langzeitprojekt (bis voraussichtlich 2027) „Corpus Musicae Ottomanicae“ engagiert, das erstmalig kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften präsentiert (https://www.uni-muenster.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15402
Im Jahr 1995 setzte die Produktionsfirma Carolco Pictures alles auf eine Karte. Sie brachte einen et...
Die ältesten Handschriften aus der Antike stehen nicht einfach in einer Klosterbibliothek und w...
von Agnes Rugel Folio 78r aus der Handschrift 8b der Stiftsbibliothek von Hohenfurt/Vy&scaro...
An der Philosophischen Fakultät der Universität Passau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen:
Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik (W3)
Für den Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik wird eine international herausragende Persönlichkeit, die das Fach Multilinguale Computerlinguistik mit einem Schwerpunkt auf Methoden der automatisierten Sprachverarbeitung in Lehre und Forschung vertritt, gesucht. Sie/Er (m/w/d) muss über fundierte Kenntnisse der zentralen Inhalte der Computerlinguistik in mehreren Teilbereichen (darunter Lexik, Morphologie, Syntax, Diskurslinguistik, Pragmatik, Sprachtechnologie und maschinelles Lernen) verfügen und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und deren Anwendung in multilingualen Kontexten vertraut sein.
Die Bereitschaft, Theorien, Methoden und Technologien im Dienste kultureller Nachhaltigkeit und sprachlicher Ökologie zu entwickeln und einzusetzen, wird erwartet. Insbesondere soll die einzurichtende Multilinguale Computerlinguistik unterschiedliche Sprachen Europas und unterschiedliche Sprachvarietäten innerhalb der europäischen Nationalsprachen zum Gegenstand der Analyse und des Vergleichs haben. Ferner wird einschlägige Lehrerfahrung vorausgesetzt.
Bewerbungsfrist: 28.03.2021
Die vollständige Stellenausschreibung findet Sie hier:
https://www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15395
Band 8 der Reihe: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel
Cover: Anja Tack, Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Göttingen 2021
Über den deutsch-deutschen „Bilderstreit“
Unvergessen sind die harschen Worte des Künstlers Georg Baselitz, der im Sommer 1990 Künstlern aus der DDR vorwarf, „keine Künstler, keine Maler“ zu sein, sondern „Propagandisten der Ideologie“. Der folgende Sturm der Entrüstung prägte die Debatten über den Wert und einen angemessenen Umgang mit Kunst aus der DDR. Mittlerweile hat ostdeutsche Kunst zwar ihre Anerkennung gefunden, und ostdeutsche Künstler haben einen festen Platz im kollektiven bundesdeutschen Gedächtnis. Dennoch lodert der Konflikt um das künstlerische Erbe der DDR immer wieder auf.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2021/03/12/kunst-und-kuenstler-aus-der-ddr-und-die-deutsche-vereinigung/
MAPPING THE LANDSCAPE – Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen
Deadline für Beiträge: 18.04.2021
Ende der Reviewphase: 18.06.2021
[...]
Quelle: https://digihum.de/blog/2021/03/11/cfp-forge21-8-10-9-2021-an-der-uni-koeln/
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682470/