Job: Wiss. Mitarbeiter:in Digital Humanities Berlin für „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“

Update: Bewerbungsfrist bis zum 24.04.2022 verlängert! //

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

Die Akademie sucht für das von der DFG geförderte Kooperationsprojekt Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Umfang von 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet auf 36 Monate



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17596

Weiterlesen

Referent:in Digitale Forschungsdienste (SUB Hamburg, TV-L E13, unbefristet)

In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich die Stelle eines/einer Referent:in Digitale Forschungsdienste zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet und nach TV-L E13 vergütet.

Als Referent:in Digitale Forschungsdienste sind sie verantwortlich für

  • Konzeption und Betrieb innovativer digitaler Services für Forschung und Lehre, speziell der Digital Humanities
  • Entwicklung von Angeboten für die Digital Humanities im Austausch mit Forschenden
  • Mitarbeit bei Ausbau von Forschungsdiensten für die romanistische Spitzenforschung
  • Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung abteilungsübergreifender Infrastrukturprojekte

Bewerbungsschluss ist der 06.03.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17453

Weiterlesen

Zdravstvyjte, Prozhito! Corpus of Russian diaries online. An Interview

Abstract: An interview with Misha Melnichenko, Director of the Center for ego-documents study “Prozhito” at the European University at St. Petersburg. The interview for Public History Weekly was conducted by... Read More ›

The post Zdravstvyjte, Prozhito! Corpus of Russian diaries online. An Interview appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-10/zdravstvyjte-prozhito/

Weiterlesen

Stelle: Eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) 100% für den Aufbau der Digitalen Bibliothek der Max Weber Stiftung

 

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zwei Jahre mit der Option auf Verstetigung

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) 100%
für den Aufbau der Digitalen Bibliothek der Max Weber Stiftung.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17146

Weiterlesen

CONF: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter (Jan 17–21, 2022; online)

Online-Konferenz | Online Conference

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022 | The Art Museum in the Digital Age – 2022

Mo, 17.01.2022 – Fr, 21.01.2022

Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Während der pandemiebedingten Lockdowns stellten digitale Formate nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit dar. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17112

Weiterlesen

Public History and the Digital Turn (The Russian Case)

How do Russian digital public history projects differ from such projects in the world? Who is developing them?

The post Public History and the Digital Turn (The Russian Case) appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-10/russia-digital-public-history/

Weiterlesen

Neuaufnahme der Veranstaltungsreihe OPERAS Open Chats am 20.01.2022: Wir müssen reden über Europäische Forschungsinfrastrukturen und EU Projekte (virtuell) mit Suzanne Dumouchel (Huma-Num/CNRS)

OPERAS ist eine europäische Forschungsinfrastruktur zum offenen wissenschaftlichen Austausch in den Sozial- und Geisteswissenschaften und arbeitet an der Umsetzung von Services, wie einem Discovery Service und einem Certification Service (in DOAB). OPERAS ist darüber hinaus Teil der ESFRI Roadmap (Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen). Als National Node von OPERAS vertritt OPERAS-GER die Infrastruktur in Deutschland und setzen sich dafür ein die Infrastruktur und die Services von OPERAS in der deutschen Forschungscommunity bekannt zu machen. Darüber hinaus ist es ein Ziel in den direkten Austausch mit Forschenden, Verlagen und Bibliotheken zu treten und dabei deren Feedback in die weitere Entwicklung der OPERAS Services, den Bedarfen gemäß, einzubringen.

Nachdem OPERAS-GER in den letzten 12 Monaten bereits im Rahmen der Reihe mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access bzw. Open Science Transformation ausgetauscht hat, stehen nun gezielt jene Themen im Fokus, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für OPERAS von besonderer Bedeutung sind.

Die OPERAS Open Chats beginnen jeweils um 11 Uhr, in der Regel am dritten Donnerstag im Monat, und dauern meist 45 bis 60 Minuten, der erste Termin ist der 20.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16987

Weiterlesen

Call for Ideas: Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement

Die Frage, warum wir Projektmanagement in den Digital Humanities benötigen, scheint sich aus der Forschungspraxis selbst zu beantworten: Projekte im Verbund, interdisziplinäre Herangehensweise und heterogene Fachkultur fordern Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsmaßnahmen. Die Vernetzung innerhalb der DH-Community auf einer disziplinären Ebene ist bereits weit fortgeschritten, auch der fächerübergreifende Prozess einer Theoriebildung nahm in den letzten Jahren an Fahrt auf. Ein Forum für den Austausch und die Reflektion über Aspekte der Arbeitsweise und des Projektmanagements in den Digital Humanities fehlt bisher.1

Wir möchten im Rahmen der DHd 2022 den Austausch zu drängenden Fragen und brennenden Ideen aus der Community ermöglichen. Das World Café bietet beste Voraussetzungen, um den Peer-to-Peer-Austausch anzuregen und zu strukturieren. Dieser Call for Ideas richtet sich an Projektmanager:innen aus den DH und bittet um Ideen-Einreichungen bis zum 03.12.2021.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16896

Weiterlesen

Job: Postdoctoral Researcher SNSF (Postdoc) in Digital Humanities

The Department of Language and Information Sciences of the Faculty of Arts of the University of Lausanne is looking for an

SNSF postdoctoral researcher (postdoc) in digital humanities

Job information

  • Expected start date: February 1st, 2022
  • Contract length: 4 years, not renewable
  • Activity rate: 100%
  • Workplace: Lausanne-Dorigny

Application deadline: November 15, 2021

Your responsibilities

In the context of the SNSF project Towards Computational Historiographical Modeling: Corpora and Concepts (PI: Michael Piotrowski) we are looking for a highly motivated postdoc in digital humanities. The project is in line with a research program that aims to develop epistemological and methodological foundations for digital humanities.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16725

Weiterlesen

Job: Doctoral student (SNSF) in Digital Humanities

The Department of Language and Information Sciences of the Faculty of Arts of the University of Lausanne is looking for a

PhD candidate (SNSF) in digital humanities

Job information

  • Expected start date: February 1st, 2022
  • Contract length: 1 year, renewable for 3 years, total maximum of 4 years
  • Activity rate: 100%
  • Workplace: Lausanne-Dorigny

Application deadline: November 15, 2021

Your responsibilities

In the context of the SNSF project Towards Computational Historiographical Modeling: Corpora and Concepts (PI: Michael Piotrowski) we are looking for a highly motivated PhD candidate in digital humanities. The project is in line with a research program that aims to develop epistemological and methodological foundations for digital humanities.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16722

Weiterlesen