Workshop: Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie?

Nachlass von Hans Helfritz im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

11.10.-12.10.2018, Köln

Der Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie hat nicht nur unsere Alltagspraktiken stark verändert. Er stellt auch Institutionen vor eine Reihe von Herausforderungen. So werden seit einiger Zeit umfassende analoge Bestände wie Pressearchive oder fotografische Nachlässe an die öffentlichen Sammlungen übergeben, da sie in der Bildwirtschaft ausgedient haben. Mehr denn je stellt sich die Frage, wie mit diesem massenhaften physischen Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts umgegangen werden kann.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/07/30/workshop-was-bleibt-vom-massenphaenomen-fotografie/

Weiterlesen

Miszellen (Juni/Juli 2018): Vorträge zur Geschichte der Sozialdemokratie bei der Friedrich Ebert Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv für soziale Demokratie Miszellen: Dr. Andreas C. Hofmann Friedrich Ebert (†1925) als Reichspräsident — und danach? Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der SPD in der Weimarer Republik (1918-1933), vorgetr. bei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kreisverband München-Land: “Politischer Frühling” (Oberschleißheim: Bürgerzentrum 04/2013). → publiziert bei Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19 [23.07.2018] “Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/07/9435/

Weiterlesen

Glanz und Elend der Sozialdemokratie, Teil 5: Der Dritte Weg

Dies ist der fünfte Teil einer Serie. Teil eins findet sich hier. Teil 2 befindet sich hier. Teil 3 befindet sich hier. Teil 4 befindet sich hier. Ich möchte zwei Bemerkungen voranstellen. Erstens ist dieser Artikel Teil einer Serie, die sich mit Aufstieg und Niedergang der Sozialdemokratie vorrangig in den USA und Deutschland beschäftigt. Dieser Fokus entspringt meinen persönlichen Interessen und meinem persönlichen Interessengebiet. Jegliche Verallgemeinerung bleibt deswegen notwendigerweise mit dem breiten Pinsel gezeichnet. Zweitens wird „Sozialdemokratie“ hier nicht im engen deutschen Sinne verwendet, sondern steht für alle reformistischen Parteien links der Mitte. Darunter fallen etwa die Labour Party, die Parti Socialist oder die Democrats, nicht aber die KPD oder die DSA.


[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/07/glanz-und-elend-der-sozialdemokratie_29.html

Weiterlesen

Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018

Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf:

Vorprogramm – Hands-on Workshops

Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“

Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Martin Dröge, Ramon Voges
Was: Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist … =>weiterlesen

Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
martin.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1900

Weiterlesen

Quellen als Forschungsdaten. Teil 1: Von der historischen Quelle zur Datenbank

Von Levke Harders Unterlagen zu Einbürgerungsverfahren im Rigsarkivet København. A 135: ...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/1000

Weiterlesen

„Noch sind wir im Krieg“ – Die tschechoslowakische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Comic

Cover: © Drava Verlag Der gemeinnützige Verein Post Bellum, der 2001 auf Initiative tschec...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

Stellenanzeige / Programm „Kultur digital“ der Kulturstiftung des Bundes

via Juliane Köber, Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für ihr neues Programm „Kultur digital“ (Vollzeit)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert regelmäßig künstlerische Projekte, die sich mit der weltweiten Digitalisierung beschäftigen. Mit ihrem aktuellen Programm möchte die Stiftung darüber hinaus Kultureinrichtungen aller Sparten dazu motivieren, den digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Leitmotiv ist die übergeordnete Frage, wie eine digitale Gesellschaft in Zukunft aussehen soll und welche Rolle Kulturinstitutionen bei ihrer Gestaltung spielen. Wie sollen Museen und Theater, Konzert- und Literaturhäuser auf die technologischen Innovationen reagieren? Welche Formen der Vermittlung, der Produktion und der Kommunikation mit ihren Besucherinnen und Besuchern wollen sie anwenden oder eigens entwickeln?
Dafür legt die Kulturstiftung des Bundes ein dreiteiliges Programm „Kultur digital“ auf, in dessen Zentrum ein antragsoffener Fonds steht. Insgesamt stellt sie hierfür in den Jahren 2018 bis 2024 Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 17,96 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10291

Weiterlesen