Web 2.0: Freie Lösung für Cookie-Warnhinweis gemäß neuem EU-Recht
The Illuminati Files Online: Some remarks on the FactGrid’s first – roughly 16,000 – datasets
The FactGrid (still lacking a unique design) has, over the last six weeks, just received its first project data – data from Halle’s and Gotha’s Illuminati research of the last 20 years, which I will briefly outline in the following. Some of the datasets are still lacking the complexity we are aiming at, others have gained greater depth:
We are presently listing 2,000 people, about 1,350 of whom have been Illuminati members in the 1780s; the rest are mostly people mentioned in the correspondences which we are trying to map. We are hesitating here with the far more complex biographical input which he have in store, since this would be better done in joint ventures with the GNDand with Katrin Möller, university of Halle, who has become the leading expert on 18th-century careers and professions. We are negotiating in both directions. Our roughly 2,000 titles of research on the Illuminati come in equally rudimentary sets. Again, we have realized that it would be more interesting to base this work on library catalogue norms from the outset.
But we are quite detailed with the more than 9,000 documents currently associated with the original Illuminati: documents that survived with the publications of Illuminati documents by the Bavarian state of 1786 and 1787 and with the archives of Adam Weishaupt, Johann Joachim Christoph Bode, of Gotha’s first lodge “The Compass”, and of Ernest II of Saxony-Gotha-Altenburg.
[...]
Die Illuminatenakten Online: Einige Bemerkungen zu den ersten knapp 16.000 Datensätzen des FactGrid
in English
Das FactGrid (noch immer ohne rechtes Design) erhielt in den letzten Wochen seine ersten Projektdaten – Daten aus der Illuminatenforschung Halles und Gothas der letzten 20 Jahre, die hier kurz umrissen seien.
Rudimentär sind in diesem Stadium noch die Datensätze zu den gut 2.000 gelisteten Personen. Etwa 1.350 von ihnen waren Illuminaten, die übrigen zumeist Personen, die von ihnen in Briefen erwähnt wurden. Wir schrecken im Moment vor der Eingabe der runderen Datensätze zurück, da sie weit interessanter in einer Kooperation mit der GND und unterstützt durch Katrin Möllers Hallenser Projekt zu Erwerbsbiographien geschähe. Verhandlungen in beide Richtungen laufen. Rudimentär sind im selben Moment auch die gut 2,000 Titel Forschungsliteratur zum Illuminatenorden gelistet.
[...]
Bitte um Feedback: Editierbares Open-Source-Spiel für Bildung und Forschung in den Digital Humanities
via Hans Diemer
Computerspiele können so viel mehr als reine Unterhaltung sein. Sie können geisteswissenschaftliche Disziplinen digital unterstützen und neue Forschungsfragen aufwerfen, indem sie Forschung und Lehre durch Spielregeln, die auf wissenschaftlichen Daten beruhen, auf einmalige Art erfahrbar machen.
DAASI International, in der deutschsprachigen DH-Community vor allem als Entwickler von digitalen Forschungsinfrastrukturen bekannt (u. a. bei DARIAH-DE, AARC), plant die Entwicklung eines solchen Spieles für die Digital Humanities. Das Projekt dient mehreren Zwecken:
- Es soll neue und innovative Wege schaffen, Forschungsergebnisse auf anschauliche und erlebbare Weise zu teilen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10299
Schaufenster in die Blogosphäre: Einladung zur offenen Session beim Historikertag in Münster 2018
Beim letzten Historikertag in Hamburg vor zwei Jahren war die Geschichtsblogosphäre groß und bunt! Ist sie nun größer und bunter? Das wollen wir am Donnerstag, den 27.9.2016 von 13h30-14h30 im Praxislabor beim Historikertag in Münster herausfinden. Wie beim letzten Historikertag sind Bloggende herzlich eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Mit dieser analogen Geschichts-Blogroll soll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen wird. Wir freuen uns auf aktiv Bloggende und Bloglesende genauso wie auf Neugierige, die schon immer mal wissen wollten, worüber in der Geschichtswissenschaft denn so gebloggt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!
[...]
Sharing is caring: Kulturelles Erbe teilen – aber wie?
Von Laura Di Betta Wer erbt das kulturelle Erbe? Wie wird es in einer globalen transkulturellen Gese...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1152
Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen
Am 19. Juli 2018 konnte ich auf Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins Essingen und der evangel...
Blog der AG DH-RSE: Institutionelle Kulturen und Workflows der Softwareentwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.
Aus dieser Reihe wurde jetzt der fünfte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:
Annette van Dyck-Hemming, Andrea Notroff, Carolin Odebrecht, Nils Reichert: „Institutionelle Kulturen und Workflows der Softwareentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede“.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10295
Man schreibt über Theatermusik!
Ein Artikel über Theatermusik – wie schön! Das könnte doch ein erster Schritt r...