Coming soon: Rokko’s Adventures Fernsehmagazin

Sehr schön, die Ergreifung der medialen Weltherrschaft durch das geschätzte Rokko’s Adventures ist nicht mehr aufzuhalten, demnächst gibt es das auf ORF ausgestrahlte Rokko’s Adventures Fernsehmagazin!

Wer diese Zeitschrift für die Fachgebiete Schädeltrepanation, Leichenpräparation, Tatortreinigung, Wiener Unterwelt und Thomas Brezina noch nicht kennt, möge schleunigst zum Verkaufsstand seines oder ihres Vertrauens eilen bzw. ein Abo abschließen. Wer zunächst mehr darüber erfahren möchte, wie Rokko’s Adventures so tickt, lese den schönen Beitrag auf Kaput.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650134/

Weiterlesen

History Boom versus Crisis of the Science of History

History is strongly present in public, be it in historical-political debates or on the occasion of anniversaries. At the same time, it is more and more difficult for the science of history to make its voice heard.

The post History Boom versus Crisis of the Science of History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-15/crisis-of-history/

Weiterlesen

Resistance to the National Narrative in Uruguay

The national narrative in Uruguay is much like its landscape, a continuum without abrupt changes. However, the demands of recent history are creating pressure to modify it.

The post Resistance to the National Narrative in Uruguay appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-15/national-narrative-uruguay/

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW (4.5.2018): Vortrag zur digitalen Kunstgeschichte und dem prometheus-Bildarchiv

Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Termin des DH-Kolloquiums an der BBAW am 4.5.2018, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr (Konferenzraum 1) einladen:

Dr. Lisa Dieckmann (Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut) wird über „Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Kunstgeschichte am Beispiel des prometheus-Bildarchivs“ referieren.

Die digitale Kunstgeschichte ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Methoden und Verfahren in Bezug auf kunsthistorische Inhalte und Aufgabenstellungen befasst. U.a. am Beispiel des digitalen Bildarchivs prometheus wird der Vortrag bild- und textbasierte Verfahren zur Erschließung von Bildern, Motiven und Metadaten in sowohl qualitativer als auch quantitativer Hinsicht vorstellen und die damit verbundenen Herausforderungen thematisieren.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9806

Weiterlesen

GAG135: Adolf Loos

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs135/

Weiterlesen

Publikation über Käthe Schirrmacher Open Access

Käthe Schirrmacher war eine radikale Frauenrechtlerin und völkische Nationalistin, der sich zuletzt ein FWF-Projekt gewidmet hat; die Publikation dazu ist bei Böhlau (und demnächst hoffentlich auch in der FWF E-Book-Library) Open Access verfügbar, eine Präsentation findet am 17.5.2018 ab 19 Uhr in der Wiener Urania statt.

Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich, Corinna Oesch: Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2018.
http://www.boehlau-verlag.com/download/164990/978-3-205-20721-4_OpenAccess.pdf

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650081/

Weiterlesen

Goebbels’ “Total War” Speech – Which Is the Primary Source?

By Martin Kristoffer Hamre

The digital revolution has, without doubt, changed the way that young people research history. Previously, students pored over books and printed encyclopedias; today, with Google, Wikipedia, and YouTube, access to a broad range of historical source materials – including multimedia files – is only a mouse click away. On the one hand, this makes it easier for students to research topics that would have been difficult to investigate only twenty years ago; on the other hand, it also raises completely new questions.

During my internship at the German Historical Institute Washington DC (GHI), I conducted work relating to the review and expansion of the digital volume Nazi Germany, 1933-1945, which is the seventh volume in the website German History in Documents and Images (known as GHDI). Presently, the volume includes transcriptions of German historical documents (with English translations), images, and maps. As part of the GHDI relaunch, document facsimiles will be added to the Nazi Germany volume for the first time, along with audio and video clips. Adding facsimiles and recordings to the existing document transcriptions will ultimately make the site livelier and more attractive to users, particularly for younger researchers like myself.



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/36

Weiterlesen