CFP: Visual History of Education

CFP: Visual History of Education

Picture Archives and the Emergence of Visual History of Education

ISCHE Pre-conference workshop,  August 28, 2018
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF), Warschauer Str. 34-38, 10243 Berlin

 

 

Call for Proposal

One of the characteristic features of modern life is the omnipresence of images – in public life as well as in the private surroundings. At latest with coining the term “Visual history” at the beginning of the nineteen nineties historical disciplines are dealing with this ever growing pool of pictorial sources. This is also true for educational history – especially when keeping in mind that the use of images in an educational context is common practice since early modern ages.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/02/22/cfp-visual-history-of-education/

Weiterlesen

Der Weg zu den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der Regesta Imperii mithilfe von Python

Inhalt

Einführung
Die Daten im XML-Format
Aufbau der REST-Schnittstelle
Voraussetzungen für die Benutzung
Beschreibung der Benutzung der Skripte
Beschreibung der Funktionsweise der Skripte
Skripte

 

Einführung

Die sich inzwischen auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften verbreitende freie Lizenzierung von Forschungsdaten eröffnet der Wissenschaft theoretisch die Möglichkeit der Nachnutzung derselben für andere Projekte. Praktisch steht der einzelne Forscher oftmals vor der Hürde, überhaupt an die Daten zu kommen, da oft einfache Zugangswege zu den Daten in geeigneten Formaten fehlen und so Anfragen an die datenhaltende Institution nötig sind, die eine mehr oder minder schwere Zugangsschranke darstellen können und so den Sinn der freien Lizenzierung konterkarieren. Im Folgenden soll am Beispiel des Akademieprojekts Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) ein Weg aufgezeigt werden diese Hürde zu überwinden.

Ziel des Projekts ist es, sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten, also einer standardisierten wissenschaftlichen Aufarbeitung, zu verzeichnen. In dieser Unternehmung, angesiedelt insbesondere an der Mainzer Akademie der Wissenschaften sowie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Österreichischen Akademie, sind bisher über 90 gedruckte Bände erschienen sowie 135.

[...]

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/11794

Weiterlesen

Prizing Public History?

To create a public history prize is an act of advocacy and of self-assertion. It signals the value and the scale of the activity being celebrated. There has to be enough of it going on and enough people...

The post Prizing Public History? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/public-history-prize/

Weiterlesen

Learning History through Television Serials

An increasing number of television serials about Turkish history such as "Payitaht Abdülhamid" or "Resurrection Ertugrul" have been produced in Turkey in the second decade of the 2000s...

The post Learning History through Television Serials appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/learning-history-through-television-serials/

Weiterlesen

„Johann Friedrich Blumenbach – Online“. Stellenausschreibung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

sucht für die Forschungsstelle des Vorhabens „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ in Göttingen zum 1. Mai 2018

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter

für die Edition der gedruckten Publikationen von Johann Friedrich Blumenbach.
Zeitraum: zunächst zwei Jahre, Verlängerung möglich
Vergütung: E 13 TV-L (bei Erfüllung der Eingruppierungsvoraussetzungen)
Stellenumfang: Vollzeit (100%)

Ihre Qualifikationen: Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der nachfolgend genannten Fächer:
Wissenschaftsgeschichte oder Geschichte (Schwerpunkt 18. u. 19. Jh.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9281

Weiterlesen

GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs126/

Weiterlesen