Emmanuel Macron und Marine Le Pen in der Fernsehdebatte

Gestern, am 3. Mai 2017, saßen sich Emmanuel Macron und Marine Le Pen in der einzigen Fernsehdebatte zwischen nur den beiden KandidatInnen vor der Stichwahl am 7. Mai 2017 gegenüber. Die Fernsehdebatte war erhellend, niemand wird sagen können, nicht gewusst zu haben, wen sie oder er gewählt haben wird.

Der Beitrag Emmanuel Macron und Marine Le Pen in der Fernsehdebatte erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/emmanuel-macron-und-marine-le-pen/

Weiterlesen

Curriculum Debates as Public History: Australia

Curriculum debates: Increasingly, school history has become the focus of public interest, although the fault lines of related debates seem to fall along predictably and often polarised political orientations.

The post Curriculum Debates as Public History: Australia appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-17/curriculum-debates-as-public-history-australian-lessons/

Weiterlesen

#bayoblg Das Bayerische Oberste Landgericht. Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Gerhard Herbst (München 1993)

www.pro-justiz.de/Dokumente/Das Bayerische Oberste Landesgericht_Internet.pdf Das Bayerische Oberste Landgericht stellte bis zu seiner Auflösung im Jahre 2006 eine bayerische Besonderheit in der deutschen Gerichtsverfassung dar. Es stellte in vielen Fällen eine zusätzliche oder letzte Instanz im Rechtszug dar und übernahm somit teilweise Zuständigkeiten des Bundesgerichtshofes. Seine Tradition reicht bis in das Jahr 1625 zurück, weshalb das […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/05/7148/

Weiterlesen

GAG84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs84/

Weiterlesen

Mythos und Funktion von Rassismus in BioShock Infinite

Im Wintersemester 2016/2017 habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Obenaus zum nun zweiten M...

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/1417

Weiterlesen

Archiv-August #6: Denkmäler für eine verlorene Sache

Archiv-August #6: Denkmäler für eine verlorene Sache

Archiv-August #6: Der sechste Beitrag unserer Reihe erschien erstmals am 02. Mai 2017. Viel Spaß beim Lesen!

 

Der Süden und seine Denkmäler 

Am 24. April 2017, nach Jahren der politischen und juristischen Auseinandersetzung, machten sich vermummte Arbeiter in einer nächtlichen Aktion daran, das erste von vier Denkmälern in der Innenstadt von New Orleans abzutragen. Beim ersten handelt es sich um ein Denkmal der „Schlacht“ von Liberty Place im Jahr 1874, das an den Aufstand der paramilitärischen rassistischen White League gegen die Polizei und Miliz der Stadt New Orleans erinnert.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/08/27/denkmaeler-fuer-eine-verlorene-sache/

Weiterlesen

Liberal Arts, oder Philosophie, Kunst und Wissenschaft

Dirk Baecker Was leisten Schule und Universität für die Erziehung eines freien Menschen? In der Antike und noch im Mittelalter hätte man geantwortet, dass die Frage falsch gestellt ist. Als freier Mensch wurde man geboren, wenn man das Glück hatte, in eine freie Familie geboren zu werden. Bauern, Handwerker, Gewerbetreibende und Sklaven hatten dieses Glück nicht. Hatte man das Glück, in einer Familie geboren zu werden, die dem Adel angehörte oder andere Formen der Unabhängigkeit erreicht hatte (reiche Kaufleute), übernahm zunächst die Familie die […]

Quelle: https://kure.hypotheses.org/233

Weiterlesen