Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022538985/
Panorama zu Absetzungen in frühneuzeitlichen protestantischen Monarchien
Projektbericht zur Dissertation
von Cathleen Sarti (Mainz)
„For all which treasons and crimes this Court doth adjudge that he, the said Charles Stuart, as a tyrant, traitor, murderer, and public enemy to the good people of this nation, shall be put to death by the severing of his head from his body.“1

Abb. 1: Zeitgenössisches Flugblatt zur Hinrichtung Karls I. (1649, Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
Die Absetzung von MonarchInnen war in der Vormoderne ein politisches Problem, dessen Brisanz sich aus religiösen und staatsrechtlichen Vorstellungen von Herrschaft ergab. Zum einen war der König bzw. die Königin nach der dominanten Vorstellung der ZeitgenossInnen von Gottes Gnaden auf seinen bzw.
[...]
Praxisbüro der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München
H-Soz-Kult / Clio-online auf dem Berliner DH-Rundgang: 21. Januar 2016, 18-20 Uhr (HU Berlin)
Gastgeber des nächsten Berliner DH-Rundgangs sind H-Soz-Kult / Clio-online – der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) lädt Sie herzlich ein:
Termin: Donnerstag, 21. Januar 2016, 18(c.t.)-20 Uhr.
Ort: HU Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, Raum 4028.
Anmeldung: per Online-Anmeldeformular oder per E-Mail an info@ifdhberlin.de.
Programm
- Kurze Vorstellung der Fachforen und Portale: Entwicklung – Konzeption – Stand – Ausblick
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6225
Nationale Besonderheiten des PCK: Beziehungsgeschichte
In der wissenschaftlichen Literatur zur Geschichte des Roten Kreuzes wird die Zeit des Staatssozialismus in der Regel ausgespart. Auch für das Polnische Rote Kreuz (PCK) gibt es eine Reihe von Darstellungen lokaler Rotkreuzgruppen, die diesen Zeitraum auslassen. Eine Veröffentlichung, die im Titel noch den Überblick der Jahre 1945 bis 1990 ankündigt, kann durchaus im Jahr 1945 ansetzen und dann erst wieder ab dem Jahr 1990 fortfahren (so z.B. Galki, 2007). Dennoch sind die Darstellungen lokaler Rotkreuzgruppen außerordentlich aufschlussreich und erfreulich detailliert, wenn es um die Arten der Tätigkeiten sowie derzeit involvierte Personen geht. Auf der lokalen Ebene sind vor allem die nationalen und internationalen Netzwerke und Austauschbeziehungen erstaunlich gut dokumentiert.
Oberflächlich betrachtet gab es derartige Beziehungen, weil alle nationalen Rotkreuzverbände Teil einer internationalen humanitären Rotkreuzbewegung waren.
[...]
Meldewesen in China zur Zeit der Sung-Dynastie
Gerade an diesem Tag war eine neue Verordnung herausgekommen, wonach die Herbergswirte jeden Abend von den Gästen, die bei ihnen übernachten wollten, Familien- und Rufnamen, woher sie kämen und wohin sie wollten sowie ihren Beruf oder die Angelegenheit, in der sie unterwegs wären, in eine amtlich gestempelte Liste eintragen sollten. Nun konnte der Wirt Wang, bei dem wir eingekehrt waren, nicht schreiben, und er bat mich, diese Liste allabendlich für ihn zu führen.
NAI-AN, Schi: Die Räuber vom Liangschan. 2 Bände. Leipzig: Insel, 1974, Bd.1, S. 366.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022538360/
FES: Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung digitalisiert den „Vorwärts“
Hermaphroditen als Geistliche?
Hermaphroditen als Geistliche? Der Umgang mit uneindeutigem Geschlecht im Spannungsfeld zwischen Kirchenrecht, Medizin und lokaler Gemeinschaft in der römischen Konzilskongregation ca. 1650-1720 Brendan Röder, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte / Ludwig-Maximilians-Universität München Als der Novize Felice Antonio im…
Deutsche Übersetzung von „Recht auf Stadt“
Lefebvre, Henri: Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus, 2016.
http://www.edition-nautilus.de/programm/Flugschriften/buch-978-3-96054-006-9.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022537952/
Dominique Adrian (Metz): Die Verfassungsurkunden der deutschen Städte
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 18.01.2016: Les chartes constitutionelles des villes allemandes Als die süddeutschen Städte zwischen dem Ende des 13. und dem Ende des 14. Jahrhunderts Herrschaftssysteme einführen, die auf der Vertretung der…