Was wissen wir, wenn wir die Lokalpresse lesen? Die Masterarbeit von Minea Pejic zeigt: vor allem da...
Stellenauschreibung: Post doc Position (F*M) in Digital Humanities, Austrian Academy of Sciences
The Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW) Austria’s leading non-university research facility, is currently offering a
POST DOC POSITION (F*M) in Digital Humanities
(full time, 40h per week)
for a limited period until December 31, 2023.
This position will be at the centre of a new research focus that we are currently establishing at the ACDH- OeAW, on digital prosopography. The role includes use of prosopographical resources built at Austrian Academy of Sciences, and contributions to an infrastructure for prosopographical research. Digital prosopography ranges from classical ancient history to computational social science, from information extraction to visualisations of complex prosopographical data sets.
The successful candidate will be
expected to initiate independent research projects and apply for external
funding where feasible; to advise colleagues both within and outside the
ACDH-OeAW about available prosopographical tools and resources, and to present
his or her work internationally at conferences and in scientific journals.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12713
Die Kriegsverbrecherlobby – Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter
Herbert Kappler war zwar kein Hundertjähriger als er am 15. August 1977 aus dem Fenster eines römischen Militärkrankenhauses stieg und verschwand. Zudem ist nicht einmal sicher, ob Kappler sich – wie von den Boulevard-Medien seinerzeit kolportiert – überhaupt aus seinem Zimmer im dritten Stock abseilen musste, um in die Freiheit zu gelangen. Ein Methusalem war er in gewisser Hinsicht aber dennoch: 32 Jahre hatte der ehemalige SS-Mann in italienischer Haft gesessen, ehe er bei einem Krankenhaus-Aufenthalt die Flucht ergriff. Somit gehörte er zu den letzten im westeuropäischen Ausland inhaftierten deutschen Kriegsverbrechern. Kappler hatte 1944 mit dem Massaker in den Fosse Ardeatine einen der grausamsten Massenmorde in Italien während des Zweiten Weltkriegs zu verantworten. Nach dem Krieg war er in Rom wegen der brutalen Erschießung von 335 Italienern zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt worden. In den drei Jahrzehnten seiner Haft wurde Kappler in Italien zunehmend zur Symbolfigur für die deutschen Besatzungsverbrechen. In der Bundesrepublik hingegen wurde er gern zum Opfer einer ungerechten und unbarmherzigen italienischen Kriegsverbrecherpolitik stilisiert.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/12/rezension-bohr-glahe/
Trotz der Ungeduld: Jonglieren im Wind

Sie ist meine stetige Begleitering seit ich denken kann. Schon am Morgen, wenn ich darauf warte, das...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1019
Trotz der Ungeduld: Jonglieren im Wind
Sie ist meine stetige Begleitering seit ich denken kann. Schon am Morgen, wenn ich darauf warte, das...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1019
Stellenausschreibung: Postdoc (SNF senior researcher) in digital humanities
The Department of Language and Information Sciences of the Faculty of Arts of the University of Lausanne (UNIL) is looking for a postdoc (SNSF senior researcher) in digital humanities.
Job information
- Expected start date in position:
- February 1st, 2020 or March 1st, 2020
- Contract length:
- One year or 11 months respectively, not renewable
- Activity rate
- 90%
- Workplace:
- Lausanne-Dorigny
Your responsibilities
The successful candidate will work on the Spark project “An Agile Approach Towards Computational Modeling of Historiographical Uncertainty” funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). The project aims to develop a taxonomy of historiographical uncertainty, which can serve as a basis for a computational formalization in a follow-up project.
Your main tasks would be:
- To develop of an analytical framework for historical narratives in collaboration with the PI.
- To define a historiographical case study that has a “high density” of uncertainty (typically indicated by ongoing historical controversies); the exact field of the case study is for you to propose.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12700
Hübsch, jung – und sonst so?
„Sie ist hübsch, jung – und seit heute die neue Ministerpräsidentin Finnlands&...
Concerned Photographer, Concerned Audience: Sebastião Salgado als visueller Soziologe und Modell für künftigen Fotojournalismus
Eine Woche, bevor der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 an den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado verliehen wurde, lud das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, um Salgados fotografische Praxis zu diskutieren. Das Podium besetzten die Organisator*innen und Moderator*innen Matthias Gründig, Folkwang Universität Essen, und Dr. Anja Schürmann, KWI Essen, sowie als eingeladene Diskutierende Prof. Elisabeth Neudörfl, Folkwang Universität Essen, Prof. Dr. Elke Grittmann, Hochschule Magdeburg-Stendal, und ich, Dr. Evelyn Runge, CAIS Center for Advanced Internet Studies Bochum.
Podiumsdiskussion zur fotografischen Praxis Sebastião Salgados: „Arm, aber erbaulich?
[...]
Publish and Perish? Das Geschäft der Raubverlage und die Outputorientierung in der Wissenschaft
von Markus Pohlmann Wissenschaftler kennen es aus ihrem Alltag. Die Anzahl von Emails, in denen man ...
UB Marburg: Datenkuratorin/Datenkurator (m/w/d) für digitale Sammlungen und Langzeitarchivierung
In der Universitätsbibliothek Marburg, Abteilung Digitale Dienste, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2020 die Vollzeitstelle einer/eines
Datenkuratorin/Datenkurators (m/w/d) für digitale Sammlungen und Langzeitarchivierung
im Rahmen des Verbundprojektes „Langzeitverfügbarkeit an hessischen Hochschulen“ (LaVaH) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Zu den Aufgaben gehören die Sichtung, Bewertung, Erschließung und Aufbereitung archivierungswürdiger Datenbestände aus den digitalen Sammlungen der Bibliothek und anderer Einrichtungen der Universität, die Unterstützung der Datenproduzentinnen und -produzenten im Hinblick auf die Notwendigkeiten der Langzeitarchivierung sowie die Organisation von qualitätskontrollierten Datenströmen in das und aus dem entstehenden überregionalen Langzeitarchiv.
Das Aufgabengebiet umfasst außerdem
die Weiterentwicklung der bibliothekseigenen Systeme für digitale Repositorien
im Hinblick auf Präsentations-, Erschließungs- und Archivierungsfunktionen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12695