„I am excited as I just learned that I can publish open access in Wiley-Global journals as Uni...
CfP: Panel „Digitale Transformation der Geisteswissenschaften? Theoretische und methodologische Provokationen durch die Digital Humanities“
Im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses 2020 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. zum Thema „Transformationen: Zeichen und ihre Objekte im Wandel“, weche in Chemnitz vom 22. bis 26. September 2020 stattfinden wird, findet der oben genannte CfP statt.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Sektion Digital Humanities in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12431
Wikibase Inspiration Panel at WikidataCon, Berlin, 2019-10-25
The recent WikidataCon in Berlin had a special panel on Wikibase installations outside Wikidata. Below the video recording of the session embedded from https://media.ccc.de/
This is the list of the talks with the list of the speakers:
- Anila Angjeli + Benjamin Bober, Assessing Wikibase as the core of the French National Entities file
- Barbara Fischer + Sarah Hartmann, Authority control meets Wikibase – The German National Library and Wikimedia Deutschland Quest
- David Fichtmueller, Using Wikibase as a Platform to Develop a Semantic Biodiversity Standard
- Stuart Prior, Wikibase and building a community in Artists’s Publishing
- Olaf Simons, Using a Wikibase platform outside the Wikidata environment – why it is cool and where things get difficult
[...]
DARIAH-DE Working Paper Nr. 39 veröffentlicht
Ein weiteres DARIAH-DE Working Paper ist heute erschienen:
Tobias Gradl: „Dokumentation der Datenföderationsarchitektur„. DARIAH-DE Working Papers Nr. 39. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-11-7
Der Beitrag thematisiert die Dokumentation der DARIAH-DE Datenföderationsarchitektur (DFA).

Für die Komponenten der DFA wird mit der Veröffentlichung neuer Softwareversionen jeweils auch deren dedizierte Dokumentation generiert. Unter Anwendung der Prinzipien von Continuous Integration und Deployment wird dabei sichergestellt, dass Dokumentations-bausteine automatisiert erzeugt und verteilt werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12427
2009: Rose Valland und die Schrecken jüdischer Enteignungen in Frankreich
Kommentiert von: Tabea Hartig Durch eine klare Bildsprache und Symbolik vermittelt die Bilderbuch...
Workshopbericht: DARIAH-DE Workshop Digital tools and methods for historical research, 25.09.19, Mainz
Am 25. September 2019 fand am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz der DARIAH-DE Workshop Digital tools and methods for historical research statt.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz, Bild: Anna Aschauer
Hierzu waren Studierende und Forschende der Geschichtswissenschaften eingeladen. Die rund 25 TeilnehmerInnen haben Einblicke in die Forschungsarbeiten der Vortragenden des IEG erhalten anhand derer ihnen grundlegende Methoden und Möglichkeiten der Digital Humanities demonstriert wurden:
Dr. Jaap Geraerts stellte zu Beginn des Workshoptages die digitale Datenbank AOR (Archaeology of Reading in Early Modern Europe) in der Nutzung vor. In diesem Zusammenhang erklärte er den Anwesenden – zumeist DH-Anfängern – Grundlegendes zu strukturierten Daten und Metadaten. In seinem zweiten Teil verglich Jaap Geraerts die digitalen Sammlungen DARIAH-DE Collection Registry und den Katalog digitaler Editionen der EADH (European Association for Digital Humanities).
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12422
Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: I Einleitung
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maxi...
Unforgettable Stones: What is their Secret?
The Suvorov Cross, raised in 1899 in memory of the fallen Russian soldiers crossing the Alps in 1799, remains one of the iconic tourist places.
The post Unforgettable Stones: What is their Secret? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-28/suvorov-cross-russia/
Ein Ausflug in die Seele der norwegischen Landschaft
“Harald Sohlberg – ein norwegischer Landschaftsmaler um 1900” im Museum Wiesbaden ...
Die Probleme eines EU-Austritts à la Brexit wurden bereits 1952 vorausgesehen
Es kann nicht oft genug wiederholt werden, dass beinahe alles, was heutzutage so an Ideen und Problemen in der EU ‚herumschwebt‘, schon vor Jahrzehnten erkannt, gesagt, debattiert worden ist.
Der Beitrag Die Probleme eines EU-Austritts à la Brexit wurden bereits 1952 vorausgesehen erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.