›Über Gemeinsamkeiten von Terrorismusbekämpfung und Umweltschutz‹. Der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily im Interview mit tagesschau.de

http://www.tagesschau.de/inland/interviewschily100.html Im Nachrichtenportal der ARD tagesschau.de wurde der ehemalige, zum Zeitpunkt der Terroranschläge des 11. September 2001 amtierende Bundesinnenminister Otto Schily zur gegenwärtigen Scherheitslage und den Maßnahmen des Staates gegen den Terrorismus interviewt. Unter seiner Ägide wurden zahlreiche – teils grundrechtsbeschränkende – Sicherheitsgesetze erlassen, welche vom Volksmund als Otto-Katalog bezeichnet wurden.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1879/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 14 [11.09.2011] / aventinus historia Nr. 1 [11.09.2011]: Sämtliche Werke des Namenspatrons von aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte bei BLO online verfügbar

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/aventin Johannes Turmair (1477-1534), genannt Aventinus, gilt als der “Vater der bayerischen Geschichtsschreibung”. Das Projekt der ‘Bayerischen Landesbibliothek online’ präsentiert sowohl die Nachlaß-Edition als auch die zur wissenschaftlichen Arbeit unentbehrlichen Handschriften.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1873/

Weiterlesen

einsichten nun mit datenschutzkonformem Like-Button für facebook

einsichten ist nun mit einem Like-Button für facebook versehen, über welchen einzelne Posts der facebook-Comunity empfohlen und als lesenswert (like=mögen) markiert werden können. Das entsprechende Plugin (http://www.fanpagecreator.net/facebook-like-datenschutz-plugin) wird den neuesten Anforderungen an den Datenschutz insofern gerecht, als eine Übermittlung der Daten des Seitenbesuchers erst nach dessen ausdrücklicher Zustimmung stattfindet. Bitte beachten Sie hierzu die ergänzte [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1859/

Weiterlesen

FES: Projektstelle Gewerkschaftsgeschichte in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung

http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/projekt_bitzegeio.htm Im August 2008 wurde im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung eine Projektstelle Gewerkschaftsgeschichte / Gewerkschaftsforschung eingerichtet, welche sich dem Ziel der vernetzten historischen Arbeit verpflichtet fühlt.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1849/

Weiterlesen

aussichten Nr. 15 / REVOPO Nr. 2 [05.09.2011]: Bibliographie › Darstellungen › Überblicksdarstellungen

Angelow, Jürgen: Der Deutsche Bund (=Geschichte Kompakt). Darmstadt 2003. Bentfeldt, Ludwig: Der Deutsche Bund als nationales Band 1815 – 1866. Göttingen u.a. 1985. Berding, Helmut / Hans-Peter Ullmann (Hrsg.): Deutschland zwischen Revolution und Restauration. Königstein/Ts u.a. 1981. Botzenhart, Manfred: Reform, Restauration, Krise. Deutschland 1789-1847 (=Moderne Deutsche Geschichte Bd. 4). Frankfurt am Main 41997. Brandt, Hartwig: [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1841/

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 27 [31.08.2011]: Petra Bopp: Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld: Kerber Verlag 2009.

http://www.aventinus-online.de/recensio/neuzeit/art/Rezension_Petra/html/ca/88c4084d63f257dcae3106cefb876e1d/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die deutsche Forschung zu Fotoalben in der Visual History entwickelt sich zusehends. Der Umgang mit Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg birgt aber auch etliche Tücken. Die Ausstellung “Fremde im Visier” und ihr Katalog konzentrieren sich auf die Fotoalben deutscher Wehrmachtsangehöriger.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1837/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 34 [30.08.2011]: Der Jubiläumshirtenbrief des Hieronymus Graf Colloredo für das Erzbistum Salzburg 1782 – Inhalt und Ziele im Kontext der katholischen Aufklärung

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/zeitalter-des-absolutismus-164859-1789/art/Der_Jubilaeumsh/html/ca/5ceb2ce600de4560fa35195199ecc18a/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Als ein Paradebeispiel für die katholische Aufklärung gilt der 1782 von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo für sein Erzbistum Salzburg verfasste Hirtenbrief. Der Hirtenbrief Colloredos soll im Folgenden im Kontext der katholischen Aufklärung gezeigt werden.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1832/

Weiterlesen

Über Rücksichten und Rückblicke in verbessertem Layout. Der 250. Post von »einsichten. Kontextualisierung von Geschichte / einblicke. Geschichte im Kontext«

Mit dem 250. Beitrag von einsichten / einblicke präsentiert sich die Plattform in verbessertem Layout und nimmt die Gelegenheit wahr, dem Nutzer die Rücksichten darzulegen, aus welchen weitere Anpassungen folgen sowie Rückblicke zu geben auf die bisherige Entwicklung. Dass ein Blog als Teil des Web 2.0 einem ständigen Wandel unterworfen ist, bedarf keiner Erläuterung. Trotzdem [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1813/

Weiterlesen

aussichten Nr. 14 [28.08.2011] / Lexikon zur Universitätsgeschichte: Kurator, Kuratel, Kuratorium

Im 19. Jahrhundert ist Kurator die Bezeichnung für einen meist vom Landesherrn oder dem zuständigen Ministerium eingesetzten Aufsichtsbeamten vor Ort, welcher die staatlichen Interessen gegenüber der Universität vertritt. Im Vormärz wurde Kuratoren nach 1819 häufig auch die Funktion “landesherrlicher Bevollmächtigter” an den Universitäten übertragen, was zu zahlreichen Konflikten führte. Auf der anderen Seite waren viele [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1810/

Weiterlesen

aussichten Nr. 13 [24.08.2011]: Lexikon zur Universitätsgeschichte. Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

http://www.aussichten-online.net/category/unilex Das Lexikon untersucht universitätsgeschichtliche Lemmata vor dem Hintergrund ihrer Bedeutungsveränderung innerhalb der letzten 200 Jahre. Hierbei liegt der Fokus auf verwaltungs- und bildungsgeschichtlichen Inhalten, wohingegen wissenschaftshistorische Entwicklungen ausgeblendet bleiben. Es versteht sich als Bei-Lexikon zum Promotionsprojekt Deutsche Bundespolitik im Vormärz (1815 bis 1848). Der Umgang mit den Universitäten zwischen Zentralismus, ›Transstaatlichkeit‹ und »Eigenstaatlichkeitsideologien« und [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1770/

Weiterlesen