Tagung: Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse

Tagung: Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse

Das DFG geförderte Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, bestehend aus zwölf fachübergreifenden Teilprojekten aus ganz Deutschland, arbeitet seit knapp drei Jahren an exemplarischen Fragestellungen zum digitalen Bild aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive (

Zu unserer fünften Tagung laden wir herzlich zum Zuhören und Diskutieren ein! Thematisch widmen wir uns den „Perspektiven im Metaverse“, das sich scheinbar zur endgültigen Ausbaustufe des Internets entwickelt und gerade auch wirtschaftlich heiß diskutiert wird.

Aber was ist das Metaverse eigentlich ganz genau? Ist das Internet in seiner jetzigen, mit Elementen der Virtual Reality bereicherten Form vielleicht schon so etwas wie das Metaverse? Hat es so etwas wie ein Metaverse auch schon in analoger Form gegeben? Wie ist überhaupt das Verhältnis von virtueller und realer Welt im Metaverse?

Für die geplante Tagung wollen wir vor allem den Aspekt des digitalen Bildes in den Vordergrund rücken.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/10/27/tagung-das-digitale-bild-perspektiven-im-metaverse/

Weiterlesen

Tagung: Bilder – Macht – Antiziganismus

Tagung: Bilder – Macht – Antiziganismus

Welche Wege können wir gehen, wenn wir rassifizierende, sterotypisierende und in vielen Fällen klischeebehaftete Bildbestände digitalisieren und öffentlich publizieren möchten? Welche Aspekte sollten einbezogen werden?

Die Tagung gibt einen Überblick über aktuelle Debatten und Diskussionen, die im Prozess der Digitalisierung mitgedacht werden sollten.

„Was gezeigt werden kann und was nicht gezeigt werden darf – es gibt wenige Fragen, die in der Öffentlichkeit heftiger umstritten sind als diese“, schreibt Susan Sontag 2003 in ihrem Werk über Kriegsfotografie „Das Leiden anderer betrachten“. Dass diese Frage inzwischen auch wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen erreicht hat, zeigen zahlreiche Diskussionen und Projekte der vergangenen Jahre, die sich um eine neue Sicht auf problematische Bildzeugnisse bemühen, auch weit über Kriegsfotografien hinaus. Es gilt, einen längst überfälligen reflektierten und sensibilisierten Umgang mit rassistischen, sexistischen, antisemitischen oder antiziganistischen Darstellungen von Menschen zu entwickeln. Und diesen nicht erst vom Ende, sondern vom Anfang eines solchen Bestandes her zu denken – z.B.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/09/29/tagung-bilder-macht-antiziganismus/

Weiterlesen

CFP: Conference „The Art Museum in the Digital Age – 2023″

[ —– German version below —– ]

Location: Belvedere, Vienna (online)

Date: 16–20 January 2023

Submission deadline: 16 October 2022

Website: https://www.belvedere.at/en/digitalmuseum2023

 

The Art Museum in the Digital Age – 2023

The Belvedere Research Center continues its conference series on digital transformation of art museums with its fifth anniversary event on this crucial subject. The focus of this event is on the metaverse, an embodied virtual-reality experience, and its connection to cultural institutions.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18388

Weiterlesen

Photojournalism and the archive: from analogue to digital

Photojournalism and the archive: from analogue to digital

Screenshot TMG Journal for Media History

This special issue of TMG Journal for Media History examines what happens to pictures of the news and the way(s) we can see them when they are moved from the analogue to the digital realm. What do researchers of photojournalism gain and lose when the photographs we study are made accessible in a digital form? What kind of questions can we ask in and of the digital photojournalistic archive? Can computational techniques provide new kinds of access to and identify visual patterns in digitised photojournalistic collections? How does this change our understanding of the history of photojournalism?

 

EDITORIAL

Thomas Smits and Saskia Asser: The Great Unseen.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/07/15/photojournalism-and-the-archive-from-analogue-to-digital/

Weiterlesen

Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis

Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis

Alle Bilder – und dies gilt auch für das rechnergestützt generierte digitale Bild – sind gestaltete Artefakte. Das digitale Bild stellt die beteiligten Instanzen, Technologie, Wissenschaft, Kunst vor besondere Herausforderungen und ermöglicht unerwartete Anwendungen. Verbunden sind diese Bereiche dabei auf verschiedenste Art: auf reflexiver Ebene im Bereich des Artistic Research, als gestalterische Ausformung von digitalen Daten in Pixeln und Grafiken oder als Ästhetiken maschineller Algorithmen in neuartigen Kunstwerken. Zentral ist allen der kreative Impuls für den Umgang mit dem Digitalen.

Im Rahmen der fünften Tagung des Schwerpunktprogramms (SPP) „Das digitale Bild“, die vom 07. bis 09. Juli 2022 in Marburg stattfinden wird, möchten wir uns der Verschränkung der angesprochenen Aspekte widmen sowie Herangehensweisen und Problemstellungen durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Beiträgen befeuern:

In welchem Verhältnis stehen die beiden kulturellen Variablen Kunst und Wissenschaft heute im Digitalen? Welche Rolle spielen Visualisierungen von abstrakten Programmcodes, und was lernen wir aus dem Blick in die Black Box KI?

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/06/27/das-digitale-bild-reflexionen-zur-kreativen-praxis/

Weiterlesen

William Henry Sheppard

William Henry Sheppard

Abb. 1: Die Missionare William Henry Sheppard und William Morrison gemeinsam mit 13 Angehörigen einer Ethnie aus der Föderation des Kuba-Königreichs, die in einem gegen Sheppard geführten Prozess als Zeugen aussagen sollten, Lèopoldville (heutiges Kinshasa, Kongo), Sommer 1909. Die Bildunterschrift im Fotoallbum der presbyterianischen Missionsgesellschaft lautet: „witnesses in the morrison, sheppard trial.“ Fotograf: unbekannt, Quelle: Wikimedia Commons, public domain

Die hier als Einleitung fungierende Fotografie zeigt den afro-amerikanischen Missionar William Henry Sheppard mit seinem Vorgesetzten William Morrison. Zwischen ihnen stehen 13 in traditioneller Tracht gekleidete Angehörige einer Ethnie aus der Föderation des im südlichen Kongo gelegenen Kuba-Königreichs. Sheppard trägt im Kontrast zu Morrison auffällig weiße Kleidung und steht in selbstbewusster Pose ganz rechts im Bild. Die neben Morrison stehende Person hält einen menschlichen Oberschenkelknochen in die Kamera. In der Mitte des Bildes befindet sich Chief N’joka, der sich durch seine weiße Halskette von den anderen Gruppenmitgliedern abhebt.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/12/20/william-henry-sheppard/

Weiterlesen

Das neue METROMOD Online-Archiv / the new METROMOD online archive

Das neue METROMOD Online-Archiv / the new METROMOD online archive

Screenshot der Webseite des neuen METROMOD-Online-Archivs (Ausschnitt) [21.09.2021]

Das Forschungsteam METROMOD freut sich sehr, die Veröffentlichung seines zweiten, digitalen Großprojektes bekannt zu geben: ein Online-Archiv des künstlerischen und intellektuellen Exils in sechs globalen Ankunftsstädten (Bombay, Buenos Aires, Istanbul, London, New York, Shanghai).

Das vom ERC geförderte und an der Ludwig-Maximilians-Universität München angesiedelte Projekt METROMOD (Relocating Modernism: Global Metropolises, Modern Art and Exile) forscht zu städtischen Topografien – zentralen und peripheren urbanen Orten, (in)formellen Räumen der Interaktion und des Austauschs. Diese urbanen Orte sind nicht nur von besonderer Bedeutung für die Kommunikation, Netzwerkbildung und Theoriebildung, sondern sind auch relevante Stationen auf den vielfältigen Wegen des Exils.

Screenshot der Webseite des neuen METROMOD-Online-Archivs (Ausschnitt) [21.09.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/09/22/das-neue-metromod-online-archiv-the-new-metromod-online-archive/

Weiterlesen

CFP: Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022

Ort: Belvedere, Wien (Online)
Datum: 17.–21. Jänner 2022
Eingabeschluss: 17. Oktober 2021
Webseite: www.belvedere.at/digitalmuseum2022

Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Die COVID-19-Pandemie mit all den damit einhergehenden Problemen, Nähe zu Menschen und Objekten herstellen zu können, hat der Problematik in den Museen zusätzliche ‚Virulenz‘ gegeben. Wenngleich vieles schon zuvor breit diskutiert und ansatzweise auch umgesetzt wurde, schufen die Maßnahmen gegen das Virus eine ganz spezielle Versuchsanordnung, bei der die digitale Präsenz nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit darstellte. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungen nachging, soll diesmal die Ausdifferenzierung analoger und digitaler Medien im Mittelpunkt der Debatte stehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16450

Weiterlesen

Senior Information Scientist, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Vollzeit, bis zu E 13

In der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer/eines Senior Information Scientists (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
 
 
Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom (BHMPI) ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und ein führendes Zentrum für kunstgeschichtliche Forschung. In der Fotothek der BHMPI ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer/eines Senior Information Scientists (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
Sie werden maßgeblich für die redaktionelle Datenkuratierung des digitalen Sammlungs-managementsystems sowie die Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der digitalen Infrastrukturen der Fotothek verantwortlich sein.
Wir suchen eine Person mit einem exzellenten technischen Hintergrund, einem tiefen Verständnis für geisteswissenschaftliche Forschungsfragen, einer starken Affinität zu Daten des kulturellen Erbes sowie der Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und kreativem Denken.
 
Zu Ihren Aufgaben gehören:
– Wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung der Datenbanken der Fotothek
– Wissenschaftliche Katalogisierung nach MIDAS unter Verwendung einschlägiger Fachvokabulare und Normdaten
– Unterstützung und Schulung von Mitarbeitenden bei der wissenschaftlichen Katalogisierung
– Kuratierung, Anreicherung und Harmonisierung von reichhaltigen semantischen Daten
– Migration der Datenbestände der Fotothek für die Bereitstellung in verschiedenen internationalen Verbunddatenbanken
– Betreuung und Weiterentwicklung der internen digitalen Infrastruktur zur Präsentation und Archivierung digitaler Bilder und ihrer Metadaten
– Konzeption und Durchführung der Langzeitarchivierung der digitalen Daten der Fotothek
– Administration der Server der Fotothek
– Erstellung und Pflege von Redaktionsrichtlinien und notwendigen Dokumentationen
– In Zusammenarbeit mit dem DH-Lab der BHMPI: Planung, Entwicklung und Betreuung von innovativen Software-Applikationen und wissenschaftlichen Arbeitsinstrumenten für die Digital Humanities
 
Voraussetzungen:
– Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich der Informatik, Digital Humanities, Kunstgeschichte, Visual Studies oder einer verwandten Disziplin
– Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Digital Humanities; vor allem des Bilddatenmanagements
– Sehr gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Katalogisierung von Kulturgütern, der einschlägigen Fachvokabulare und Regelwerke sowie der kunsthistorischen Fachterminologie
– Gute Kenntnisse der für kulturwissenschaftliche Forschungsdateninfrastrukturen relevanten Standards und Referenzmodelle sowie von Datenbanksystemen und Schnittstellen
– Gute Kenntnisse der Verarbeitung von XML-Daten sowie Kenntnisse von Programmier- oder Scriptsprachen
– Sicherer Umgang in der Serveradministration
– Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse, Italienischkenntnisse sind wünschenswert
– Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Serviceorientierung sowie ein kommunikativer und freundlicher Umgang
 
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach TVöD bis zur EG 13 mit entsprechenden Auslandszulagen nach den Sonderregelungen § 45 BT-V zum TVöD sowie Sozialleistungen wie im öffentlichen Dienst (Bund) bzw. ein Vertrag für lokal Beschäftigte nach den Bedingungen der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom gewährt. Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Roms und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16380

Weiterlesen

Stellenangebot: wiss. MA Informatik /Digital Humanities (50%), Bewerbungsfrist: 13.02.2022

Das Sorbische Institut/Serbski institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Informatik/Digital Humanities.

Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (50 %). Eine Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie zur Verlängerung der Anstellung stehen bei Eignung und Interesse in Aussicht. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L (E13).

Das Serbski institut/Sorbische Institut ist eine außeruniversitäre interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit etwa 60 Beschäftigten an zwei Standorten (Bautzen und Cottbus). Es erforscht die Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz in Vergangenheit und Gegenwart. Integrale Bestandteile des Instituts sind das Sorbische Kulturarchiv und die Sorbische Zentralbibliothek.

Gegenwärtig wird am Sorbischen Institut bereits eine Reihe Vorhaben mit DH-Bezug, vor allem in den Sprachwissenschaften sowie in Bibliothek und Archiv, bearbeitet. Mit der hier ausgeschriebenen Stelle soll dieser Querschnittsbereich insbesondere auf geschichts- und kulturwissenschaftlicher Seite gestärkt werden.

Ihre Aufgaben:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16347

Weiterlesen