Erste Hilfe beim Zuordnen mittelalterlicher Ortsnamen (5770 Vorschläge)

Anfang des Jahres fragten wir (ich gab die Frage für Kathleen Schnabel und das Team Robert Gramsch-Stehfests ins Netz) die Welt der “Twitter Mediävisten” nach einem klugen Tipp, wie wir gut 3000 mittelalterliche Ortsnamen identifiziert bekämen. Es handelte sich um Ortsnennungen, die Studenten, die sich zwischen 1392 und 1450 an der Uni Erfurt einschrieben, zu ihren Namen in die Matrikellisten gaben, niedergeschrieben wohl immer nach Gehör.

Der Tweet war erstaunlich erfolgreich: 13.900 mal gesehen, 115 mal geliked, 100 mal weiterversandt. Hilfreiche Antworten kamen aus allen Richtungen.

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/3408

Weiterlesen

PhiloBiblon receives a new grant from the National Endowment for the Humanities

We are delighted to announce that PhiloBiblon, a database of the primary sources for the study of medieval Iberia,  has received a two-year implementation grant from the Humanities Collections and Reference Resources program of the National Endowment for the Humanities to complete the mapping of PhiloBiblon from its almost forty-year-old relational database technology to the Wikibase technology that underlies Wikipedia, Wikidata, and FactGrid. The project will start on the first of July and, Dios mediante, will finish successfully by the end of June 2025.

The fundamental problem is to map the 422,000+ records of PhiloBiblon’s bibliographies with their complexly interrelated relational tables to the triplestore structure of Wikibase. A triplestore relates two Items by means of a Property. Thus a Work is linked to an Author by the Property “written by.”

We received an NEH Foundations grant for this project in 2021, as described in detail in PhiloBiblon: From Siloed Databases to Linked Open Data via Wikibase: Proof of Concept. Over the course of the last two years, the pilot project team, consisting of Charles Faulhaber (PI), Patricia García Sánchez Migallón and Almudena Izquierda (doctores por la UCM), Berkeley undergraduate Spanish and data science majors (Julieta Soto, Serena Bai, Tina Lin, Cassandra Calciano, Martín García Ángel), Max Ziff (data engineer), and Josep Formentí (user interface programmer), with the guidance of Olaf Simons, has analyzed the data structures of PhiloBiblon’s ten relational tables (using BETA for the test cases) and worked out the procedures needed to convert them into triplestore structures.



[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/3196

Weiterlesen

PhiloBiblon: From Siloed Databases to Linked Open Data via Wikibase: Proof of Concept

We are very pleased to announce a pilot project funded by the U.S. federal government’s National Endowment of the Humanities (NEH): “PhiloBiblon: From Siloed Databases to Linked Open Data via Wikibase: Proof of Concept.” It will begin June 1, 2021. and end May 30, 2022 and will be hosted by FactGrid.

The project is focused on PhiloBiblon. a forty-year-old database for the study of the medieval history and literatures of the Romance cultures of the Iberian Peninsula: Portuguese and Galician-Portuguese, Castilian, and Catalan. It contains four subsidiary databases:

  • BETA: Bibliografía Española de Textos Antiguos: Medieval texts in Spanish.

    [...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/2243

Weiterlesen

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom ...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12764

Weiterlesen

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom ...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12764

Weiterlesen

Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten

Rauch steigt auf in der Küche. Es riecht wie in einer Räucherkammer, die Augen tränen. Im Feuer steht ein schwerer Kessel, in dem eine trübe Flüssigkeit brodelt. Die Geschmacksprobe mit dem hölzernen Löffel verspricht allerdings eine baldige Mahlzeit – köstlich und sättigend. Doch noch liegt Arbeit vor der Hofgemeinschaft. Auf dem Tisch stehen weitere Zutaten, die präpariert werden müssen, bevor an der Tafel geschmaust werden darf. Wir befinden uns auf dem karolingerzeitlichen Herrenhof Lauresham im experimentalarchäologischen Freilichtlabor des Klosters Lorsch. Drei Studenten der Technischen Universität (TU) Darmstadt haben ein Menü zusammengestellt, das gerade nachgekocht wird. Wie kam es dazu?



[...]

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/11092

Weiterlesen

Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der ‚Euphorie der Erkenntnis‘

Abstract: Interdisciplinary research promulgates euphoric hopes. By bringing together results of natural sciences and humanities scarce entries in historical data appear in a new light. A single account may offer a convincing explanation of a yet unexplored (or yet unconsidered)…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/7685

Weiterlesen

Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären Kursangeboten in den Historischen Grundwissenschaften für Studierende und DoktorandInnen mediävistischer Disziplinen

Als die Entscheidung fiel, einen Diskussionsbeitrag zum wachsenden Angebot von Summerschools in den Historischen Grundwissenschaften zu verfassen, hatte die Debatte, die Eva Schlotheuber und Frank Bösch auf der Plattform H-Soz-Kult über ein seitens des VHD verabschiedetes Grundsatzpapier zum Status der…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/7212

Weiterlesen

Ergebnisse der Umfrage ‘Preprints, OPR und mediävistisches Fachrepositorium’

Seit dem 9. November ist die am 26. Oktober online gestellt Umfrage zu Preprints, Open Peer Review und einem Fachrepositorium für die Mediävistik geschlossen. Beteiligt haben sich daran 131 Personen, Mehrfachbeteiligung waren durch die IP-Kontrolle des Umfragetools SurveyMonkey zumindest erschwert….

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/6941

Weiterlesen

Umfrage: Preprints, Open Peer Review und ein Fachrepositorium in der Mediävistik

Bisher ist es nicht mehr als ein Eindruck: Die Publikationskultur in den mediävistischen Disziplinen – zumindest in der Geschichtswissenschaft – scheint sich seit diesem Jahr in einem fundamentalen Punkt zu ändern. Bisher gab es weder etablierte Möglichkeiten noch den erkennbaren…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/6874

Weiterlesen