Tagung: Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Programm mit Abstracts online

Am 1. Oktober endet die Anmeldefrist zur Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“, die vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 an der Technischen Universität Darmstadt stattfindet und von der DFG gefördert wird.
Das Anmeldeformular sowie das aktualisierte Programm und Abstracts sind verfügbar unter: http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5681

Weiterlesen

TEI-Workshop zu Korrespondenz-Metadaten

Die TEI Correspondence Special Interest Group lädt zum Workshop „Encoding correspondence meta data with correspDesc“ ein, der am Dienstag, den 27. Oktober 2015, im Rahmen der diesjährigen TEI-Konferenz in Lyon stattfinden wird.

Im Workshop soll thematisiert werden, wie man in digitalen Editionen Korrespondenz-Metadaten mit Hilfe des neuen TEI-Elements <correspDesc> kodieren kann und wie man mit Korrespondenz-spezifischen Phänomenen umgeht, die bisher nicht in <correspDesc> kodiert werden. Insbesondere sollen auch konkrete Probleme und Lösungen der Teilnehmer in diesem Bereich diskutiert werden.

Außerdem wird das Projekt „correspSearch“ und das „Correspondence Metadata Interchange Format“ (CMIF) kurz vorgestellt und die Teilnehmer/-innen in die Erstellung eines digitalen Briefverzeichnisses eingeführt.

Interessierte Teilnehmer/-innen müssen sich erst für die TEI Konferenz registrieren, danach können sie sich hier für den Workshop anmelden. Die Teilnehmer/-innen können im Vorhinein ihre Kodierungsbeispiele, Probleme und Fragen an das Workshop-Team senden.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5675

Weiterlesen

С днем рождения, DHI Moskau!

Das Deutsche Historische Institut Moskau, das jüngste Historische Institut der Max Weber Stiftung, feiert heute seinen zehnten Geburtstag. Aus einer gemeinsamen Initiative der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius im Jahr 2005 gegründet, ist das DHI Moskau “zu einem Bestandteil der wissenschaftlichen Landschaft und des öffentlichen Lebens der Stadt geworden”, so Elena Zubkova von der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften in Moskau.

Vor dem Hintergrund der Öffnung lange gesperrter russischer Archive nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, ist das Institut eine wichtige Anlauf- und Beratungsstelle für deutsche Historikerinnen und Historiker und verbindet die Geschichtswissenschaften in beiden Ländern. Das bis 2008 ausschließlich aus privaten Mitteln der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finanzierte Institut, ist seit 2009 Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Trotz des Brandes im Gebäude des DHI Moskau im Januar 2015 wird das gesamte Forschungs-, Stipendien- und Veranstaltungsprogramm des Instituts wird unverändert fortgeführt, weswegen am 15. September 2015 im Staatlichen Historischen Museum in Moskau der 10. Geburtstag auch gebührend gefeiert wird. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Festvortrag von Ulrich Herbert, Universität Freiburg, zu „Deutschland im 20.

[...]

Quelle: http://mws.hypotheses.org/29280

Weiterlesen

DHd-Tagung 2016 in Leipzig: CfP verlängert bis 15.10.2015

Auf mehrheitlichen Beschluss des Vorstands des DHd-Verbands und des wissenschaftlichen Programmkomitees der 3. Jahrestagung des Verbands 2016 in Leipzig wurde die Frist für die Einreichung von Beiträgen einmalig vom 15.09. auf den 15.10.2015 verlängert.

Den aktuellen Call for Papers gibt es hier: http://www.dhd2016.de/Call.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5640

Weiterlesen

Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“

von Enrico Natale

infoclio.ch lädt am 16. Oktober 2015 nach Bern ins Kornhausforum zur Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“ ein. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“.

Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften werden über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften diskutieren.

Das vollständige Programm ist online verfügbar unter: https://infoclio.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5622

Weiterlesen

Einladung zum 11. Berliner DH-Rundgang am 4. September 2015

Der Berliner DH-Rundgang wird nach der Sommerpause fortgesetzt und führt am 4. September an den Fachbereich Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Termin: Freitag, 4. September 2015, 10:00(s.t.)-11:30 Uhr.
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin.
Treffpunkt: Gebäude A/ Foyer.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5615

Weiterlesen

Key Ideas and Concepts of Digital Humanities – Anmeldung zur Tagung

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 findet an der Technischen Universität Darmstadt die DFG-geförderte Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ statt. Alle DH-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung für diese Tagung ist ab jetzt möglich unter:

http://www.dh-concepts.tu-darmstadt.de.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5605

Weiterlesen

Tagungsbericht zur Auftaktkonferenz der „1989 Generation Initiative“ am 26.06.2015 in London

1989 GI

Friederike Runge

Angeregt durch einen Artikel des Europa-Historikers Timothy Garton Ash (University of Oxford) in der Tageszeitung The Guardian fand am 26. Juni 2015 an der London School of Economics (LSE) eine Konferenz der 1989 Generation Initiative statt. Garton Ash hatte in seinem Artikel bezüglich der Generation ‘89 bemerkt, es sei „not yet clear what broader political vision this generation represents, how it will change Europe and whether it will appeal to a wider world.” Die InitiatorInnen der Konferenz – vor allem Studierende und AbsolventInnen der LSE – hatten Garton Ashs Überlegungen zum Anlass genommen eine Veranstaltung zu konzipieren, auf der es laut eigens verfasstem Mission Statement darum gehen sollte, die Ziele der Europäischen Union (vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Integrationsprozesses) neu zu definieren, um sie den Bedürfnissen einer neuen Zeit und einer neuen Generation von EuropäerInnen anzupassen. Der nun langsam in verantwortungsvolle Positionen kommenden Generation von 1989, so die dahinter stehende These, obliege es, Verantwortung für die Ausgestaltung der Europäischen Idee zu übernehmen und konkrete Anstöße für die Weiterentwicklung des Integrationsprozesses zu geben.

Vor diesem Hintergrund war die Konferenz vor allem als Auftaktveranstaltung eines längerfristigen Prozesses konzipiert, die internationale Studierende, LSE Absolventinnen und bereits mitten im Berufsleben stehende ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen sollte. Gemeinsam sollten aktuelle Herausforderungen Europas identifiziert und konkrete Strategien und Lösungsansätze für einige der Kernbereiche des europäischen Einigungsprojektes formuliert werden.

[...]

Quelle: http://etatsocial.hypotheses.org/890

Weiterlesen

100 Blicke in die digitale Zukunft an einem Tag

Der Tagesspiegel und die Zeit laden zu einem Netzwerk- und Recruiting-Event am 7. Oktober 2015 nach Berlin ein, unter dem Motto: „Hundert Blicke in die digitale Zukunft an einem einzigen Tag“. Die Idee dahinter: Hundert Professoren, die sich mit digitalen Methoden beschäftigen, tragen in je drei Minuten vor, woran sie forschen.

Aus der Veranstaltungsankündigung:

Bei diesem neuen Veranstaltungsformat von Tagesspiegel und Zeit treffen Sie Wissenschaftler, Unternehmer, Startups, und den Top-Nachwuchs. Sie bekommen so kompakt wie möglich einen Überblick und Anregungen zu Forschungskooperationen, Masterarbeiten, neuen Geschäftsideen, digitalen Trends und aktuellen Diskussionen. Aus den Vortragsthemen: Big Data, digitale Infrastruktur, Ausgründungen, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, digital Humanities, e-Commerce und e-Health.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5549

Weiterlesen

Einladung zum Workshop „Veröffentlichung und Vernetzung digitaler wissenschaftlicher Forschungsdatensammlungen in den Geisteswissenschaften“

Der wissenschaftliche Umgang mit Forschungsdaten entfaltet seinen größten Nutzen, wenn das Wissen über ihre Existenz und Nachnutzbarkeit bestmöglich verbreitet wird. Im Projekt DARIAH-DE werden darum Empfehlungen, Beratungsangebote und Werkzeuge speziell für GeisteswissenschaftlerInnen entwickelt. Diese Tools und Services ermöglichen es den WissenschaftlerInnen, den Ansprüchen an die zeitgemäße Veröffentlichung und Vernetzung von Forschungsdaten gerecht zu werden. Im Rahmen des Workshops werden die Tools und Services gebündelt vorgestellt und den TeilnehmerInnen die Gelegenheit geboten, die Werkzeuge unter Anleitung selbst zu testen.

Die geisteswissenschaftliche Fachgemeinschaft ist eingeladen, eigene Anforderungen an die Veröffentlichung und Vernetzung ihrer Forschungsdaten an DARIAH-DE heranzutragen, damit die Angebote kontinuierlich am Bedarf orientiert weiterentwickelt werden können. Stellvertretend für die Fachgemeinschaft werden Dr. Felix Schäfer und Maurice Henrich aus dem Projekt „IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften“ mit einem Impulsreferat aus der Sicht eines fachspezifischen Forschungsdatenzentrums skizzieren, wie die Aufgabenteilung und Zusammenarbeit mit der generisch angelegten Forschungsinfrastruktur von DARIAH-DE realisiert werden kann, um Forschungsdaten zu speichern, auf längere Dauer zu archivieren und zugleich einen persistenten Zugriff zu ermöglichen. Ebenfalls wird Johanna Puhl vom Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln unterschiedliche Stationen eines Forschungsdaten-Lifecycles vorstellen und die damit verbundenen spezifischen aber auch generischen Anforderungen thematisieren. Des Weiteren wird Harald Lordick vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen das Vernetzungspotential durch Nutzung von Normdaten thematisieren, was durch orts- und raumbezogene Forschungsdatenauswertungen kontextualisiert werden soll.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5539

Weiterlesen