Ronald M. Schernikau
Rede auf dem Kongreß der Schriftsteller der DDR, 1. bis 3. März 1990
http://www.schernikau.net/essays/index1.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022369539/
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022369539/
Die Veröffentlichung „Soziologie und Nationalsozialismus“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die … Continue reading
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022369414/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022369398/
Es ist wieder soweit! Wir präsentieren Ihnen eine Sammlung der Ausstellungen in diesem Winter, die sich thematisch der frühen Neuzeit zuordnen lassen. Diesmal liegt das Augenmerk auf fünf sehenswerten Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Am 5. November startete die Kunstausstellung „Fantastische Welten“ im Städel Museum in Frankfurt/M. Drei Monate lang kann man Werke von Albrecht Altdorfer und expressive Tendenzen in Malerei, Skulptur, Druckgrafik, Zeichnung um 1500 betrachten, bevor die Ausstellung vom 17. März bis 14. Juni 2015 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen ist.
Fantastische Welten 05.11.2014–8.2.2015 in Frankfurt
Eine andere Kunstausstellung im Kunstmuseum Basel beleuchtet den gleichen Zeitraum, spezialisiert sich aber auf Albrecht Dürer und seine Umgebung. Schon seit dem ersten November können unter dem Titel „Albrecht Dürer und sein Kreis.“ Zeichnungen von Dürer und Malern aus seinem engeren Umkreis bestaunt werden, die aus den eigenen Beständen des Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel stammen.
Albrecht Dürer und sein Kreis 01.11.2014 – 01.02.2015 in Basel
Künstlerische Darstellung als Folge wissenschaftlichen Fortschritts präsentiert die Ausstellung „Von oben gesehen: Die Vogelperspektive“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Wie der Titel schon andeutet, steht hier insbesondere der „Blick von Oben herab“ im Mittelpunkt, der durch neue technische Errungenschaften seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wie dem Heißluftballon oder kühne Turmbauten wie dem Eiffelturm auch der breiten Masse zugänglich wurde.
Von oben gesehen: Die Vogelperspektive 20.11.2014 – 22.02.2015 in Nürnberg
Über einen Meilenstein der Technikgeschichte und die andauernden Diskussionen um seine tatsächliche Bedeutung informiert die Ausstellung „Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit“, die ab dem vierten Dezember ebenfalls im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen ist. Die sieben ältesten Exemplare des beliebten Statussymbols werden dort ausgestellt und klären über die Uhrentechnik dieser Epoche auf.
Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit 04.12.2014 – 12.04.2015 in Nürnberg
Im Heimatmuseum Reutlingen wird ab dem sechsten Dezember Medizinische Versorgung zwischen Mittelalter und Moderne vorgestellt. „Ärzte, Bader und Barbiere“ beschränkt sich nicht auf diese Typen von Heilern, sondern zeigt verschiedene Arten von Heilberufen in ihrer Entwicklung auf. Von magischen Amuletten des Mittelalters bis zu ausdifferenzierten Werkzeugen der beginnenden Schulmedizin reicht das Spektrum, das in dieser Zusammenstellung noch nie gezeigt wurde.
Ärzte, Bader und Barbiere 06.12.2014 – 08.02.2015 in Reutlingen
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) ist ein Forum zur Stärkung der gemeinsamen Interessen in Forschung, Lehre und nachhaltiger Datenbereitstellung quer über die etablierten Fach- und Organisationsgrenzen auf dem Gebiet der Geistes- und Kulturwissenschaften mit digitalen Methoden hinweg. In gemeinsamer Arbeit werden die Leistungen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Digital Humanities (DH) am Standort Berlin sichtbar gemacht und ausgebaut, ein Konzept für die nachhaltige Verankerung von Forschung und Lehre der Digital Humanities als Teil der exzellenten geisteswissenschaftlichen Landschaft Berlins erarbeitet sowie ein Konzept für ein regionales DH-Zentrum für die Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten erarbeitet.
Der ifDHb sucht für seine Geschäftsstelle, angesiedelt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ab dem 1. Januar 2015
Zu den Aufgaben gehören:
Vorausgesetzt werden:
Erwünscht sind:
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 14 (Angleichungstarifvertrag Land Berlin).
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 22. November 2014 an:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin
Frau Christiane Fritze
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Elektronische Bewerbungen per E-Mail sind ausdrücklich willkommen. Eine postalische Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann nur erfolgen, wenn ein ausreichend frankiertes Kuvert beigefügt ist.
Fragen zum Forschungsverbund beantwortet Ihnen gerne Dr. Wolf-Hagen Krauth.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4243
Ihr Gesicht ist schmerzverzerrt, der Unterkörper schon verbrannt. An ihren Armen schlängeln sich Flammen empor und greifen nach ihrer Krone. Die Königin des Himmels wird verbrannt von einem Narren, der eine Mütze mit Eselsohren und Narrenschellen trägt. Mit großen, schwarzen Augen schürt er das Feuer. Und lächelt dabei. Diese Szene stammt aus dem Großen lutherischen Narren von Thomas Murner, veröffentlicht im Jahr 1522. Vor allem der Holzschnitt wird immer wieder zur Illustrierung früher altgläubiger Angriffe auf evangelische Ikonoklasmen herangezogen. Tatsächlich war er so aber […]
mitgeteilt von Prof. Dr. Elisabeth Burr, Universität Leipzig.
An der Universität Leipzig gibt es ab sofort eine Vortragsreihe zu “Digital Humanities – Theorie und Methodik”.
Die Vortragsreihe soll den Begriff “Digital Humanities” mit Inhalten füllen, indem Fragen ihrer Theorie und Methodik einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Vortragsreihe wird mit den folgenden Vorträgen eröffnet:
Montag, 10. November 2014, 15:15-16:45 und 17:15-18:45
Prof. Dr. Elena Pierazzo (Université Stendhal-Grenoble 3): “Modelling Texts, Modelling Editions, Modelling Documents”
Dienstag, 11. November 2014, 17:15-18:45
Dr. Evelyn Gius (Universität Hamburg): “Textanalyse in Zeiten der Digital Humanities. Zur Annotation und Auswertung geisteswissenschaftlicher Textdaten mit CATMA”
Informationen zu den Vorträgen und den beiden Referentinnen können unter http://db.uni-leipzig.de/~ifabdez5/_veranstaltungen/data/dokumente/php20141031020528.pdf abgerufen werden.
Die Vorträge finden im Vortragsraum der Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, Leipzig statt. Die Vorträge sind öffentlich. Alle interessierten Studierenden und Kolleg_innen aus nah und fern sind herzlich willkommen.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4234
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022369098/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022223878/