Podcast-Interview mit Daniel Meßner: Stimmen der Kulturwissenschaften 73
Daniel Meßner von den Stimmen der Kulturwissenschaften hat mich ca. 40 Minuten zur “Suche nach den Nachkriegskindern” interviewt. Dabei interessierte ihn besonders das Crowdfunding, die damalige Studie und wie es in Zukunft weitergehen soll. Hier geht’s zum Podcast:
http://stimmen.univie.ac.at/podcast/sdk73
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Daniel für die Gelegenheit einmal ausführlich und in die Tiefe über das Projekt zu sprechen. Das Interview und die Vorbereitung waren sehr spannend und die Interviewatmosphäre sehr angenehm. Auch die anderen Interviews der Stimmen der Kulturwissenschaften sind sehr hörenswert. Mir gefielen besonders die folgenden Episoden:
- SdK 1: Monika Ankele über Psychiatrie-Geschichte
- SdK 6: Herwig Czech über NS-Medizin
- SdK 25: Gerrit van Aaken über die Geschichte des Podcastings
- SdK 37: Cathleen Sarti über Weblogs und ihren digitalen Alltag
- SdK 42: Matthias Röhr über die Anfänge des Chaos Computer Clubs
Wer nun selbst auf die Idee kommen mag, einen Podcast zu starten, der darf auch gerne bei Daniel einen Workshop besuchen. Meine Erfahrungen bei einem solchen Podcast-Workshop habe ich in diesem Beitrag aufgeschrieben:
WeblogSF: Gehör verschaffen: Podcast-Workshop für Wissenschaftler bei der #DHd2014 in Passau
Germania Sacra: Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches
Im Frühjahr 2014 wird die Germania Sacra eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches freischalten. Die wissenschaftliche Datenbank zielt darauf ab, ein Recherchetool zu schaffen, das regional übergreifend Basisinformationen zu allen Klöstern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches von der Zeit der Gründung monastischer Gemeinschaften bis zur Reformation bzw. Säkularisation bietet. Als Vorschau auf die Datenbank zeigen wir auf diesen Seiten bereits einige Datensätze, in Kürze wird die kartenbasierte Recherche freigeschaltet werden. Die Datenbank hält für alle Institutionen Basisinformationen bereit, […]
DHd-Blog: DHd-Kanal auf YouTube geht auf Sendung
SdK 73: Sascha Foerster über Nachkriegskinder
In den Jahren 1951 bis 1962 wurden an sechs Standorten in Deutschland insgesamt 4.000 Kriegs- und Nachkriegskinder für die Studie “Deutsche Nachkriegskinder” medizinisch und psychologisch untersucht. Zwar bieten die Datenbestände für die Wissenschaftsgeschichte einen wichtigen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen der Psychologie in den 1950er Jahren, gleichzeitig eröffnet sich aber die Chance für eine einzigartige Langzeitstudie. Denn in einer Nachfolgestudie könnte die Entwicklung der “Nachkriegskinder” über die gesamte Lebensspanne nachvollzogen werden, und das auf der Grundlage historischer Originaldaten, die bislang noch nie vollständig ausgewertet wurden. Voraussetzung dafür ist es allerdings, die “Nachkriegskinder” wiederzufinden, und das auf Basis der Meldedaten aus den 1950er Jahren. Der Historiker und Psychologe Sascha Foerster machte sich deshalb auf die schwierige Suche nach den “Nachkriegskindern”. Eine Suche, die zumindest für ein Jahr, auf einem für wissenschaftliche Projekte noch immer ungewöhnlichem Weg finanziert wurde.
Linkliste: Sascha Foerster (Blog, Twitter), Deutsche Nachkriegskinder (Zentrum für Alternskulturen, Bonn), Deutsche Nachkriegskinder auf Twitter, Crowdfunding (Wikipedia), Sciencestarter, Deutsche Nachkriegskinder auf Sciencestarter, Tweet von @MschFr über Donation-Matching, Marshallplan (Wikipedia), Bild: Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 (CC-BY-SA 3.0 DE)
[...]
SdK 73: Sascha Foerster über Nachkriegskinder
CfP: DARIAH Workshop “Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities” @DH2014 verlängert!
Dear colleagues,
the deadline for contributions to the full-day DARIAH VCC2 workshop “Innovative Teaching Methods and Practices in Digital Humanities” on July 7 at the DH2014 in Lausanne has been extended to April 28!
Also, we are delighted to announce that DARIAH Austria will sponsor a 200 Euro award for the best contribution (voted on by the participants), which will also be used as a showcase in consecutive DARIAH events!
See the PDF version [CfPDARIAHWorkshop] of the call or check it out online at: http://tinyurl.com/dariah-eu-cfp
Proposals should consist of an abstract of up to 500 words and a short bio which should be submitted by e-mail to: zim@uni-graz.at
The submission deadline is April 28.
Notifications regarding the acceptance of proposals will be sent out by May 19.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3366
Helfer für die DH 2014 in Lausanne gesucht
Die Universität Lausanne und die Ecole Polytechnique, Ausricher der DH 2014, suchen noch Freiwillige, die währen der Tagung vom 07. bis 12. Juli mit bei der Orga anpacken:
Gesucht werden Helfer mit sehr guten Englisch- und Computerkenntnissen sowie ausgeprägter Sozialkompetenz, die den Konferenzbesuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Als Dankeschön wird den Helfern die Registrierungsgebühr erlassen und es winkt die Gratis-Teilnahme an Abendbuffet und Bootsausflug.
Rückfragen beantworten die Veranstalter gerne: contact@dh2014.org
Nähere Informationen zu den Aufgaben und Bewerbungsdetails finden sich unter: http://dh2014.files.wordpress.com/2014/04/dh-2014-volunteer-opportunity-letter-april-7.pdf
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3363
Der Raum der Entgrenzung. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation- Von Udo Thiedeke (Teil 3)
Im zweiten Teil von “Raum der Entgrenzungen. Der Cyberspace als Sinnhorizont medialer Kommunikation” ging es darum, einen Vorschlag zu machen, neue Medien soziologisch so zu modellieren, dass man sie als Mechanismen beobachten kann, die auf eine ihnen eigene Weise den … Continue reading