Über digitale Annotationen

Ich habe gerade den Aufsatz von Claudine Moulin mit dem Titel “Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation” gelesen. Sie schreibt über Glossen und deren Erforschung, was mich dazu veranlasst hat, über meine eigenen Annotationsmöglichkeiten im digitalen Bereich nachzudenken:

Vor kurzem habe ich mir einen Amazon-Kindle gekauft. Mit dem Gerät sind nur Textmarkierungen möglich. Diese werden in einer eigenen Datei gespeichert und man müsste sie auch ausdrucken können, was ich noch nicht probiert habe, aber sie sind damit auf jeden Fall mal vom Text getrennt. Im o.g. Aufsatz wird „der schreibende Leser“ (S. 84) genannt. So einer bin ich auch. Ich bearbeite den gelesenen Text farblich und mache Randnotizen in Form von Text oder kleinen Zeichnungen. Der Kindle ist diesbezüglich ungeeignet für mich. Ich hätte auch nicht gewagt, an einen E-Ink-Reader einen solchen Anspruch zu stellen. Aber so was gibt‘s tatsächlich! Jetzt bin ich auf ein Gerät von Icarus gestoßen, was diese Funktionalität hat, … leider zu spät…

Übrigens: Textmarkierungen und Randnotizen sind eine Form der Elaboration, d.h. einer tieferen Informationsverarbeitung. Es bleibt also mehr „hängen“, wenn man Text nicht nur liest, sondern seine Gedanken an den Rand schreibt. Ist das nicht ein Grund, dass man dem Text das auch ansehen darf?

Quelle: http://games.hypotheses.org/51

Weiterlesen

Warum finden wir ein Bild schön?

Wir alle verfügen über innere Bilder. Wenn wir an etwas denken, erscheint es häufig vor unserem inneren Auge, begleitet von angenehmen oder weniger angenehmen Gefühlen oder Gedanken.

Unsere innere Bilderwelt besteht zunächst aus dem Selbstbild, das wir von unserer eigenen Person haben, dann aus dem Menschenbild, das wir von den anderen um uns herum haben, und schließlich ist das Weltbild zu nennen, das wir von den größeren Zusammenhängen, in denen wir uns bewegen und leben, haben [1].

Wie entstehen diese Bilder in uns? Sie entwickeln sich aus Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen. Das beginnt schon im Mutterleib mit den ersten Tast- und Geschmackserfahrungen. Richtig viele Erfahrungen sammeln wir dann nach der Geburt. Tut uns etwas gut, dann wollen wir das wiederholen und nochmal machen. Mögen wir etwas nicht, dann weigern wir uns und lehnen es ab. Das ist individuell verschieden, denn jeder hat seine eigenen Erfahrungen und damit seine eigenen Bilder. Indem wir etwas ablehnen und wiederholen, bewerten wir die Dinge und Bilder in uns. Bewerten heißt auch, dass wir sie mit einem Gefühl belegen. Somit sind alle Bilder automatisch bewertet und mit Emotionen verknüpft [2].

Ich frage mich, was das Gemälde eines Künstlers anderes als ein inneres Bild ist? Natürlich wurde aus diesem inneren ein äußeres Bild, indem es der Maler auf die Leinwand aufbrachte, sonst könnten wir es ja nicht sehen. Wobei sein inneres Bild nicht das Motiv selbst, sondern die Wahl des solchen ist. Dazu kommen der Pinselstrich und die Farbwahl, also der Ausdruck. Wenn zehn Maler vor demselben Motiv stehen und es malen, dann kommen zehn verschiedene Bilder dabei heraus: zehn verschiedene gemalte innere Bilder.

Beim Betrachten von Bildern in einem Museum begegnen sich die innere Bilderwelt des Künstlers und die innere Bilderwelt des Betrachters. Je nachdem, welche Berührungspunkte beide Bilderwelten haben, werden Gefühle im Betrachter geweckt, wie z.B. Freude, Ergriffenheit, Bewunderung oder Ablehnung und Irritation. Diese Berührungspunkte sind der Knackpunkt: Sie entscheiden nicht nur über Gefallen und Nichtgefallen, sondern auch über den Grad der Emotion, den wir beim Anschauen eines Gemäldes empfinden. Das ist meine Erklärung, warum wir ein Bild schön finden. Wobei meine Erklärung auch ein Bild ist.

[1] Gerald Hüther: Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern, Göttingen 2011

[2] Manfred Spitzer: Das Wahre, Schöne, Gute. Brücken zwischen Geist und Gehirn, Stuttgart 2009

Quelle: http://games.hypotheses.org/47

Weiterlesen

Who are you, Digital Humanists?

Todd Pressners Bild zeigt es deutlich: Die Karte der Digital Humanities ist noch nicht vermessen. Damit sich das ändert, ist zum heutigen Day of Digital Humanities eine internationale Umfrage lanciert worden, bei der auch wir nicht fehlen möchten: Das Centre pour l’édition électronique (Cléo) und OpenEdition.org in Marseille (Frankreich) führen eine internationale Umfrage durch, um [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6119

Weiterlesen

“Wer seid ihr, digitale Humanisten?” Eine Blitzumfrage

Wenn Sie an dieser kurzen Umfrage zu den Akteuren in den Digital Humanities teilnehmen, helfen Sie mit, Verbreitung, Vielseitigkeit sowie geographische und sprachliche Verteilung der Digital Humanities zu erfassen. Wir danken Ihnen, dass Sie mitmachen und dazu beitragen, die Digital Humanities Community besser kennen zu lernen.

Der Fragebogen ist eine Initiative des Centre pour l’édition électronique (Cléo) und von OpenEdition.org in Marseille (Frankreich). Er entstand im Zuge der Vorbereitungen des Projektes Humanistica, einer europäischen Vereinigung zum Thema Digital Humanities, die sich den Grundsätzen des Digital Humanities Manifestes verpflichtet sieht und den Prinzipien von Mehrsprachigkeit und Demokratie folgt (eine Person, eine Stimme).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=376

Weiterlesen

Esskultur und nationale Identität – das Beispiel Dänemark

  Bereits nach der Lektüre des sehr lesenswerten Buches »Dänemark« (in der Reihe »Die Deutschen und ihre Nachbarn«, herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker) von Bernd Henningsen stolperte ich immer wieder über die gleichen Fragen, die sich unser nördlicher Nachbar stellt: Was ist Dänisch? Was macht die dänische Identität aus? Die gleiche Fragestellung tauchte auch während einer dreiwöchigen Summer School in Süd-Jüdland, an der ich letztes Jahr teilnahm, fast täglich im Unterricht auf. Ständig wurden die Teilnehmer an den Unterschied zwischen »national« und [...]    

Quelle: http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/30

Weiterlesen

Einladung zum TextGrid Summit, 14./15.05.2012 in Darmstadt

Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto “Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur” werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer zugleich die Gelegenheit haben, sich auszutauschen und aus ihren Projekten zu berichten. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu Perspektiven und Potential Virtueller Forschungsumgebungen runden das Programm ab.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort online unter www.textgrid.de/summit2012.

Anmeldeschluß: 27.04.2012

Herzlich willkommen!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=371

Weiterlesen

WordPress: Update und neue Funktionen

Die neueste Version der Software WordPress, mit der die Blogs auf hypotheses.org betrieben werden, ist soeben für die gesamte Plattform aktiviert worden. Diese neue Version enthält einige ergonomische und funktionelle Neuerungen. Das Update bringt daher folgende Änderungen mit sich:
  • Eine neue horizontale Menüleiste im oberen Bereich des Dashboards erleichtert den Zugriff auf Ihre Blogs und die unterschiedlichen Funktionen.
Neue Menüleiste – direkter Zugriff auf verschiedene Blogs

Neue Menüleiste – direkter Zugriff auf verschiedene Blogs

Sie erlaubt einen direkten Zugang zum Erstellen von Artikeln, Seiten usw.
Neue Menüleiste – direkter Zugang auf ein editorisches Objekt (Artikel, Seite…)

Neue Menüleiste – direkter Zugang auf ein editorisches Objekt (Artikel, Seite…)

  • Die Menürubriken Ihres Dashboards klappen sich von nun an aus, sobald Sie mit dem Mauszeiger darauf gehen.
Automatisches Ausklappen der Rubriken bei Berührung mit dem Mauszeiger

Automatisches Ausklappen der Rubriken bei Berührung mit dem Mauszeiger

Zudem sind zwei neue Funktionen zum Bearbeiten von Artikeln und Seiten verfügbar:
  • Indem Sie auf den Button “Vollbild” in der Bearbeitungsleiste klicken (im rechten Teil der Bearbeitungsleiste), ist es möglich, direkt auf einen Bereich zuzugreifen, der ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Texte dient. Dieser Bereich ist vergrößert worden und bietet nun auch mehr Komfort für den Redakteur.
Button für Vollbild

Button für Vollbild

Bearbeitungsfeld im Vollbildmodus

Bearbeitungsfeld im Vollbildmodus

  • Schließlich erleichtert die Option “drag-and-drop“ das Einfügen der Medien in Artikel und Seiten. Die Auswahl einer auf Ihrem Rechner gespeicherten Datei reicht aus, um sie bis in Ihren Blog zu ziehen und in Ihren Artikel einzufügen.
Eine neue Methode zum Einfügen von Medien

Eine neue Methode zum Einfügen von Medien

Alle diese neuen Funktionen zur Verbesserung der Ergonomie, der Navigation und des Komforts in den Wissenschaftsblogs ergänzen die bereits vorhandenen Funktionen, ohne diese zu ersetzen: Es ist Ihnen weiterhin möglich, auf ihre verschiedenen Blogs zuzugreifen über die Rubrik „Dashboard“ > „Meine Blogs“. Sie können außerdem Ihre Artikel wie bisher in der klassischen Editionsansicht bearbeiten und auch ihre Bilder wie gewohnt einfügen, indem Sie Ihre lokalen Dateien durchgehen.

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/263

Weiterlesen