Ich habe gerade den Aufsatz von Claudine Moulin mit dem Titel “Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation” gelesen. Sie schreibt über Glossen und deren Erforschung, was mich dazu veranlasst hat, über meine eigenen Annotationsmöglichkeiten im digitalen Bereich nachzudenken:
Vor kurzem habe ich mir einen Amazon-Kindle gekauft. Mit dem Gerät sind nur Textmarkierungen möglich. Diese werden in einer eigenen Datei gespeichert und man müsste sie auch ausdrucken können, was ich noch nicht probiert habe, aber sie sind damit auf jeden Fall mal vom Text getrennt. Im o.g. Aufsatz wird „der schreibende Leser“ (S. 84) genannt. So einer bin ich auch. Ich bearbeite den gelesenen Text farblich und mache Randnotizen in Form von Text oder kleinen Zeichnungen. Der Kindle ist diesbezüglich ungeeignet für mich. Ich hätte auch nicht gewagt, an einen E-Ink-Reader einen solchen Anspruch zu stellen. Aber so was gibt‘s tatsächlich! Jetzt bin ich auf ein Gerät von Icarus gestoßen, was diese Funktionalität hat, … leider zu spät…
Übrigens: Textmarkierungen und Randnotizen sind eine Form der Elaboration, d.h. einer tieferen Informationsverarbeitung. Es bleibt also mehr „hängen“, wenn man Text nicht nur liest, sondern seine Gedanken an den Rand schreibt. Ist das nicht ein Grund, dass man dem Text das auch ansehen darf?
Quelle: http://games.hypotheses.org/51