PDFEnglish Abstract Abb. 1: Das Objektensemble verpackt, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (...
Einige Gedanken zum Begründungsgebot des Bundesverfassungsgerichts anlässlich der Böhmermann-Entscheidung
Daniel Arjomand Mit Beschluss vom 26. Januar dieses Jahres (AZ: 1 BvR 2026/19) hat das Bundesverfass...
Referent:in Digitale Forschungsdienste (SUB Hamburg, TV-L E13, unbefristet)
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich die Stelle eines/einer Referent:in Digitale Forschungsdienste zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet und nach TV-L E13 vergütet.
Als Referent:in Digitale Forschungsdienste sind sie verantwortlich für
- Konzeption und Betrieb innovativer digitaler Services für Forschung und Lehre, speziell der Digital Humanities
- Entwicklung von Angeboten für die Digital Humanities im Austausch mit Forschenden
- Mitarbeit bei Ausbau von Forschungsdiensten für die romanistische Spitzenforschung
- Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung abteilungsübergreifender Infrastrukturprojekte
Bewerbungsschluss ist der 06.03.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17453
Second Call for volunteers: ADHO Anti-Racism Task Force
Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) is extending its call for participants in a new Anti-Racism Task Force. We have received a number of expressions of interest and are hoping to receive a few more before forming the Task Force. We have made an important change this new call: all members of the Task Force will have the opportunity to receive a one-time 500 Euro honorarium.
More information about that decision is available here.
The deadline to express interest is now 15 March 2022.
Please send questions to edi@adho.org.
Hannah L.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17447
Spielvorstellung von “Haspelknecht”
Haspelknecht und die Erweiterung Ruhrtal haben es sich zum Ziel gesetzt, die Frühgeschichte des Kohl...
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Redaktionsleitung der ZfdG
Zur Mitarbeit im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ist für die „Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften“ (ZfdG) an der Herzog August Bibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) als Redaktionsleitung (0,75 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen. Bei positiver Evaluation des Verbunds ist eine Verlängerung der Förderung bis 29.02.2024 vorgesehen.
Bewerbungen bitte bis zum 04.03.2022
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17443
Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb
Von Christoph Rauch Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arab...
Abgeordnete als Historiker? – Parlamentarische Anerkennung von Völkermorden

„Der Deutsche Bundestag möge beschließen, so wie die 23 Regierungen der anderen Länder dieser Welt,...
Rezension: Nicholas Mulder – The Economic Weapon
Nicholas Mulder - The Economic Weapon (Hörbuch)
Wirtschaftliche Sanktionen sind gerade angesichts der russischen Aggression gegenüber der Ukraine in aller Munde. Sie sind ein Werkzeug im diplomatischen Werkzeugkasten, das dort noch nicht so furchtbar lange zur Verfügung steht und scheinen in ihrem Potenzial und ihren Grenzen unzureichend verstanden. Nicholas Mulder versucht, einen Teil dieser Lücke zu schließen, indem er diese Monographie zur Erfindung von Wirtschaftssanktionen vorlegt.
Als der Erste Weltkrieg begann, planten alle Seiten mit einem raschen Ende der Feindseligkeiten. Große Offensiven sollten dieses Ende herbeiführen. Gleichzeitig würde ein globaler Handelskrieg eine längerfristige Kriegführung praktisch unmöglich machen. Keine dieser Vorhersagen traf ein. Aber während das Vertrauen in entscheidende Offensiven nachhaltig erschüttert wurde, schien die totale Blockade der gegnerischen Wirtschaft ein probates Mittel zu sein und bleibt bis heute ein scheinbar effektives Mittel.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/02/rezension-nicholas-mulder-economic.html
Zwei Wandteppiche in Braunschweigs guten Stuben – Teil 1: „Giftige“ Kunst?
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Dass Angela Merkel 2019 in ihrem Amtszimmer zwei Bi...