(Lubina Mahling) Hundert Jahre bevor sorbische Auswanderer in Texas ihre Siedlung Serbin errichte...
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) NFDI4Culture: Digitalisierung und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management, 1,5 Stellen E13, befristet bis 2025
In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) sind in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „NFDI4Culture“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt 1,5 Vollzeitstellen in der
Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit Schwerpunkten Digitalisierung
und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management
Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: SBB-GD-8-2020
befristet bis zum 30. September 2025 zu besetzen. Die Besetzung und Aufteilung der Stellenanteile erfolgt im Rahmen des Verfahrens. Die tariflich geregelte wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zählt zu den größten Kultureinrichtungen weltweit. Zu ihr gehören die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Die SPK ist als eine der Trägereinrichtungen am NFDI4Culture-Konsortium (https://nfdi4culture.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14734
Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Heuss und der Gmünder Familie Erhard (1)
In einem Teilnachlass des Gmünder Ehrenbürgers und Industriellen Hermann Hesperus Erhard (...
readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/8844
Game Over – Warum es den Westen nicht mehr gibt

Dr. Tobias Endler zu seinem neu erschienenen Buch Game Over. Im November 2020 atme...
GAG272: Am Ende der Welt – Napoleons letzte Jahre im Exil
Verschwörung vs. Eigenlogik der Systeme
von Die Redaktion · ...
Digitale Quellenkritik: Quellenkritik 1.1 oder besser 2.0?
Zusammenfassung der Session 3.1 “Digitale Quellenkritik” des Barcamps “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften“ auf der DHd2020 in Paderborn, ausgerichtet von der AG Datenzentren des DHd.
Übersichtsblogpost zum Barcamp: Ulrike Wuttke, Marina Lemaire: “Offen, vielfältig und kreativ. Ein Bericht zum Barcamp Data Literacy #dhddatcamp20 bei der DHd 2020“, 08.06.2020, DHd Blog.
Autor:innen:
- Aline Deicke, Digitale Akademie, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14726
„Es wird dringend gebeten, eine Markierung der Akten von Juden und Rassenschändern herbeizuführen“ – Die Dresdner Sozialverwaltung im Nationalsozialismus von „unten“
Autor: Benjamin Werner Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die For...
Private Blicke
Vortragende wie Moderator*innen der Tagung „Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert“ haben der Redaktion von Visual History vorab ein Foto oder Filmstill aus der Forschungspraxis geschickt und dazu einige Sätze notiert: zum Bild selbst, zum Projekt, zum Vortrag auf der Tagung – so ist ein visuelles Mosaik zum Informieren, Stöbern und Entdecken entstanden.
Album Familie J., 1974, privat ©
Frank Bösch (Potsdam), „Private Medien als Quellen der Zeitgeschichte“
Private Fotos und Schmalfilme gelten als banale Quelle, die die Forschung bisher kaum systematisch analysierte. Wie bei diesem Foto-Album aus der DDR von 1974 erscheint unerheblich, ob die Bilder in Diktatur oder Demokratie entstanden oder ob sie aus den 1930er oder 1980er Jahren stammen. Denn meist bilden sie Familien oder Freunde in glücklichen Momenten ab. Der Einführungsvortrag schlägt Wege vor, um sie als wichtige Quelle für die allgemeine Zeitgeschichte zu erschließen: etwa als Praktiken, die Biografien, Familien und soziale Beziehungen konstruieren; als Entwürfe zukünftiger Erinnerungen, die sich dann wieder über die Aufnahmen neu konstituieren; oder auch als Zugang zu einer Geschlechter-, Generationen- und Emotionsgeschichte.
[...]