Die Coordination Committees von Text+ wurden neu gewählt; das sind die Ergebnisse

 

Die Coordination Committees sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Fachcommunitys, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Collections, Lexical Resources und Editions sowie das Operations Coordination Committee (OCC) für die Task Area Infrastructure/Operations. Wichtige Aufgaben der Coordination Committees sind die Evaluation des Angebotsportfolios von Text+, Empfehlungen zur Vergabe der flexiblen Fördermittel an Kooperationsprojekte sowie die bedarfsorientierte Vertretung der Communitys.

Die Komiteebesetzung für die nun folgende zweijährige Amtsperiode (2025–2026) wurde durch eine Wahl mit allen an Text+ beteiligten und Text+ unterstützenden Institutionen und Vereinigungen bestimmt.

Die Stimmen sind nun ausgezählt; folgende Vertreterinnen und Vertreter wurden von den Wahlberechtigten in die Coordination Committees gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):

 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21800

Weiterlesen

FAIR February 2025 – Let’s work FAIR Digital Editions

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen gebündelt mit dem Ziel, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen und die sie tragende Community zu stärken und weiterzuentwickeln.

In der dritten Fortsetzung der virtuellen Veranstaltungsreihe FAIR February laden wir mit neuen Themen im wöchentlichen Takt zu vier Workshops ein, die jeweils konkreten Anwendungsfragen gewidmet sind.

Lernen Sie, wie Sie GND-BEACON-Files erzeugen und zur Vernetzung Ihrer Ressourcen nutzen können. Erfahren Sie, wie Sie eine Edition ‘fairer’ machen können und welche Konsequenzen die Usability einer digitalen Edition für die Infrastrukturen hat. Probieren Sie Tools aus, die Sie bei einer sinnvollen und produktiven Dokumentation Ihrer Forschungsdaten unterstützen.

Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, an die Digital Humanities, und natürlich überhaupt an Interessierte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die Zugang zum Feld der „Edition“ suchen.

 

Programm der Veranstaltung

5. Februar 2025, Mittwoch, 14.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21798

Weiterlesen

Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Vor kurzem erschien die 8. Auflage des bewährten Datenschutzhandbuchs von Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner, Thomas Petri und Marit Hansen. Es gehört in jeden Haushalt. Das Buch ist gut verständlich geschrieben und setzt kein Expertentum voraus. Jede/r kann schnell herausfinden, inwieweit sie oder er betroffen und welche Rechtslage gegeben ist.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/datenschutz-und-informationsfreiheit/

Weiterlesen

Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“

Buchcover mit Foto von jungen Männern, die Illustrierte angucken.
Beim beiläufigen Blick in die Bahnhofsbuchhandlung wird klar: Der Mythos der sauberen Wehrmacht ist visuell keineswegs gebrochen. Auf dem Cover geschichtsklitternder Militärmagazine strotzen junge Soldaten im Graustufendruck, mal mit ernster, mal mit lachender Miene. Die lässig um den Hals getragene Schutzbrille beweist Coolness, die schussbereite Waffe wird im technischen Detail auf den nächsten Heftseiten erklärt, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/12/02/lehmann-rezension-marstaller-fotografieren-fuer-krieg-und-volksgemeinschaft/

Weiterlesen

Vacancy Postdoctoral Researcher (DFG-AHRC)

The Professorship of Digital History at the Otto Friedrich University of Bamberg has a vacancy for a

Postdoctoral Research Fellow in Digital History (m/f/d)

(24-month fixed-term contract, 100% of regular working hours, pay group 13 TV-L)

This is a two-year temporary position starting March 2025 or as soon as possible thereafter.

We are seeking a highly qualified Postdoctoral Research Fellow to join our international research team. The postdoc will contribute to the „data upcycling“ process and its documentation as well as the digital analysis and enhancement of the London Customs Accounts (LCA).

The position is part of the DFG-AHRC-funded project „Unlocking Upcycled Medieval Data: North Sea Networks, People, and Commodities in the London Customs Accounts 1380-1560“, which is carried out in collaboration with the School of Advanced Study at the University of London. The London Customs Accounts (LCA) represent one of Europe’s largest surviving collections of medieval trade documents, comprising thousands of records with details about ships and commodities arriving from across Europe.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21795

Weiterlesen