An einen blinden Dichter Dank, Dichter! – an die Schwelle meiner frommen Laren, einem göttlichen Gas...
Quelle: https://vhk.hypotheses.org/313
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
An einen blinden Dichter Dank, Dichter! – an die Schwelle meiner frommen Laren, einem göttlichen Gas...
Quelle: https://vhk.hypotheses.org/313
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 5. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Florian Barth und Tillmann Dönicke
über
Erweiterbare NLP-Pipelines: Komplexe Textanalyse mit MONAPipe
***
In den digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik gibt es eine stetige Nachfrage nach zugänglichen Werkzeugen für die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), ebenso wie ein kontinuierliches Wachstum der verfügbaren Textdatenmengen. Das spaCy-basierte Python-Paket MONAPipe passt sich an diese Gegebenheiten an, indem es ein modulares, quelloffenes und institutionsübergreifend entwickeltes Pipeline-System bereitstellt, mit dem ein breites Spektrum an Informationen, darunter syntaktische Dependenzen, Koreferenzen, Ereignisse, reflexive Textpassagen und vieles mehr, in Texten ausgezeichnet werden kann.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22238
Seit meinem Umzug von Leipzig nach Passau bin ich dazu gezwungen, mich mehr zu Fuß als mit öffentl...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2786
Nachdem in den letzten Beiträgen historischer Kontext zu den Verfahren geliefert wurde, kehre ich nu...
Das Datenkompetenzzentrum HERMES hat ein institutionen- und länderübergreifendes Netzwerk für Promovierende aufgebaut, die ihre Forschung mit digitalen Methoden vorantreiben. Für Promovierende dieses Netzwerks und weitere Interessierte bieten wir am 16. und 17. Juni im Rahmen des Text+ Plenary einen Workshop zur Methode der Kollegialen Beratung an.
Worum geht es?
Die Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Methode, bei der sich eine Gruppe gegenseitig dabei unterstützt, Lösungen für Herausforderungen im Promotionsprozess zu entwickeln – sei es bei Argumentationsfragen, der Schärfung des eigenen wissenschaftlichen Profils oder dem Umgang mit Schreibblockaden. In einem klar definierten Ablauf übernehmen die Teilnehmenden unterschiedliche Rollen: Moderation, Ratsuchende*r und Fallberater*innen. Durch diesen Wechsel der Perspektiven entsteht ein vertrauensvoller Raum, in dem Herausforderungen gezielt und lösungsorientiert betrachtet werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22235

Ein Beitrag von Nils Rath (und der Abschluss der Reihe “In Männerkleidern – Frauen in Kriegen ...
Schon im Sommersemester 2024 – als ich mein erstes Einführungsseminar leiten durfte – war es nahelie...
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,
für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, den 11. April 2025 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Nachlese der DHd2025”. Weitere Themen können wie immer zu Beginn des Community Forums vorgeschlagen werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22233
FIONA LIEBL// Auch in der Literatur wird die bedrohliche Seite der Natur thematisiert – und das bere...