Das TextGrid Repository in neuem Glanz: Umzug in die DARIAH-DE Infrastruktur

Mit neuer, schlanker GUTG Rep LogoI und vielen neuen Features präsentiert sich seit dieser Woche das TextGrid Repository. Das Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, neben dem TextGridLab Teil der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid, liefert einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand XML/TEI-kodierter Texte, Bilder und Datenbanken.

Die mit dem Relaunch einhergehende Einbettung des TextGrid Repository in die technische Infrastruktur von DARIAH-DE sichert den kontinuierlichen Betrieb auf dem jeweils neuestem technologischen Stand und somit insbesondere die langfristige Verfügbarkeit der Forschungsdaten. Die zahlreichen Dienste beider Angebote sind komfortabel von nur einem Zugriffspunkt aus nutzbar.

Zum stetig wachsenden Bestand des TextGrid Repository zählen mit der Digitalen Bibliothek von TextGrid heute z.B. Werke von rund 600 Autorinnen und Autoren deutschsprachiger Belletristik (Prosa, Lyrik, Dramen) und Sachliteratur von den Anfängen des Buchdrucks bis zum frühen 20. Jahrhundert, die in verschiedenen Ausgabeformaten (z.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6389

Weiterlesen

„Nicht einfach den PC anschalten“

Der Editionswissenschaftler Bodo Plachta vor dem Lessinghaus in Wolfenbüttel. Foto: Nicole Alexander

Der Editionswissenschaftler Bodo Plachta vor dem Lessinghaus in Wolfenbüttel. Foto: Nicole Alexander

Auf der Tagung „Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft“, die im November im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand, hielt Bodo Plachta den Eröffnungsvortrag. Mit dem Doyen der Editionswissenschaft sprachen wir am Rande der Tagung darüber, wie er den Einzug des Digitalen in die Editorik erlebt hat, warum solides Handwerkszeug nach wie vor so wichtig ist und weshalb es das gedruckte Buch weiterhin geben wird.  

Von Lydia Koglin und Nicole Alexander

Herr Professor Plachta, digitale Ausgaben werden gedruckte Editionen verschwinden lassen, hat Thomas Stäcker, kommissarischer Direktor der HAB und Leiter der Tagung „Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft“ vor einigen Wochen in einem Interview in diesem Blog gesagt. Teilen Sie seine Einschätzung?

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6415

Weiterlesen

Stellenausschreibung nebenberufliche Professur Digital Humanities (W2) an der Fachhochschule Potsdam

An der Fachhochschule Potsdam ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine nebenberufliche Professur im Bereich Digital Humanities zu besetzen.

Der Fachbereich sucht eine/n Wissenschaftler/in auf dem Gebiet der Digital Humanities, die/der sowohl in den Geisteswissenschaften als auch der Informatik ausgewiesen ist, und über nachgewiesene Erfahrungen im Bereich der Digital Humanities (DH) sowie optimaler Weise auch in der interdisziplinären Lehre in den Fachrichtungen Archiv, Bibliothekswissenschaft, Information und Dokumentation verfügt.

Nähere Angaben finden Sie unter:

Ausschreibung nebenberufliche Professur Digital Humanities

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6403

Weiterlesen

Perfekter Einstieg in die Digital Humanities: DARIAH-DE Grand Tour in Göttingen, 18./19.02.2016

Bis zum 10.02.2016 kann man sich noch anmelden, zur DARIAH-DE Grand Tour, die am Do/Fr 18./19.02.2016 an der SUB Göttingen stattfindet:

DARIAH-DE-Grand-Tour-Sticker

Die Veranstaltung richtet sich an Geistes- und InformationswissenschaftlerInnen sowie an Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften, die ihre Forschungsvorhaben mit digitalen Methoden, Verfahren und Technologien umsetzen und ihre Forschungsdaten langfristig digital zugänglich machen wollen.

Die Grand Tour vermittelt einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweisen und Möglichkeiten der Digital Humanities.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6340

Weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht.

8016200072_36046a718f_bIm Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick auf die rund 50 Kategorien im Blog zeigt: Es geht um Geschichte allgemein, digitale Geschichte, Archiv- und Bibliothekswesen, Digitalisierung, Schutz von Kulturgütern, Urheber- und Archivrecht, Datenschutz und vor allem und immer wieder um Open Access. Gerade als “Sturmgeschütz für Open Access”2 hat sich Archivalia auch international einen Namen gemacht.

Technisch war die Migration des Blogs von twoday.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/53894

Weiterlesen

CfP: Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities

Internationale Tagung, Wien, 12.-14.September 2016

Illuminierte Urkunden, also Rechtsdokumente mit gezeichneter oder gemalter Dekoration, waren im gesamten Mittelalter ein zwar quantitativ innerhalb der Masse der gesamten Urkundenproduktion randständiges, doch häufig mit besonderer Feierlichkeit und Öffentlichkeitswirksamkeit verbundenes Phänomen von gesamteuropäischer Relevanz. Sie verlangen durch ihre ambivalente Stellung als Rechtsdokument und Kunstwerk zugleich von ihren Erforschern neben diplomatisch-hilfswissenschaftlichen Kompetenzen auch einen fachlichen Blick auf die künstlerische Gestaltung. Gerade das – im Unterschied zu oft nur näherungsweise zeitlich zu bestimmenden illuminierten Handschriften in der Regel gesicherte Ausstellungsdatum von Urkunden bietet der Buchmalereiforschung außerordentliche Chancen zur Datierung und Lokalisierung bemerkenswerter künstlerischer Produktion.

Doch während der dekorative Aspekt illuminierter Urkunden zumindest vom 19. Jahrhundert an bis in die Gegenwart dafür sorgte, dass entsprechende Objekte überproportional häufig in Ausstellungskatalogen präsent waren, blieb die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Gegenstand sowohl seitens der Diplomatik und Geschichtsforschung als auch der Buchmalereiforschung und Kunstgeschichte punktuell und in der Regel auf bestimmte Quellengruppe wie etwa Sammelindulgenzen oder Wappenbriefe beschränkt. Erst in den letzten Jahren ist man sich zunehmend der Vielschichtigkeit dieser Gattung und des mit ihrer Untersuchung  zu erzielenden Erkenntnisgewinns bewusst geworden.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6320

Weiterlesen

Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)


Wie die Falken in den Höhen spähend
Fluges Kreise drehend,
Auf den Augen, in den Seen
Beute schauen
Sieht der Weise
Drehend an dem Zauberringe
Durch die grauen
Zeiten Kreiße
Spähend
Ferne Dinge.

Mit diesem Gedicht des romantischen Dichters Clemens Brentanos (GND) endet der von mir in Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung der Wormser Johanniskirche am Dom (1808) herangezogene Aufsatz von Hartwig Schultz: »Rosengarten überm Rhein«. Zwei unbekannte Gedichte Clemens Brentanos. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1995, S. 22–34. Eine Brentano-Bibliographie von 20091 weist zu dem Gedicht außer der vermeintlichen Editio princeps keine weitere Literatur nach. Als ich wissen wollte, ob es im Netz etwas dazu gibt, stieß ich via Google auf des Guido Görres Schrift “Der hürnen Siegfried und der Kampf mit dem Drachen” (Schaffhausen 1843)2. In ihr befindet sich nicht nur das Falken-Gedicht, sondern auch – leicht geändert – das zweite von Schultz abgedruckte und 1825/28 datierte Gedicht “Überm Rosengarten”, das an das zur aventiurehaften Dietrichepik zählende mittelalterliche Versepos “Rosengarten zu Worms” anknüpft3. In der Weimarer Arnim-Ausgabe von 2014 plädierte Renate Moering für eine frühere Entstehung unter dem Eindruck des Worms-Besuchs 18064.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/53861

Weiterlesen

SUB Göttingen sucht neue Mitarbeiter (m/w, TV-L 13, 50%, befristet) im Bereich Forschungsdatenmanangement

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek schreibt drei Stellen in der Abteilung Forschung und Entwicklung aus.

Gesucht werden Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) (TV-L 13) für die Projekte

jeweils im Umfang von 19,9 Wochenstunden.

Alle 3 Stellen sind angesiedelt im hochspannenden innovativen Feld des Forschungsdatenmanagements als Zusammenarbeit zwischen Universität, Bibliothek und Datenzentren.

Die vollständige Ausschreibung ist zu finden unter:
http://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6296

Weiterlesen

Fristverlängerung bis 31.1.! Medien-/Webdesigner gesucht!

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Mediendesigner/in / Webdesigner/in
in den Geistes- und Sozialwissenschaften
(Entgeltgruppe 11 TV-L, 100 % bis zum 31.12.2016, 50 % bis zum 14.02.2020)

zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 14.02.2020; Dienstort ist Trier.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6205

Weiterlesen

DARIAH-DE Grand Tour, 18./19.02.2016, SUB Göttingen: Jetzt anmelden

DARIadd5a7e5-9cfc-4852-b5df-1b82632483dcAH-DE kennenlernen, sich austauschen, Fragen stellen: Am 18./19.02.2016 informiert die DARIAH-DE Grand Tour im direkten Austausch mit den „Machern“ von DARIAH-DE über die Angebote der Infrastruktur. Die Präsentation eigener, mit DARIAH-DE umgesetzter Vorhaben (Poster Session) und ein öffentlicher Abendvortrag (Prof. Friederike Fless, DAI) runden das Programm ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Geistes- und InformationswissenschaftlerInnen, die ihre  Forschungsvorhaben mit digitalen Methoden, Verfahren und Technologien umsetzen und ihre Forschungsdaten langfristig digital zugänglich machen wollen.

Programm und Registrierung: https://de.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6168

Weiterlesen