Gerda Henkel Fellowship in Digital History at GHI Washington & Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University

With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications from postdoctoral scholars and advanced doctoral students based in Europe for a 12-month fellowship in digital history.

The fellowship will provide a unique opportunity for the recipient to work on his or her research project at RRCHNM, where she/he will be in residence for one year. We welcome applications from scholars who are seeking seed-funding in order to develop a thrilling idea into a new project and/or funding proposal as well as from scholars who wish to pursue fully-fledged research projects. While at the Center, the fellow will also have the opportunity to consult with the Center’s faculty and staff in order to develop the skills needed for his or her project, join teams working on projects in development at RRCHNM, and to sit in on graduate digital history classes at GMU. Depending upon qualifications and visa status, the fellow could teach or co-teach undergraduate courses involving digital history.

Starting at the beginning of the 2020 GMU fall semester, the successful applicant will be in residence at the RRCHNM and will also participate in GHI activities, events, and digital projects. Funding will be provided for a 12-month stay for postdoctoral scholars as well as advanced doctoral students, who are currently affiliated with a European research institution. The monthly stipend will be €3,400 for postdoctoral scholars or €2,000 for doctoral students.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12417

Weiterlesen

Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften. CFP für die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte im Juni 2020

Das Digitale bewegt sich seit geraumer Zeit in immer mehr disziplinäre Zweigungen der Geistes- und Geschichtswissenschaften. Mit dem Begriff Digital Humanities werden nicht mehr nur Projekte etikettiert, die sich durch die Verwendung digitaler Werkzeuge (Datenbanken, Annotations-, Simulations-, Analyse-, Visualisierungs- und Präsentationstools) auszeichnen, der Begriff steht mittlerweile für eine lebhafte Diskussion über die Chancen, Risiken, Ziele und Grenzen digitalen Arbeitens und kreist bereits um die Frage der wissenschaftlichen Autonomie dieses neuen Arbeitsfeldes innerhalb der Geisteswissenschaften. Indiz für die wachsende Bedeutung digitaler Praktiken innerhalb der Geschichtswissenschaft ist nicht nur das Erscheinen einer zunehmenden Zahl von Publikationen, die Einrichtung von Lehrstühlen und Arbeitsgruppen im akademischen und institutionellen Umfeld sowie die Gründung von Vereinen und Initiativen auf Seiten der Studentenschaft und interessierter Laien, sondern auch die explizite Auseinandersetzung der historischen Fachdisziplinen mit diesem Thema.

Die Gesellschaft für Agrargeschichte hat sich daher entschlossen, die Möglichkeiten und Perspektiven digitalen Arbeitens in der agrarhistorischen und der den historischen ländlichen Raum tangierenden Forschung in den Blick zu nehmen und auf ihrer Jahrestagung am 19.06.2020 in Frankfurt a.M. zu thematisieren. Wir laden (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen ein, Projekte zu präsentieren, in denen neben der Vorstellung von Ergebnissen der methodische Mehrwert bzw.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3465

Weiterlesen

Summary of blogposts to the blog parade “Teaching history in the digital age” #dhiha8

In preparation for the symposium Teaching Digital History to Historians – International Perspectives we organised a blog parade on “Digital History in Higher Education”. Fourteen researchers followed the call and blogged their teaching examples and reflections on how and what to teach to students of history (in chronlogical order):

Caroline Muller, Scènes du cours de cultures numériques pour historien(ne)s #dhiha8, May 15, 2019, in: Digital Humanities à l’Institut historique allemand, https://dhiha.hypotheses.org/2653.

Frédéric Clavert, Comment rater un enseignement d’histoire numérique en trois actes #dhiha8, in:  L’histoire contemporaine à l’ère numérique, June 5, 2019, https://histnum.hypotheses.org/3166.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6063

Weiterlesen

#dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets

Die Studierenden des Kurses „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung im Internet“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und ich sind in diesem Sommersemester zu einer Reise aufgebrochen. Unser Ziel: Geschichte und Geschichtsvermittlung im Internet nachzuspüren, d.h., wir haben einen kurzen Blick auf Blogs und Journals geworfen, auf Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und Wikipedia.

Dabei komme ich mir vor, wie die Reiseleitung einer Tourist*innengruppe, die in drei Tagen ganz Europa erkunden will – es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Je mehr man guckt, desto mehr findet man. Das ist insofern aufregend, weil es motiviert und Interesse weckt. Wir hatten spannende und kontroverse Diskussionen, z.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5981

Weiterlesen

Gemeinsam lernen: Digitale Geschichte und die Entwicklung der HistoriaApp #dhiha8

Dieser Text ist ein Beitrag zur Blogparade zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven” #dhiha8

Einleitung

Im Wintersemester 2016/17 begann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein zweisemestriges Projektseminar, das sich das Ziel gesetzt hatte, eine App für historische Stadtrundgänge zu entwickeln. Zwei weitere Projektseminare folgten bis zum Sommer 2018. Das historische Thema war zunächst der Nationalsozialismus in Düsseldorf. Neben den motivierten Studierenden unterstützten die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, das Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln in persona von Dr. Jürgen Hermes und der eLearning Förderfonds der HHU das Projekt. Programmiert wurde die App von David Neugebauer. (Spätere Unterstützer*innen: Der Kunstpalast in Düsseldorf und Prof.  Andrea von Hülsen-Esch)

Am 12.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6022

Weiterlesen

“Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, Göttingen, 16.-18.3.2020. Vorläufiges Tagungsprogramm #digihist2020.

Stand: 8.6.19

Montag, 16.3.2020

9h00-13h00 Pre-Conference „Hands-On-Programmier-Workshop”

Martin Dröge (Paderborn), Ramon Voges (Leipzig):
Python: Web scraping und Natural Language Processing

13h00-14h00 Mittagspause (Selbstzahler)

14h00 Einleitung und Eröffnung der Tagung



[...]

Quelle: http://digihum.de/blog/2019/06/08/digital-history-konzepte-methoden-und-kritiken-digitaler-geschichtswissenschaften-goettingen-16-18-3-2020-vorlaeufiges-tagungsprogramm-digihist2020/

Weiterlesen

Christiane Sibille: Teaching Digital History. A Three-Step Approach #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

In my contribution, I will talk about a three-part course model that I taught at the University of Basel. The courses are intended to impart knowledge and skills about methods and practices of Digital History and to encourage students to apply this knowledge in other areas of their studies and possibly also in their future careers.

The presentation outlines the basic structure of the courses, describes the experiences after two cycles and discusses the challenges of teaching digital skills in the curriculum.

Dr Christiane Sibille is scientific collaborator and head “Digital Innovation” at the research centre Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis). She has held teaching positions on “Digital History” at the Department of History at the University of Basel since 2015 and is president of the Swiss association “History and Computing”.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5975

Weiterlesen

Caroline Muller: Introducing Undergraduate Students to Research in the Digital Age #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

Teaching digital history to undergraduate students is a big challenge: you have to both teach general digital literacy basics and be sensitive to the effects on the scientific environment. In my course of „digital cultures for historians“, the starting point is the status of scientific information. It helps to think about the construction of the web, the reading and the production of knowledge in a digital world. When students reach a more advanced level, the course transforms itself into an initiation to research: which forms of scientific information are available? Which political issues (open access) does it raise? How to differentiate primary and secondary source? What new materials are available for building History?



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5948

Weiterlesen

Aufruf zur Blogparade #dhiha8: Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, was, wie?

Im Vorfeld der Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven”, die am 17./18. Juni 2019 in Kooperation des DHIP mit dem C2DH organisiert wird, rufen wir zu einer internationalen Blogparade zu diesem Thema auf. Beiträge können auf dem eigenen Blog oder auf einem der tagungsbegleitenden Blogs des DHIP bis zum 10. Juni 2019 in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit dem hashtag #dhiha8 im Titel veröffentlicht werden. Die Blogbeiträge werden in der Diskussion des Workshops am Nachmittag aufgegriffen. Wir freuen uns insbesondere über Erfahrungsberichte, Lehrbeispiele oder Gedanken zu den hier aufgeführten Themenbereichen

Geschichtswissenschaft digital

In den letzten Jahren ist mit den Digital Humanities eine Community entstanden, die innovative neue Methoden, vor allem aber eine Vielzahl von Tools und Werkzeugen bereitstellt, die nicht einem geschichtswissenschaftlichen Kontext entspringen. Vielmehr werden diese Ansätze in einem allgemein geisteswissenschaftlich-informatischen Umfeld entwickelt.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5937

Weiterlesen

Teaching Database Skills for Historical Research with nodegoat – Hands on Workshop #dhiha8

When?: June 17, 2019, 14h00-17h45
Where? Institut historique allemand Paris
Registration required: event@dhi-paris.fr
Conference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8

nodegoat is a web-based data management, network analysis, and visualisation environment. Since 2011, nodegoat is used in many collaborative and individual research projects (see: nodegoat.net/about and nodegoat.net/usecases). nodegoat is also used in various educational settings. In this workshop, we will explore three ways in which nodegoat can be used to teach database skills for historical research: exploring data, entering data, and modelling data.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5918

Weiterlesen