Blackadderisierung des Ersten Weltkriegs – Scharfe Debatten in Großbritannien

Während der Erste Weltkrieg in Deutschland auch zum 100sten seines Beginns kaum die Gemüter erregt, ist in Großbritannien ein heftiger Streit um die Deutung dieses Ereignisses entbrannt. Protagonisten sind derzeit Michael Gove, Tory Education Secretary, und Richard J. Evans, Regius Professor for History in Cambridge. Gove und Evans sowie eine Reihe anderer Historiker streiten sich schon seit dem letzten Frühjahr über die Vorstellungen des Schulministers über die Art und Weise, wie Geschichtsunterrricht betrieben werden soll, nämlich: patriotisch, frontal, einheitlich. Was er nicht will, ist auch klar: Diskussion, Komplexitäten, Kritik und Analyse. Gove wirft “linken Historikern” eine Banalisierung des Heldentums britischer Soldaten vor, im Stil der BBC-Serie “Blackadder”.

Hier zwei Artikel von Evans im New Statesman im März und Mai 2013 und einer im Guardian letzter Woche; außerdem Michael Gove in der Daily Mail im Januar 2014.

Northern Black Racer, Coluber constrictor constrictor, detail of head as snake was “periscoping” near a sidewalk. Location: Durham County, North Carolina, United States. Quelle: Wikimedia Commons; Foto: Patrick Coin. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license.

Wenn in Deutschland ein solcher Schulminister auch nicht Not tut, eine Debatte über die Darstellung der Ersten Weltkriegs wäre sehr wohl hilfreich – bevor sich alle wieder auf die Geschichte der Kriegpolitik und der Diplomatie konzentrieren und die soziale Tiefenschärfe, auch in ihrer globalen Dimension (Spanische Grippe, Hungerkrisen in den afrikanischen Kriegsgebieten usw.), verloren geht.


Einsortiert unter:Ereignis, Erinnerung, Geschichte, Geschichtspolitik, Uncategorized

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2014/01/13/blackadderisierung-des-ersten-weltkriegs-scharfe-debatten-in-grosbritannien/

Weiterlesen

Blackadderisierung des Ersten Weltkriegs – Scharfe Debatten in Großbritannien

Während der Erste Weltkrieg in Deutschland auch zum 100sten seines Beginns kaum die Gemüter erregt, ist in Großbritannien ein heftiger Streit um die Deutung dieses Ereignisses entbrannt. Protagonisten sind derzeit Michael Gove, Tory Education Secretary, und Richard J. Evans, Regius Professor for History in Cambridge. Gove und Evans sowie eine Reihe anderer Historiker streiten sich schon seit dem letzten Frühjahr über die Vorstellungen des Schulministers über die Art und Weise, wie Geschichtsunterrricht betrieben werden soll, nämlich: patriotisch, frontal, einheitlich. Was er nicht will, ist auch klar: Diskussion, Komplexitäten, Kritik und Analyse. Gove wirft “linken Historikern” eine Banalisierung des Heldentums britischer Soldaten vor, im Stil der BBC-Serie “Blackadder”.

Hier zwei Artikel von Evans im New Statesman im März und Mai 2013 und einer im Guardian letzter Woche; außerdem Michael Gove in der Daily Mail im Januar 2014.

Northern Black Racer, Coluber constrictor constrictor, detail of head as snake was “periscoping” near a sidewalk. Location: Durham County, North Carolina, United States. Quelle: Wikimedia Commons; Foto: Patrick Coin. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license.

Wenn in Deutschland ein solcher Schulminister auch nicht Not tut, eine Debatte über die Darstellung der Ersten Weltkriegs wäre sehr wohl hilfreich – bevor sich alle wieder auf die Geschichte der Kriegpolitik und der Diplomatie konzentrieren und die soziale Tiefenschärfe, auch in ihrer globalen Dimension (Spanische Grippe, Hungerkrisen in den afrikanischen Kriegsgebieten usw.), verloren geht.


Einsortiert unter:Ereignis, Erinnerung, Geschichte, Geschichtspolitik, Uncategorized

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2014/01/13/blackadderisierung-des-ersten-weltkriegs-scharfe-debatten-in-grosbritannien/

Weiterlesen

Colloque international “Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards”, 15-17 janvier 2014

Titel LDDLPTo mark the centenary of WW1 at the beginning of 2014, the University Paris-Est and the Institut historique allemand suggest to reflect on the downfall of peace and the failure of those who wanted to prevent a general European war from breaking out or who tried to interrupt its course. The time span we have chosen shows that we mean to take into consideration the very first years of the twentieth century (starting in 1899, date of the first Hague Conference) and those of the ‘pre-war’ period but also the war years themselves. This means we can study the actions taken in favour of peace in neutral countries or amongst late partakers in the conflict (Italy, USA, etc), as well as the actions of those in favour of negotiated peace. Defining 1917 as a limit is a way to mark the renewed strength of claims for peace, their revolutionary dimension in Russia and their different forms of expression. At the same time, with the US entering the war, the failure of the Stockholm Conference and the radicalisation of the governments on both sides, year 1917 puts an end to any last hope of restoring peace through negotiation and tolls the bell for the pre-war world.

Le colloque est coorganisé par l’Université Paris-Est Créteil, l’Université Paris-Est Marne-la-Vallée et l’Institut historique allemand et prends lieu à l’Institut historique allemand à Paris.

 

Le programme du colloque :

(Ici en format pdf)

 

Mercredi 15 janvier 2014

9h00 – Accueil des participants
9h15-9h45 – Introduction
Rémi FABRE (Université Paris-Est Créteil)

Séquence 1 (9h45-11h30) – Désirs de paix
Présidence : Fabienne Bock

Nathalie GINTZBURGER (EHESS, Paris)
Soutenir la paix au café du village

Galit HADDAD (EHESS, Paris)
Le pacifisme iconographique :
dessiner le refus de la guerre en 1914-1918

Keith GRIEVES (Kingston University, R.-U.)
A future too Awful to Contemplate: Old Liberals, Landscape Preservationism and Local Patriotism in England in 1917

Séquence 2 (11h45-13h15) – La paix et la question des nations dans l’avant-1914
Présidence : Jean-Jacques Becker

Nicolas PITSOS (INALCO, Paris)
Pour la paix dans les Balkans : projets pour la résolution pacifique de la question d’Orient au début du XXe siècle

Piotr SZLANTA (Université de Varsovie/DHIW, Pologne)
Poles – Nation without Pacifists? Phenomenon of War and the Polish Public Opinion 1899-1914

Gérald SAWICKI (Université de Lorraine)
Appels et manifestations en faveur de la paix : la contribution des Alsaciens-Lorrains en 1913

Séquence 3 (14h30-16h00) – Familles spirituelles et défense de la paix
Présidence : Luis Martin

Fulvio CONTI (Université de Florence, Italie)
La franc-maçonnerie et le mouvement pour la paix en Italie et en Europe (1889-1917)

Gearóid BARRY (National University of Ireland, Galway)
Realms of Peace Activism: Religious Internationalism, Secular Internationalism and the Pre-History of Catholicism
Pacifism, 1899-1917

Claudia BALDOLI (Newcastle University, R.-U.)
The Catholic Peasant Protest against War in the Po Valley, 1914-1917

Table ronde (16h30-18h30) – Défense de la paix et droit international
Modération : Jean-Michel Guieu

Gabriela FREI (Cambridge University, R.-U.)
The « Institut de Droit International » and the Making of Law for Peace, 1899-1917

Marilena PAPADAKI (EHESS, Paris)
Nicolas Politis (1872-1942) : la jurisprudence sociologique française et l’action des juristes internationalistes au service de la paix internationale à la fin du XIXe siècle

Caroline TIXIER (Assemblée nationale, Paris)
La doctrine solidariste de Léon Bourgeois : de la nébuleuse radicale française aux conférences de La Haye

Jakob ZOLLMANN (WZB Berlin, Allemagne)
The Practices of Interstate Arbitration before World War I. Actors, Advocates, and Critics

 

Jeudi 16 janvier 2014

Séquence 1 (9h00-11h00) – Les défenseurs de la paix au défi de la guerre (1)
Présidence : Nicolas Offenstadt

Lucio D’ANGELO (Université de Pérouse, Italie)
Les pacifistes démocratiques et l’intervention de l’Italie dans la Première Guerre mondiale

Andrew BARROS (Université du Québec, Montréal)
A Weapon in a Greater and Longer Irenic Campaign: the Carnegie Endowment for International Peace and the First World War, 1910-1917

Nadine AKHUND (Columbia University, N. Y./IRICE, Paris)
Stéphane TISON (Université du Maine, Le Mans)
L’appel à l’Amérique. L’action de N. Murray-Butler et Paul d’Estournelles de Constant en faveur de la paix pendant la Grande Guerre (1914-1917)

Rémy CAZALS (Université Toulouse 2-Le Mirail)
Une pacifiste au travail en pleine guerre : Marie-Louise Puech (1915-1916)

Séquence 2 (11h30-13h00) – Les défenseurs de la paix au défi de la guerre (2)
Présidence : Gerd Krumeich

Lukas KELLER (Freie Universität Berlin, Allemagne)
L’empire allemand en guerre : l’État, la société majoritaire et le « danger pacifiste »

Justin OLMSTEAD (Northwestern Oklahoma State University, USA)
Peace, a Tactical Approach: How Britain and Germany Abused the Promise of Peace during the First World War

Michael RIEMENS (University of Applied Sciences, Groningen, Pays-Bas)
Neutral Peace Initiatives and Activities during the Great War. The Dutch Anti-War Council and the Central Organization for a Durable Peace

Séquence 3 (14h30-15h30) – L’éducation au service de la paix
Présidence : Arndt Weinrich

Jean-François CONDETTE (Université d’Artois)
« La guerre agonisante » : les combats pour la paix de la revue pédagogique Le Volume (1899-1914)

Stéphanie MANFROID (Mundaneum, Mons, Belgique)
Les tentatives éducatives de promotion du pacifisme par l’action concertée d’Henri La Fontaine et de Paul Otlet. Du partage de la connaissance à l’organisation de la paix

Table ronde (16h00-18h00) – Femmes et mouvements de femmes dans la défense de la paix
Modération : Verdiana Grossi

Jean MILLS (John Jay College, University of New York, USA)
« With every nerve in my body I stand for peace »: Jane Ellen Harrison and the Heresy of War

Anna NORRIS (Michigan State University, USA)
Madeleine Vernet : itinéraire d’une féministe pacifiste et antimilitariste

Maria Grazia SURIANO (Université de Bologne, Italie)
War, Peace and Suffrage. The Italian Section of the Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) between Pacifism, Internationalism and Fascist Persecutions (1915-1927)

Dagmar WERNITZNIG (University of Oxford, R.-U.)
Between Frontlines : The Militant Pacifist Rosika Schwimmer (1877–1948) and Her Total Peace Effort

Keynote lecture/conférence publique (18h00-20h00)  – Martin CEADEL (New College, University of Oxford, R.-U.)
1899-1917: A Critical Epoch in the History of the Peace Movement
Conférence présentée par Norman Ingram

 

Vendredi 17 janvier 2014

Séquence 1 (9h00-10h00) – Pacifisme du mouvement ouvrier, pacifisme radical (1)
Présidence : Jean-Louis Robert

Elisa MARCOBELLI (IHA/EHESS, Paris)
La SFIO face à la loi de trois ans : Conjuguer antimilitarisme et défense de la patrie

Donatella CHERUBINI (Université de Sienne, Italie)
Pacifist and Anti-Revolutionary Italian Socialism in the Context of World War I. G.E. Modigliani in the Zimmerwald Movement « War to War » and the United States of Europe (1915-1917)

Séquence 2 (10h30-12h00) – Pacifisme du mouvement ouvrier, pacifisme radical (2)
Présidence : Jean-Louis Robert

Julien CHUZEVILLE (Paris)
Le Comité pour la reprise des relations internationales, ou le rassemblement du mouvement ouvrier pacifiste révolutionnaire en France (1915-1917)

Michel RAPOPORT (Université Paris-Est Créteil)
Bertrand Russell, un apôtre du pacifisme

Séquence 3 (13h30-15h00) – La diffusion des idées pacifistes dans l’Europe de la Belle Époque
Présidence : Jay Winter

Jean-Rémy BEZIAS (CMMC, Université de Nice)
Albert Ier de Monaco et Bertha von Suttner. Une relation au service de la paix (1900-1914)

Enrica COSTA BONA (Université de Pavie, Italie)
Le Bureau international permanent de la paix et les Congrès universels

Allocution de S.A.S. le Prince Albert II de Monaco

Table ronde de conclusion (15h30-17h00)
Modération : Thierry Bonzon

Carl BOUCHARD (Université de Montréal, Canada), Sandi E. COOPER (Université de New York, USA), Norman INGRAM (Université de Concordia, Canada), Werner WINTERSTEINER (Université de Klagenfurt,
Autriche)

__________________________________________

Traduction simultanée en franςais et anglais.

Entrée libre dans la limite des places disponibles. Inscription obligatoire à l’adresse suivante: event@dhi-paris.fr.

Colloque organisé grâce aux soutiens suivants:

> Le Ministère de la Culture et de la Communication
> La Mission du centenaire 1914-1918
> Les archives du Palais de Monaco
> Le Centre de recherches historiques de l’Ouest (Cerhio, Le Mans)
> L’UMR IRICE (Paris 1 / Paris 4, CNRS)
> La Fondation Jean Jaurès
> Mundaneum (centre d’archives de la fédération Wallonie-Bruxelles)
 
 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1298

Weiterlesen

Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke: Sammelsurium aus 2013

Für Dezember stellen wir in den Fundstücken neue Datenbanken aus verschieden Bereichen vor, die wir im Laufe des Jahres 2013 aus der skandinavischen Netzwelt zusammengesammelt haben.

Dänemark

Dänemarks Marktführer im Bereich Familienforschung “My Harritage” stellt in seiner bedingt kostenpflichtigen Datenbank Find dine danske rødder Sterbe-und Heiratsdaten von ca. 14 Millionen Dänen, die bis ins Jahr 1618 zurückreichen, ins Netz.

Eine Gruppe von dänischen Regionalhistorikern hat eine Quellensammlung zur Geschichte der fünischen “Boye bande” (1853) auf der Seite Mordet på Niels Hansen zusammengestellt.

Die Webseite des Stadtarchivs Kopenhagen Flugten 43 enthält Quellenmaterial (Fotos, Filmausschnitte, Hörbeispiele, Erinnerungen von Flüchtlingen und Fluchthelfern sowie Berichte der Polizei und des Sozialen Dienstes) und Informationen zur Flucht der dänischen Juden im Oktober 1943.

Das Archiv der Arbeiterbewegung in Kopenhagen hat die Tonmitschnitte des Zentralkomitees der DKP  digitalisiert.

Das digitale Projekt Historisk Atlas bildet für das südliche Dänemark u. a. archäologische Funde, Denkmäler, die Geschichte der Höfe, Dörfer, Kirchen und Schiffswracks ab und enthält neben Karten und Videos auch über 15.000 Fotos. Im Mai 2013 wurden in den Atlas auch norddeutsche Gebiete integriert.

Die Königliche Bibliothek in Kopenhagen hat zum Anlass der 100-jährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs 1914 eine Sammlung mit v. a. dänisches Kartenmaterial digitalisiert, das in Verbindung mit dem 1. Weltkrieg bzw. der Volksabstimmung 1920 erstellt wurde.

Schweden

Das schwedische Zentralamt für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet) veröffentlicht in der Datenbank Sveriges Kyrkor Digitalisate des gleichnamigen mehrbändigen Werks sowie die Berichte des Forschungsprojektes “Sockenkyrkorna”.  Auch die Digitalisate des dänischen “Schwesterwerkes” Danmarks Kirker sind nun online.

Die archäologischen Berichte der Abteilung “Arkeologiska uppdragsverksamheten” des Riksantikvarieämbetets sind jetzt ab dem Jahr 2000 abrufbar.

In der Datenbank Hallströms advokatbyrå des Forschungsarchivs in Umeå können 7300 Akten der größten Kanzlei Norrlands für den Zeitraum 1909-1927 durchsucht werden.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Schwedens große Wasserläufe vor der Nutzung der Wasserkraft erfasst. Der Schwerpunkt lag auf der detaillierten Beschreibung der geografischen Bedingungen und dem Potenzial für die Wasserkraft. Die daraus resultierende Publikation Förteckning över Sveriges vattenfall wurde digitalisiert und ist als PDF-Format online zugänglich.

Quelle: http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2051

Weiterlesen

Eine “Revolution des Blicks”: das Deutsch-Französische Album über den Ersten Weltkrieg ist online

Das Deutsche Historische Institut Paris und die Mission 100. Jahrestag 1914-1918 (Mission du centenaire) bieten ab November 2013 gemeinsam ein „deutsch-französisches Album über den Krieg“ an. Alle 14 Tage wird es Dokumente zum ersten Weltkrieg zu entdecken geben, die von einem deutschen und einem französischen Historiker in ihrem jeweiligen Kontext in den beiden Sprachen erläutert werden. Das Album möchte den individuellen Erlebnissen und Erinnerungen der einstigen Feinde 100 Jahre nach diesem Konflikt ein gemeinsamer Blick auf den Ersten Weltkrieg hinzufügen.

Die vorgestellten Dokumente wie Plakate, Fotos, Grafiken, Karikaturen und Postkarten sind in der Mehrzahl bisher nicht veröffentlicht. Sie rekonstruieren die damalige spezifische visuelle Kultur und machen damit die bildliche Revolution deutlich, die der Erste Weltkrieg für beide Länder bedeutete. Vom Foto, das Präsident Poincaré im Juli 1914 in St. Petersburg zeigt, über die Bilder der ersten Kämpfe, von den typischen französischen Soldatenhelmen über die grafische Ästhetik der Kriegspropaganda eröffnet sich dem Betrachter, begleitet durch die Erläuterungen der Spezialisten, ein neuer Blick auf den Krieg.

Die Dokumente stammen aus der Zusammenarbeit mit sechs deutschen und französischen Partnerinstitutionen: Das Deutsche Historische Museum in Berlin, die Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart, die Staatsbibliothek zu Berlin, die französische Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale de France, BNF), die nationale Universitätsbibliothek in Strassburg (Bibliothèque nationale universitaire de Strasbourg, BNU) und die Bibliothek zur internationalen zeitgenössischen Dokumentation (Bibliothèque de documentation internationale contemporaine, BDIC).

> Website und weitere Informationen

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2067

Weiterlesen

Markus Pöhlmann: Der Standort des Ersten Weltkrieges im Prozess der Verwissenschaftlichung des deutschen Militärs im 20. Jahrhundert

Abstract für die Konferenz Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

Allen populären Vorstellungen zum Trotz stellte das Militär seit den 1880er Jahren einen wichtigen Akteur im Rahmen der Ausbildung einer Wissensgesellschaft im Deutschen Reich dar.

Bis 1914 kam es innerhalb des Militärs zu einer konfliktgeladenen Neuverhandlung des Verhältnisses von berufsständischen Mentalitäten und den Erfordernissen der industriellen Moderne.

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges forcierten die Dauer und die fortschreitende Technisierung die Verwissenschaftlichung des Militärs. Diese Entwicklung unterschied sich aber von dem begonnenen, friedensmäßigen Prozess.

Die durch den Versailler Vertrag 1919 erzwungene strukturelle Nichtverteidigungsfähigkeit hatte nicht nur eine personell-materielle sondern auch eine intellektuelle Dimension. Diese kritischen Rahmenbedingungen führten in der Zwischenkriegszeit zu einer Zunahme des zivilen Einflusses in militärwissenschaftlichen Fragen und der Ausbildung einer gesamtgesellschaftlich orientierten Leitvorstellung in Gestalt der „Wehrwissenschaften“.

Gleichwohl erklärt sich diese Entwicklung bei der Verwissenschaftlichung des Militärs und der Vorstellung vom Krieg an sich nicht durch die zivile Selbstmobilisierung allein. Vielmehr konnte das Militär auf die vor und im Weltkrieg gemachten Erfahrungen, institutionellen Formierungen und Diskurse aufbauen. Diese katalytische Wirkung des Weltkrieges muss daher stärker als bisher im Militär selbst untersucht werden.

Markus Pöhlmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich “Deutsche Militärgeschichte vor 1945“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1244

Weiterlesen

Thyssen Lectures zum Ersten Weltkrieg

Krumeich_Portrait

Gerd Krumeich

Gerd Krumeich eröffnet am 5. November an der Dokuz Eylül Universität in Izmir und am 7. November im Istanbuler Sakıp Sabancı Museum die Reihe Thyssen Lectures. Unter dem Titel „Der Erste Weltkrieg: Vom Krieg der Großmächte zur Katastrophe Europas“ wird er in seinem Eröffnungsvortrag ausführen, wie sich Kriegsbild und Rüstung kurz vor Ausbruch des Krieges darstellten, und wie durch die Inanspruchnahme aller materiellen und moralischen Ressourcen, durch Massenproduktion und durch ungehemmte Propaganda, der Krieg sich allmählich zum totalen Krieg entwickelte – und wie auch nach Ende des Krieges Hass und Kriegsbereitschaft weiterschwelten. Der simultan übersetzte Vortrag wird eingeleitet durch die türkischen Historiker Prof. Dr. Kemal Arı in Izmir und Prof. Dr. Cemil Koçak in Istanbul.

Der ausgewiesende Weltkriegsforscher Krumeich arbeitet in erster Linie über die Entwicklungen an der Westfront, beschäftigt sich aber auch mit der Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs und der Erinnerungskultur, wobei er eng mit französischen Wissenschaftlern kooperiert. Damit steht er programmatisch für den Anspruch der Thyssen Lectures, ein wissenschaftliches Diskussionsforum für Sichtweisen jenseits der Nationalgeschichtsschreibung zu schaffen.

Der Erste Weltkrieg als eine der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts führte zum Zusammenbruch des Osmanischen Reichs wie auch anderer multiethnischer Imperien und zum Zerfall der alten politischen und wirtschaftlichen Ordnung. Das Näherrücken des hundertjährig
en Kriegsjubiläums nehmen das Orient-Institut Istanbul und die Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Institutionen der Türkei zum Anlass, sich in einer international besetzten Vortragsreihe mit der Genese, dem Verlauf und den Folgen des „Großen Krieges“ zu beschäftigen. Die Vortragsreihe soll auch ein neues Licht auf die Entwicklung der auf den Trümmern des Krieges entstandenen Staaten wie der Türkischen Republik werfen. Im Rahmen der Thyssen Lectures werden zwischen 2013 und 2017 acht international renommierte Weltkriegsforscher an einer der führenden Istanbuler Universitäten und im Anschluss an einer Universität außerhalb Istanbuls vortragen. Dabei arbeitet das Orient-Institut Istanbul eng mit dem Tarih Vakfı, der Historischen Stiftung, zusammen.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1211

Weiterlesen

Ein stiller Blick zurück

StadtAAm Fotosammlung 101-372-001 high

Das Bild ist 11,2 cm breit und 8 cm hoch. Die Sepiafarben der Aufnahme sind von den letzten hundert Jahren stark ausgebleicht, beinahe schon ausradiert worden. Nur das kalte Auge eines hochwertigen Scanners vermag noch letzte Bruchstücke zu erkennen. Teure Software berechnet Verluste und versucht auszugleichen, bemüht sich um eine ungefähre Rekonstruktion des bereits Verschwundenen. Besser erhalten als die Braun- und Grautöne der Kamera ist die Handschrift der vormaligen Besitzerin, selbst längst verstorben, die jene Aufnahme vor Jahrzehnten einmal mit dem Vermerk „nicht wegschmeißen“ dem Amberger Stadtmuseum schenkte, von wo aus sie in die Fotosammlung des Stadtarchivs gelangte.

Nur die wenigsten Betrachter des 21. Jahrhunderts stutzen nicht bei einem flüchtigen ersten Blick. Zu vertraut ist der oft selbst genutzte Kreisverkehr am Nabburger Tor, das unverkennbar in der rechten Ecke aus dem erahnten Grün der mächtigen Bäume lugt. Sein Nicht-Vorhandensein irritiert, ebenso wie der reiche Baumbestand, der zur Linken nur einen vagen Blick hinein in eine uns unbekannte Straße zulässt. Die überall gut zu erkennenden Jägerzäune mögen seinerzeit ausgereicht haben, um einem der vier Radfahrer Einhalt zu gebieten, die der Szenerie zumindest einen Hauch Betriebsamkeit verleihen. Doch bleibt es dabei – Hektik ist dieser Szene so fern wie die französische Front des Ersten Weltkrieges, während dem diese Aufnahme entstand.

Keines der vier „Automobilfuhrwerke“, die das Adressbuch des Jahres 1914 für die Stadt ausweist ist zu sehen, auch keines der natürlich noch von Pferden bewegten Frachtfuhrwerke ist zu entdecken. Erst recht kein Automobil – kaum verwunderlich, bewegte sich anno dazumal sogar der rechtskundige Bürgermeister Dr. Eduard Klug eher auf Schusters Rappen durch die Stadt.

Ein Kreisverkehr ist jenen nicht nur fremd, sie haben schlicht keinen Bedarf für derlei Dinge. Zur Rechten führt die Straße nach Regensburg (sie tut es heute noch). Weiter oben ahnt der Betrachter eher die Straße, die dort zum Werksgelände der Baumannschen Emaillfabrik und zum Bahnhof führen muss und der nicht einer der stummen Geister zuzustreben scheint. Das Nabburger Tor entlässt eine größere Menge Volks aus dem sicheren Schutz der ehrwürdigen Stadt und einige wenige kommen aus der zur Linken Richtung Wingershofer Tor abzweigenden und reich mit Bäumen bestandenen Chaussee, die gute vierhundert Meter weiter einen Knick stadtauswärts vollführen wird, um etwa auf der Höhe des heutigen Kneippbeckens die Vils zu überqueren. Die Kurfürstenbrücke ist noch nicht erdacht und späteren Zeiten vorbehalten.

Bleibt die Frage, was der linke Bildrand vor unserem neugierig gewordenen Auge verbirgt, dem die längst Entschlafenen sämtlich zuzustreben scheinen. Einige wenige weiße Hemdkragen sind zu sehen, doch die zweckmäßige Kleidung zielstrebiger Arbeiter dominiert das Bild und am linken unteren Rand ist gar ein Uniformierter zu erkennen. Sie alle haben das gleiche Ziel: Den Eingang der königlichen Gewehrfabrik, in jenen Jahren der noch ungeahnten Weltwende des Ersten Weltkrieges die größte Waffenschmiede des Bayerischen Königreiches. In deren produktivster Zeit finden dort gut 4.000 Menschen (1916) ein knappes Auskommen – geprägt durch schmale Lebensmittelzuteilungen und viele Arbeitsstunden. Viele von ihnen waren treue Kunden der unsichtbaren Gaststätte Velhorn, deren Standort gleich beim Werkstor uns dieselbe aufmerksame Hand bezeichnet hat, die schon wohlwollend auf die Präsenz des Nabburger Tores hinwies.

Schon bald wird sich der Krieg auch hier als der „große Beschleuniger“ erweisen – die Niederlage wird die Schließung der Fabrik erzwingen. Schon ein Jahr nach Ende des Krieges wird sich der Magistrat der Stadt mit der Beschaffung eines Lastkraftwagens inklusive Anhänger für das städtische Gaswerk (ein direkter Nachbar der todgeweihten Gewehrfabrik) beschäftigen, da die Zahl der verfügbaren Pferde verschwindend gering geworden ist.

Ohne es zu wissen hat der unbekannte Fotograf nicht nur die anonymen Akteure einer alltäglichen Szene festgehalten, die Straßen und Orte konserviert – er hat auch die Beschaulichkeit einer Zeit eingefroren, deren Ende bereits unmittelbar bevorstand.

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/460

Weiterlesen

Das 20. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg

Online Element_Erster WeltkriegZusammenbruch, Neukonstitution und Kontinuität von Ordnungen in globaler Perspektive

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er gilt als große historische Wendemarke. War er das wirklich, und wenn ja: weltweit? Wie sind dieses Ereignis und vor allem seine Wirkungen in der globalen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verorten?

Die internationale Konferenz, die gemeinsam vom Institut für Zeitgeschichte und der Max Weber Stiftung vom 14. bis zum 16. November 2013 in München veranstaltet wird, beschränkt sich nicht auf gewohnte eurozentrische Perspektiven und traditionelle Narrative, etwa vom Zäsurcharakter des Krieges, sondern diskutiert die Auflösung, Neuformierung und Kontinuität von Ordnungen innerhalb und besonders auch außerhalb Europas. Politische, soziokulturelle, ökonomische und rechtliche Ordnungen auf internationaler und nationaler Ebene werden dabei ebenso thematisiert wie ideologische Ordnungssysteme und neue Wissensordnungen.

Die Analyse von vorgestellten und praktizierten Ordnungen soll es ermöglichen, langfristige und globale Entwicklungen zu erfassen, ohne vorgegebenen Deutungsmodellen und empirischen Engführungen zu erliegen.

Das Ziel der Konferenz ist ein neuer Blick auf die Wirkungsgeschichte des Ersten Weltkriegs im 20. Jahrhundert.

 

2014 witnesses the 100th anniversary of the start of the First World War. The war is regarded as a major historical turning-point. But was it really and, if so, also on a global level? How can one situate this event and, above all, its impact in the global history of the 20th century?

This international conference, that is hosted by the Institut für Zeitgeschichte and the Max Weber Stiftung from the 14th until the 16th of November 2013 in Munich, does not limit itself to the typical Eurocentric perspectives and traditional narratives but rather discusses the disbandment, reformation and continuity of systems within and outside of Europe. Political, socio-cultural, economic and legal systems on an international and national level will also be addressed, as well as ideological systems of order and new knowledge systems.

The analysis of envisaged and practised systems will allow for a better understanding of long-term and global developments.

The aim of the conference is to cast new light on the historical impact of the First World War in the 20th century.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1179

Weiterlesen

Tagung „Encountering the Other in Wartime“, Paris 26. – 27. September

heading_titleDie Tagung „Encountering the Other in Wartime“ ist das siebte Kolloquium der International Society of First World War Studies; sie wird am 26. und 27. September im Musée de l’Histoire de l’Immigration und im Deutschen Historischen Instituts Paris stattfinden.

Die vom Organisationsbeirat ausgewählte Thematik des „Alterität“ erlaubt, auf die internationale Dimension des Ersten Weltkrieges durch eine innovative Perspektive, die den ersten Weltkrieg als einen interkulturellen Moment versteht, einzugehen. Ziel der Tagung ist die Verbesserung der Kenntnisse über die Erfahrung der Gesellschaften im Krieg in ihrer multinationalen und multikulturellen Dimension (Mobilisierung der Imperien, kultureller Austausch auf der zwischenstaatlichen, übernationalen und nationalen Ebene). Auf diese Art und Weise integriert sich die Tagung in die weltweit organisierten Veranstaltungen, die aus Anlass des Hundertjahrestages des ersten Weltkrieges stattfinden werden. Sie wurde von der französischen Mission du Centenaire als offizielle Veranstaltung erkannt.

Das Programm finden Sie hier: Programm-2627Sept.

Die Einschreibung ist erforderlich und folgt unter diesen Link.

 

 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1160

Weiterlesen