Reichssteuern im Krieg

Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. Zwar gab es auch Möglichkeiten, ganz regulär Reichssteuern zu erheben, aber wie sollte dies in einer Phase geschehen, in der das Reich samt seinen Institutionen gelähmt schien? Tatsächlich läßt sich nachweisen, daß in den Jahren des Dreißigjährigen Kriegs das Reich nicht völlig dysfunktional war, sondern daß es auch hier möglich war, regulär Reichssteuern zu erheben. Dies führt ein Beitrag vor, der kürzlich erschienen ist:
Fabian Schulze, Silent leges inter arma? Zur Rolle reichsrechtlicher Normen und Verfahrensweisen bei Türkensteuerforderungen im Dreißigjährigen Krieg, in: Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente, hrsg. von Josef Bongartz, Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider und Stefan Andreas Stodolkowitz, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 125-147.



[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/1268

Weiterlesen

Gesundheitsversorgung 2.0: Was erwarten wir in Zukunft von unserem Gesundheitssystem?

Vor welche Herausforderungen stellt uns die Gesundheitsversorgung? Wie müssen die Akteure im Gesundheitswesen in Zukunft miteinander agieren? Welche Grenzen gibt es bei der Zusammenarbeit? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, trafen sich im Dezember 2017 rund 30 Vertreter von Krankenkassen, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen beim 1. Bayreuther Gesundheitsdialog, der von Lilly Deutschland und der Universität Bayreuth organisiert wurde. Dr. Matthias J. Kaiser, Geschäftsführer des neu entstehenden Campus Kulmbach, sowie Tina Goller, Masterstudentin & Vorstandsmitglied Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -management e.V. berichten hier im Blog von ihren Eindrücken.

[...]

Quelle: http://unibloggt.hypotheses.org/1414

Weiterlesen

#HistoryMondayDA: (Gefährlicher) Spaß mit Eis und Schnee

Passend zum frischen Schnee beschäftigen wir uns im Februar zum #HistoryMondayDA mit der kalten Jahreszeit. Heute stellen wir euch daher zwei Orte in Darmstadt vor, die schon früher gerne für Winterfreizeitbeschäftigungen aufgesucht wurden. Heute darf der Woog meist nicht mehr betreten werden, wenn er zugefroren ist. Früher jedoch war er ein beliebter Treffpunkt, sobald es frostig und die Eisfläche stark genug war. Doch was trieb die DarmstädterInnen auf den Woog? Vor allem das Eislaufen und das Eissegeln. Warm eingepackt fuhr man gemeinsam mit Freunden und Familie über den See, gestützt von den BegleiterInnen, wenn man noch nicht so sicher auf…

Quelle: http://dablog.hypotheses.org/324

Weiterlesen

Warum ist die Banane gelb? Swing im Nationalsozialismus

Derzeit läuft im Hamburger Rathaus die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“. Daneben gibt es an mehr als 40 Orten rund um die Alster ein vielfältiges Begleitprogramm.

Einer der Abende war dem Thema „Swing-Musik und Swing-Jugend“ gewidmet. Besonders war der Abend vor allem deshalb, weil mit Uwe Storjohann* ein Zeitzeuge dabei war, der viele Anekdoten und Geschichten erzählt hat und auch mit über 90 Jahren noch mit Begeisterung der Swing-Musik gelauscht hat.

Es ist vor allem eine Geschichte, die mir besonders in Erinnerung geblieben ist und die ich deshalb hier aufschreibe. Wichtiger Treffpunkt der Swing-Jugend in Hamburg war der Alsterpavillon am Jungfernstieg. Damals noch deutlich größer als heute, traten dort viele Swing- und Unterhaltungsorchester auf – oder wie sie auch genannt wurden „Tanzorchester mit Refrain-Gesang“.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/warum-ist-die-banane-gelb/

Weiterlesen

Warum ist die Banane gelb? Swing im Nationalsozialismus

Derzeit läuft im Hamburger Rathaus die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“. Daneben gibt es an mehr als 40 Orten rund um die Alster ein vielfältiges Begleitprogramm.

Einer der Abende war dem Thema „Swing-Musik und Swing-Jugend“ gewidmet. Besonders war der Abend vor allem deshalb, weil mit Uwe Storjohann* ein Zeitzeuge dabei war, der viele Anekdoten und Geschichten erzählt hat und auch mit über 90 Jahren noch mit Begeisterung der Swing-Musik gelauscht hat.

Es ist vor allem eine Geschichte, die mir besonders in Erinnerung geblieben ist und die ich deshalb hier aufschreibe. Wichtiger Treffpunkt der Swing-Jugend in Hamburg war der Alsterpavillon am Jungfernstieg. Damals noch deutlich größer als heute, traten dort viele Swing- und Unterhaltungsorchester auf – oder wie sie auch genannt wurden „Tanzorchester mit Refrain-Gesang“.

[...]

Quelle: https://www.zeitsprung.fm/warum-ist-die-banane-gelb/

Weiterlesen

Migration und Biografie zusammendenken. Ein Plädoyer

von Levke Harders

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158)

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158; Fotograf*in unbekannt) (Foto des Fotos: Levke Harders, 2017)

Ein Foto? Ein Foto! Eines Migranten! Bei meinen Recherchen in Colmar traute ich meinen Augen kaum, denn eine Fotografie ist eine Seltenheit zwischen all den staatlichen Schreiben, Anträgen von Migrant*innen und sonstigem Schriftgut. Zum einen, weil es sich in den 1860er Jahren (immer) noch um ein neues und relativ teures Medium handelte, das viele Menschen sich gar nicht leisten konnten. Zum anderen, weil im Archivierungsprozess häufig diejenigen Objekte, die nicht schriftliches Dokument im engeren Sinne sind, aussortiert wurden (bspw.

[...]

Quelle: http://belonging.hypotheses.org/709

Weiterlesen

Vortrag „Wien zur Zeit Maria Theresias“, 21.2.2018, 18:30

Ich halte wieder meinen Vortrag über "Wien zur Zeit Maria Theresias" und darf dazu herzlich einladen:

Zeit: Mittwoch, 21.2.2018, 18:30
Ort: Bezirksmuseum Wieden, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien
Eintritt frei!

Unter der Regentschaft Maria Theresias war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.

http://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_4/ausstellungen/wiedner_vortraege/

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644738/

Weiterlesen