7. Sechs Varianten des Kosmopolitismus

Während der Vorbereitung auf einen der kommenden Einträge bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich vor einiger Zeit gelesen hatte und der vor allem heute interessant ist. Die Autorin, Frau Kleingeld, stellt darin sechs Varianten des Kosmopolitismus vor, die im 18. Jahrhundert diskutiert wurden. Ich möchte Ihnen im Folgenden diese magischen Sechs vorstellen; vielleicht finden Sie ja einen davon anziehend.

1) Der moralische Kosmopolitismus in die erste Variante. Er wurde beispielsweise von Christoph Martin Wieland (1733-1813) vertreten und findet seine Vorläufer bei den antiken Stoikern. Wielands Hauptargument beruht auf der Tatsache, dass letztlich alle Menschen die Möglichkeit haben, vernünftig zu sein. Ihr gemeinsamer Zugang zur Vernunft impliziere, dass sie auch einen gemeinsamen Zugang zur Moral haben. Jeder Mensch könnte sich deshalb letztlich als Weltbürger verstehen, denn es gebe – so scheint er zu sagen – eine Gemeinschaft derjenigen, die vernünftig sind.

[...]

Quelle: https://philophiso.hypotheses.org/618

Weiterlesen

Launch des Webportals “Ehen vor Gericht” am 10. Dezember 2015

Einladung jpgDie Vorbereitungen für das neue Webportal unseres Forschungsprojekts “Ehen vor Gericht”, das am 10. Dezember 2015 im Lesesaal des Instituts für Geschichte präsentiert werden wird, laufen auf Hochtouren.

Die neue Webseite wird eine Beschreibung des Forschungsprojekts und -teams beinhalten sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso wie die überlieferten Quellen und die Vorgangsweise bei der Quellenerhebung skizzieren. In die Webseite eingebunden wurde darüber hinaus eine Onlinedatenbank, in der sich Informationen zu über 2.100 Ehepaaren aus dem Zeitraum zwischen der Mitte des 16. und der Mitte des 19. Jahrhunderts befinden. Wie bisher, wird das Webportal auch einen Blog umfassen, der regelmäßig aktuelle Informationen und Ankündigungen veröffentlichen wird.



[...]

Quelle: https://ehenvorgericht.wordpress.com/2015/11/16/launch-des-webportals-ehen-vor-gericht-am-10-dezember-2015/

Weiterlesen

GAG08: Herr der Fliegen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs08/

Weiterlesen

SOS Brutalismus

Ehrlicher, unverfälschter Beton, abweisend und anziehend zugleich: In letzter Zeit wird die Qualität der brutalistischen Archtektur der 1970er gewürdigt, ihre von Abriss bedrohten Perlen in eigenen Kampagnen - siehe http://sosbrutalism.org - geschützt. Wie schön, dass in einem einschlägigen Artikel in der Wochenendausgabe des Standard das in dieser Angelegenheit verdienstvolle Deutsche Architekturmuseum Frankfurt eine Brutalismus-Ausstellung für 2017 ankündigt!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022502167/

Weiterlesen

Eisler on the Beach am Deutschen Theater Berlin

In Berlin sollte man sein, denn am dortigen Deutschen Theater wird unter der Regie von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner Eisler on the Beach. Eine kommunistische Familienaufstellung mit Musik aufgeführt, wie ich der Wochenendausgabe des ND entnehme.

Die Wiener Hausnummern Eislers habe ich ja vor etwas mehr als drei Jahren im Adresscomptoir publiziert.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022502085/

Weiterlesen

#refhum|Online-Presseschau “Völkerwanderung”

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Blogparade #refhum. Nach den neuerlichen terroristischen Anschlägen in Paris ist zu befürchten, dass sich die Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte weiter zuspitzen wird. Bereits auf einer der letzten AfD-Demos warnte der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland vor einer Völkerwanderung … Weiterlesen

Quelle: http://archphant.hypotheses.org/176

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Commodore 128 – C128

Das von der Fa. Commodore vertriebene Modell entwickelte sich zum Nachfolger des C64. Der Name folgt den 128 KB Arbeitsspeicher, die durch 16 KB VRAM und 64 KB ROM ergänzt werden. Der C128 kam 1985 auf den Markt und war einer der am meisten verkauften Heimcomputer der späten 1980er Jahre. Sein eigens entwickelter BASIC-Interpreter ist […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/11/6221/

Weiterlesen

Expertise “Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen…”

cover_lesbische_existenzEndlich ist die Expertise “Lesbische Existenz 1945-1969. Aspekte der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzung und Diskriminierung lesbischer Frauen mit Schwerpunkt auf Lebenssituationen, Diskriminierungs- und Emanzipationserfahrungen in der frühen Bundesrepublik” als Printprodukt erschienen.

Sie wurde von Christiane Leidinger im Auftrag der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen erarbeitet und im  Dezember 2014 abgeschlossen.

Leidinger bietet darin einen Forschungsüberblick zu Cis-Lesben, gibt Hinweise zu (potentiellen) Quellen sowie Datenbanken und macht Vorschläge für mögliche Forschungsprojekte, u.a. zu kollektiver Organisierungsgeschichte, zu Subkultur, zu Lesben und “Fürsorge”, zu Psychiatrie, zu Straf-/verwaltungsrechtlichem Vorgehen, zur juristischen und medialen Konstruktion sowie Studien zu und mit folgenden sozialen Gruppen: Lesben of color, lesbische Arbeitsmigrantinnen, working class/poverty Lesben und Lesben mit Behinderungen.

Die 124 Seiten umfassende Publikation kann über die Senatsverwaltung kostenlos bestellt werden (e-mail: broschuerenstelle@senaif.

[...]

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2015/11/13/expertise-lesbische-existenz-1945-1969-aspekte-der-erforschung-gesellschaftlicher-ausgrenzung-und-diskriminierung-lesbischer-frauen/

Weiterlesen

Was haben Flüchtlinge mit Katastrophen zu tun?

Wer mit dem Resilienz-Diskurs vertraut ist, dem ist die Auseinandersetzung mit realen und konstruierten Katastrophen nicht ganz fremd. Um so bedeutender wäre es daher, sich aus dieser Perspektive mit der um sich greifenden Angewohnheit, Flüchtlinge mit Wellen und Strömen zu vergleichen, auseinander zu setzen. Auf die Spitze getrieben hat es ja jetzt Wolfgang Schäuble mit dem Lawinen-Vergleich. Der Mitarbeiter im ForChange-Projekt zur Ökologischen Transformation, Martin Schneider, hat bereits im August in einem Beitrag für die Tagespost die Verwendung von Katastrophenszenarien in der Flüchtlingsdebatte zum Ausgangspunkt einer kurzen Analyse gemacht. Er griff dabei auf Erkenntnisse der Resilienzforschung zurück, ohne explizit den Begriff “Resilienz” zu verwenden. [Wortlaut PDF]

Quelle: http://resilienz.hypotheses.org/587

Weiterlesen