DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 21

Die Universität Göteborg wirbt für ihren neuen Masterstudiengang Digital Humanities – the programme for humanists of the future :-)

How can new digital techniques help us to understand today’s and yesterday’s societies and cultures better? Study our Master’s programme and learn how to combine technology with questions within the humanities! (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=Wbfrg6gTJUI)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7526

Weiterlesen

Link-Hint compact: Prostitution – Das “älteste Gewerbe der Welt”?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (19.2.2013)

www.bpb.de/apuz/155369/ Die Vorstellung, Prostitution sei “das älteste Gewerbe der Welt” wird – nicht nur am Stammtisch – bis in die Gegenwart hinein kolportiert. Die historische Realität sieht jedoch anders aus. Die ältesten Erscheinungsformen der Prostitution – von der Heiligen Hochzeit über die Hierodulenpaarung bis zur Apotropäischen beziehungsweise Unheilabwehrenden Prostitution – gingen auf sakrale Riten zurück. […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/12/6859/

Weiterlesen

#irrsinn Seine Software ermöglichte den Redtube-Skandal. Nun ist der IT-Spezialist tot – erschossen auf italienischem Parkplatz

http://www.wochenblatt.de/art1172,403614 GladII hies die Software, die angeblich die digitale Identität der Konsumenten von Pornostreaming-Portalen ausspähen konnte. Es folgte eine der umfassendsten Abmahnwellen der Netzgeschichte sowie der größte Betrugsskandal der digitalen Welt. Nun ist der Autor der Software Christian N. tot – erschossen auf einem italienischen Parkplatz. Die ostbayerische Zeitung ‘Wochenblatt’ berichtet über die Hintergründe, wobei manche […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/12/6852/

Weiterlesen

Transition to Web 3.0. E-Learning 3.0 opportunities and challenges, Konf.beitr. (Juni 2014)

https://www.researchgate.net/publication/291345557 Merging Web 2.0 technologies with e-learning gets e-learning 2.0 term, which focus on people’s ability to interact and collaborate with each other; this presents drivers and barriers to e-learning 2.0. Web 3.0 would be more connected, more open, and more intelligent, this will transform the Web from a network of separately applications and content […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/12/6850/

Weiterlesen

Musica asiatica – Musica europea: Mut zu neuen Fachdiskursen. Ein Interview mit Christian Utz (Graz)

Der Komponist und Musikwissenschaftler Christian Utz ist Professor für Musiktheorie und Musikanalyse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz sowie Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Zuvor hat er Musikwissenschaft und Komposition u.a. an den Universitäten in Tokyo, Hsinchu/Taiwan und Klagenfurt gelehrt. In „Musicologia oggi“ (Musikwissenschaft heute), dem 2016 unter dem Generalthema „Musica asiatica – Musica europea“ stehenden Veranstaltungszyklus der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, sprach Utz vergangene Woche über „Transnationale Verflechtungen in der Musik der 1950er und 1960er Jahre“.

Musicaroma: Sie haben über die Öffnung des Westens gegenüber der asiatischen Musikkultur in den Zeiten des Kalten Krieges gesprochen und für sie auch politische Motive geltend gemacht, diese zugleich relativiert.

Christian Utz: Es geht mir im Grunde darum, diese politischen Motive, die in der vergangenen Zeit vor allem von der US-amerikanischen Forschung stark in der Vordergrund gerückt worden sind, mit dem Beharren auf einer Eigenständigkeit und „Eigensinnigkeit“ künstlerischer Entscheidungen gegenüber der „Tagespolitik“, die von den meisten europäischen ForscherInnen verteidigt wird, zusammenzudenken. Einerseits ist es offensichtlich, dass ein multiethnischer Universalismus, wie ihn etwa Henry Cowell in den 1950er Jahren und Karlheinz Stockhausen in den 1960er Jahren praktizierten, der US-Außenpolitik des „containment“ entgegenkam: Es ging darum, der Ausweitung des sowjetischen Machtbereichs auch auf kulturellem Gebiet nachhaltig etwas entgegenzusetzen.

[...]

Quelle: https://musicaroma.hypotheses.org/835

Weiterlesen

Wiener Nachträge III: Assads Geschäftsgang

Das beste Beispiel ist mir natürlich zu spät untergekommen. Auf der IÖG-Jahrestagung wollte ich die gesellschaftliche Relevanz der Aktenkunde aufzeigen, die eben kein verschrobenes Glasperlenspiel nur für den Lesesaal ist. Aber erst jetzt stoße ich auf eine Reportage zur Arbeit der Commission for International Justice and Accountability (CIJA), die mit aktenkundlichen Methoden die direkte Verantwortung des syrischen Präsidenten Assad für Verbrechen der Regierungstruppen im syrischen Bürgerkrieg nachzuweisen will.

 

Die CIJA sammelt als Nichtregierungsorganisation Beweismaterial für Kriegsverbrechen und bereitet es zur Verwendung in Prozessen vor. Der US-Journalist Ben Taub schildert ihre Arbeit in einer Reportage, die auf Deutsch in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Internationale Politik erschienen ist (Taub 2016 b; auch online). Ein teilweise identischer Test aus dem New Yorker (Taub 2016 a) steht ebenfalls online.

Bei diesen Beweisen handelt es sich um Akten, die der CIJA entweder als Beute von Rebellen übergeben oder von Whistleblowern aus Assads Machtapparat durchgestochen wurden.

[...]

Quelle: https://aktenkunde.hypotheses.org/630

Weiterlesen

„Revolutionsweihnachten“ 1918

in: BArch R 901/55584 (Detailansicht)
in: BArch R 901/55584 (Detailansicht)

Der Weg zur Demokratie war gerade in den Weihnachtstagen 1918 in Berlin  kein friedlicher: Die Volksmarinedivision, eine Formation bewaffneter Matrosen der ehemaligen Kaiserlichen Marine, war nach dem 9. November 1918 zum Schutz des Regierungsviertels in Berlin aufgestellt und im Berliner Schloss einquartiert worden. Streit um die geplante Reduzierung der Truppenstärke, ausstehende Soldzahlungen sowie Diebstähle durch Matrosen im Stadtschloss führten am 23. und 24. Dezember 1918 zu den sog. Weihnachtskämpfen zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen der OHL. Im Verlauf der Kämpfe, bei denen der Stadtkommandant Otto Wels entführt wurde, starben 56 Soldaten der regulären Truppen und elf Matrosen. Die Auseinandersetzungen waren der Anlass für den Bruch zwischen MSPD und USPD, deren Vertreter aus dem Rat der Volksbeauftragten ausschieden.

[...]

Quelle: http://blogweimar.hypotheses.org/220

Weiterlesen

Tierdarstellungen im zweiten Buch der Rariteitkamer

Charlotte Kießling

Die ersten zwei Bücher der Rariteitkamer widmen sich der Beschreibung der Meeresfauna und –flora Ambons. Im ersten Buch werden dabei ‚weiche Schalentiere‘ beschrieben, hierunter fallen in der Rariteitkamer Krebse, Hummer, Krabben und Stachelhäuter wie Seeigel und Medusenhäupter. Das zweite Buch widmet sich den ‚harten Schalentieren‘, den Muscheln. Zwar werden im zweiten Buch auch die Bewohner dieser Muscheln beschrieben, allerdings gilt ihnen nicht das Hauptbeschreibungsinteresse. Das Aussehen der Muscheln und ihr Nutzen stehen im Fokus der Beschreibungen.

Sieht man sich die Abbildungen im zweiten Buch der Rariteitkamer an, wird dies besonders deutlich. Es werden ausschließlich die Gehäuse der Muscheln abgebildet. Sie werden als leblose Objekte dargestellt.

[...]

Quelle: http://rumphius.hypotheses.org/279

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 20

Christine McWebb erzählt von ihren Anfängen in den Digital Humanities und dem DH-Studienangebot am Waterloo’s Stratford Campus:

Christine McWebb is an associate professor of French Studies in the Faculty of Arts, as well as academic program director at Waterloo’s Stratford Campus. As a digital humanist, Dr. McWebb studies the ways in which new technologies and new media impact on traditional humanities disciplines, on human interaction, society, and communication. She also explores digital applications as a means to further studies in the humanities and the social sciences, particularly as new tools and data enable new research questions and perspectives. (Quelle: YouTube https://youtu.be/LfQx7r07H_E)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7521

Weiterlesen

Links zur Weihnachtspause

Liebe Leserinnen und Leser, Weihnachten steht bevor und wir möchten Ihnen die Weihnachtszeit und die Zeit ‚zwischen den Jahren‘ mit ein paar Lese- und Hörtipps ‚versüßen‘: ZEIT Online zum Thema „Lehramtsstudium: Warum gibt man sich so wenig Mühe?“ unter http://www.zeit.de/2016/49/lehramtsstudium-studium-studiengaenge-naturwissenschaften-lehrer-fachkraefte … Weiterlesen →

Quelle: http://hse.hypotheses.org/361

Weiterlesen