Wu Ming: Altai nun auf Deutsch erhältlich

Dank der Beilage des heutigen ND (Paywall) weiss ich nun, dass bei Assoziation A seit kurzem der Nachfolgeroman des famosen Q auf Deutsch verfügbar ist:

Wu Ming: Altai. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2016. (Verlags-Info)

Ankündigung:

Venedig 1569. Eine gewaltige Detonation erschüttert die Nacht, der Himmel lastet rot auf der Lagune. Das Arsenal, die Werft der Serenissima, steht in Flammen, die Jagd auf die Schuldigen wird eröffnet. Manuel Cardoso, ein konvertierter Jude, wird zu Unrecht verdächtigt und dient als Sündenbock. Durch Flucht kann er sich dem Zugriff entziehen und gelangt über Ragusa und Thessaloniki nach Istanbul.

Hier, im Zentrum des Osmanischen Reiches, lernt er Joseph Nasi kennen, Spross einer sephardischen Bankiersfamilie und herausragende Persönlichkeit der Renaissance. Nasis Familie wurde aus Spanien und Portugal vertrieben, ließ sich in Antwerpen und später Venedig nieder, ohne den Nachstellungen der Inquisition entgehen zu können. Vor dem Hintergrund einer kollektiven Verfolgung organisierte sie ein gigantisches Fluchthilfenetzwerk, um die verfolgten Juden in Sicherheit zu bringen.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022585039/

Weiterlesen

Experten der Zukunft

26.08 Dennis Gschaider

Die Produktion von Wissen über die Zukunft scheint derzeit Konjunktur zu haben. In einer Wissensgesellschaft, die sich auf der permanenten Suche nach Ideen befindet,  um durch Innovationen die gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben, kann Zukunftswissen als Handlungswissen die notwendige Orientierung in der Vielfalt der Möglichkeiten bieten. Das Angebot hierfür ist breit aufgestellt:  Neben einer wissenschaftlichen Zukunftsforschung, die seit ihrer Begründung als Futurologie den Weg einer methodisch abgesicherten, reflexiven Wissenschaft beschreitet, hat sich eine Vielfalt an Anbietern etabliert, die das Bedürfnis an Wissen über die Zukunft bedienen.

So betreibt im beschaulichen Wetzlar die phantastische Bibliothek ein Projekt namens „Future Life. We read the Future“ zur anwendungspraktischen Aufbereitung von Science-Fiction Literatur als Ressource für Innovationen und nutzt damit eine Quelle, die wie keine andere die gesellschaftliche Vorstellung von Zukunft prägt.1 Privatwirtschaftliche Einrichtungen wie das „Zukunftsinstitut“ versprechen dagegen mittels Trendforschung Veränderungsprozesse aufzuspüren und daraus Handlungsstrategien für die Zukunft abzuleiten.

[...]

Quelle: http://grk1919.hypotheses.org/192

Weiterlesen

Konsortium zur Verbesserung der Autorenidentifikation in Deutschland im Aufbau

via Paul Vierkant, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro (ORCID iD: http://orcid.org/0000-0003-4448-3844)

Das Projekt “Open Researcher and Contributor ID” (ORCID DE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) unterzeichnen Memorandum of Understanding zum Aufbau und Betrieb eines ORCID-Konsortiums für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland.

Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das DFG-Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.

Das jetzt von den Partnerorganisationen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ORCID DE (Deutsche Nationalbibliothek, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, Universitätsbibliothek Bielefeld) sowie von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover unterzeichnete „Memorandum of Understanding zum Aufbau und Betrieb eines ORCID-Konsortiums für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland“ stellt einen weitreichenden Schritt auf dem Weg zur Förderung von ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen in Deutschland dar.

Die TIB in Hannover wird die administrative Führung des ORCID Deutschland Konsortiums übernehmen und dabei die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland administrieren.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7133

Weiterlesen

Link-Hint compact [26.08.2016]: Sprechender Sprachatlas von Bayern

https://sprachatlas.bayerische-landesbibliothek-online.de/ Die diesem Projekt zugrundeliegenden Karten stammen aus dem ‘Kleinen Bayerischen Sprachatlas’. Er ist 2006 im dtv-Verlag München erschienen und bietet mit mehr als 120 Karten und dazugehörigen Kommentaren einen wissenschaftlich fundierten und dennoch auch für den Laien verständlichen Überblick über die Vielfalt der Dialekte Bayerns. […] Basis für diese Atlanten sind jeweils einwöchige Aufnahmefahrten […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/08/6757/

Weiterlesen

Doch kein Kriegsverlust: Restitution wertvoller Urkunden und Siegel am DHI Paris an das Stadtarchiv Speyer

Das Deutsche Historische Institut Paris war am 25. August 2016 Ort einer erfreulichen und durchaus sensationellen Begebenheit: An das Stadtarchiv Speyer wurden sieben wertvolle Urkunden und Siegel zurückgegeben, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Kriegsverlust galten. Die Archivalien waren … Weiterlesen

Quelle: https://francofil.hypotheses.org/4440

Weiterlesen

GAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs48/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte spezial: Commodore Amiga

www.focus.de/digital/computer/computergeschichte/tid-19228/ In den 1980er Jahren mutete er noch wie Science Fiction an. Ein Rechner mit hoher Farbauflösung, Multitasking und Spielen, die weit über die “Legosteine” eines C64 hinausgingen. Im Jahre 1985 kam er auf den Markt und FOCUS-digital warf einen Blick in die Vergangenheit.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/08/6755/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Informatiker/in für DH an der Universität Wien

via Tara Andrews, Prof. für Digital Humanities, Universität Wien.

 

The newly established programme in Digital Humanities at the University of Vienna is seeking a programmer! Your colleagues will include a professor of medieval history with a past in software engineering, postdocs with assorted skills in Java, XML, and web programming, and Ph.D. students finding out what neat things they can do with technology in the field of history.

You should have prior experience in web application development on both the front and the backend, ideally using at least one of the common Perl or Python web frameworks. You should also be comfortable working in a Linux server environment, managing system and software package dependencies and debugging problems around software upgrades.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7123

Weiterlesen

Deutsches Literaturarchiv Marbach sucht Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Digital Humanities

MWW

Für das Projekt Aufbau eines verlässlichen Speichers sucht das Deutsche Literaturarchiv Marbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

WISSENSCHAFTLICHE/N MITARBEITER/IN DIGITAL HUMANITIES

Die Vollzeit-Stelle wird nach E 13 TV-L vergütet und ist zunächst bis zum 31. August 2018 befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 4. September 2016.

Das Projekt Aufbau eines verlässlichen Speichers ist Teil des übergreifenden Projekts Digitale Forschungsinfrastruktur, das im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) realisiert wird.

Weitere Informationen zu Aufgaben, Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Website des Forschungsverbunds MWW unter „Stellenausschreibungen“.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7110

Weiterlesen