Kurz nach der Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik im Oktober 1918 arbeitete Alice Masaryková, Tochter des Staatspräsidenten T.G. Masaryk, als Abgeordnete für die Slowakei in der ersten Nationalversammlung. Dort thematisierte sie mehrfach soziale Probleme, wie beispielsweise Krankheiten sowie Probleme mit Invaliden, Witwen, Waisenkindern, Häftlingen und Flüchtlingen. Im Januar 1919 gründete sich auf ihre Initiative hin die nationale Rotkreuzgesellschaft Československý Červený kříž (ČSČK). Alice Masaryková war von Januar 1919 bis November 1938 die erste Vorsitzende der Organisation, weswegen sie bis heute als wichtigste Gründungsfigur gilt.
Zu Beginn hatte das ČSČK einen zentralen Direktor (ústřední ředitel), in diesem Fall den Kapitän der tschechoslowakischen Legion JUDr. Josef Linhart, dem die jeweiligen Divisionsdirektoren (ředitele divizí) untergeordnet waren.
[...]