aventinum. Fachnotizen der Studentischen Publikationsplattform Geschichte http://www.aussichten-online.net/2011/12/2408/ http://www.aventinus-online.de/news/notizenarchiv Seit nunmehr über einem Jahr ist "aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte" am Netz und kann dabei auf eine mehr als fünfjährige Geschichte zurückblicken. Hierbei war es stets das erklärte Ziel von aventinus, neben studentischen Forschungsergebnissen auch Angebote für Studierende zu bewerben. Diese im Bereich "Notizen" erscheinenden Mitteilungen werden [...]
aventinus mediaevalia Nr. 19 [20.12.2011]: Das Wetter zu Zeiten des Investiturstreits. Auf Grundlage der Augsburger Jahrbücher und der Chroniken von Berthold und Bernold
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-salier-und-das-zeitalter-der-kirchenreform-1024-112537/art/Das_Wetter_zu_Z/html/ca/627eb652292653c35c77e0741548e217/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Wetter spielt in diesen drei Chroniken eine wichtige Rolle. Doch wie schildern die einzelnen Autoren das Wetter? Wer geht, wie genau, auf die einzelnen Vorkommnisse ein? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Interpretieren sie die Wetterverhältnisse?
H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 5/2011: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.12.-19.12.2011
From: Stefanie Wiehl Date: 30.11.2011 Subject: Stip: 3 Promotionsstip. "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa (1860 bis zur Gegenwart)" (Univ. und IEG Mainz) Graduiertenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz, Mainz, 01.04.2012-31.03.2015 Bewerbungsschluss: 28.02.2012 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=6717 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Johannes Bernwieser Date: 02.12.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Karolingerregesten" [...]
aventinus varia Nr. 30 [19.12.2011]: Der Roman „Die Kreuzritter“. Ein Blick in die Gegenwart der Vergangenheit
http://www.aventinus-online.de/varia/literaturgeschichte/art/Der_Roman_Di/html/ca/d86280335f1441c59a9d3b6a2e4355fd/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das folgende Essay beleuchtet das Thema „Volkstumskampf im geteilten Polen“ aus literarischer Perspektive, indem es den Deutschen Orden in seiner Zeit darstellt und mit seinem Bild im Roman Die Kreuzritter von Henryk Sienkiewicz vergleicht, um dieses Bild auf seine historische Situation hin zu untersuchen.
Wissenschaftsbetrieb als Wissenschaftsvernichtung. Einführung in die Paradoxologie des deutschen Hochschulwesens
http://www.leibniz-publik.de/de/fs1/object/display/bsb00058776_00001.html Der Leibnizpreisträger und Konstanzer Germanist Albrecht Koschorke plädoyiert im vorliegenden Aufsatz für mehr Wissenschaft und weniger Wissenschaftsbetrieb, eine Zurückdrängung von Ritualen sowie eine Abschaffung sinnfreier Vorschriften wie der Zwölf-Jahres-Grenze bei befristet Beschäftigten.
aventinus specialia Nr. 24 [12.12.2011]: Eintrag von “aventinus” und seinen Abteilungen in den OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek
http://opacplus.bsb-muenchen.de “aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte” und seine Teilreihen sind nun in den OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek eingetragen. Dadurch ist das Portal auch für den BVB sowie Meta-Kataloge wie den KVK erschlossen.
aventinus specialia Nr. 23 [12.12.2011]: Eigener Newsletter für “aventinus bavarica” im Rahmen der Mailingliste “Geschichte Bayerns”
https://lists.lrz.de/pipermail/geschichte-bayerns/2011-December/001885.html Die Bavarica-Abteilung von aventinus berichtet fortan in einem eigenem Newsletter über Neuigkeiten rund um aventinus im bavaristischen Kontext. Um eine möglichst breite Publizität herzustellen, werden die Newsletter über die Mailingliste “Geschichte Bayerns” verschickt.
aventinus specialia Nr. 22 [12.12.2011]: Eintrag von “aventinus” in DBIS, dem Datenbank-Infosystem der deutschen Bibliotheken
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=11164 “aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte” in nun in DBIS, dem kooperativen Datenbank-Infosystem der deutschen Bibliotheken eingetragen. Hierdurch wird die überregionale Publizität des Portals unterstrichen.
mediaevum.net: Indices tomorum Monumentorum Germaniae Historicorum (iMGH)
http://www.mgh.de/dmgh/imgh Die „iMGH“ (Indices tomorum Monumentorum Germaniae Historicorum) sind ein von der DFG gefördertes Zusatzprojekt zu den dMGH, das sich der Registerauswertung widmet. Die Verweise aus den Registern werden hierbei direkt mit den entsprechenden Digitalisaten verlinkt. Die iMGH bieten zudem eine frei zugängliche und durch die Nutzer bearbeitbare Datenbank mittelalterlicher Ortsnamen und ihrer modernen Entsprechungen inklusive einer Verknüpfung mit Geokoordinaten. In einer auf Google [...]
Lexikon zur Computergeschichte: ASCII
Abkürzung für “American Standard Code for Information Interchange”, welcher in den 1960er Jahren zur Beschreibung der englischen Sprache ins Leben gerufen wurde. Da er ursprünglich nur für den angloamerikanischen Raum ausgelegt war, reichten 7 Bit (128 Zeichen) aus. Später wurde er auf 8 Bit (256 Zeichen) erweitert und v.a. in Betriebssystemen wie MS-DOS verwendet.