Stellenangebot WMA IT (E13, unbefristet) in der Herzog August Bibliothek

An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (E13 TV-L)

in der EDV-Stabsstelle zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Wochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Arbeitsort ist Wolfenbüttel.

Die Herzog August Bibliothek ist eine Dienststelle des Landes Niedersachsen. Als außeruniversitäre Forschungs- und Studienstätte zur Erforschung der europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit besitzt die Bibliothek bedeutende Sammlungen an Handschriften und alten Drucken sowie einen umfassenden Bestand moderner Forschungsliteratur. In zahlreichen Digitalisierungs-, Erschließungs- und Forschungsprojekten werden die Bestände zugänglich gemacht und wissenschaftlich genutzt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15963

Weiterlesen

DH-Mitarbeiter*in (TV-L13) für Henze-Briefausgabe gesucht

Für das zum 1. August 2021 am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Antje Tumat startende dreijährige DFG-Projekt Henze Digital, in dem eine digitale Briefedition zum künstlerischen Netzwerk des Komponisten Hans Werner Henze (1926–2021) entstehen soll, wird eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich DH gesucht. Diese Edition steht im Kontext der Einrichtung eines neuen thematischen Schwerpunkts, der durch die Übernahme der ehemaligen Privatbibliothek Henzes flankiert wird. Die technische Realisierung erfolgt in enger Kooperation mit dem Virtuellen Forschungsverbund Edirom und der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2021 – nähere Informationen finden Sie in der ausführlichen Stellenausschreibung: http://<a href=“https://www.uni-paderborn.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15951

Weiterlesen

Stelle @BBAW Berlin: DH und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen

PDF zur Ausschreibung

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für das Referat TELOTA – IT/DH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet auf 24 Monate

Ihre Aufgaben:

  • Entwurf, Entwicklung und Anpassung von zentralen, digitalen Forschungswerkzeugen und -umgebungen der BBAW


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15946

Weiterlesen

Stellenangebot: DH Consultant (m/w/d) für das Digital Humanities Center an der UB Bochum (E 13/ A 13, Vollzeit, unbefr.)

Die Universitätsbibliothek Bochum sucht für das Digital Humanities Center zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n DH Consultant (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (Tarifbeschäftigte: 39,83 Std./Woche, Beamte: 41 Std./Woche; E 13 / A 13).

Die Bewerbungsfrist endet am 27.06.2021.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.stellenwerk-bochum.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15923

Weiterlesen

Kulturdaten | Datenkulturen. Kolloquium

Die fortschreitende Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses ist nicht nur eine wichtige Strategie der Konservierung, sie macht auch neue, kreative und innovative Formen der Bereitstellung, der Verarbeitung und der Vermittlung von Kulturdaten möglich: Die Zugänge zum kulturellen Erbe werden im digitalen Raum erleichtert wie erweitert, das Spektrum der Umgangsweisen multipliziert sich, die Szenarien für die kulturelle Bildung, für die künstlerische Aneignung und für die wissenschaftliche Nutzung digital erschlossener Kulturgüter wie auch für eine auf den Kulturdaten aufbauende ökonomische Wertschöpfung vervielfältigen sich: Um Kulturdaten herum entstehen neue Datenkulturen.

In der Kolloquien-Reihe »Kulturdaten | Datenkulturen« wollen wir – in unterschiedlichen Formaten – diesen Prozessen und ihren Wechselwirkungen nachgehen. Zur Teinahme laden wir herzlich ein.

 

Veranstaltung 1: Präsentation

Termin: 20.5.2021, 18 Uhr c.t.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15835

Weiterlesen

Stellenangebot in Berlin: Research Data Manager (m/w/d), 75% TVÖD E13

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin sucht für das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ (gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de) in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/en


Research Data Manager (m/w/d)


Zur langfristigen Nachnutzung von Forschungsdaten wird ein:e Forschungsdatenmanager:in mit besonderer Expertise im Umgang mit Datenbanken und im Bereich der Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten gesucht. Für das GMPG-Forschungsprogramm mit der Laufzeit von 2014-2022 sollen hierfür Lösungen erarbeitet werden. In diesem wird die Geschichte der MPG im Kontext der jüngeren nationalen und internationalen Zeitgeschichte untersucht, wofür eine Infrastruktur mit mehreren Forschungsdatenbanken (zu Archivakten, Personen, Gremien, Patenten, Finanzen) und einem Korpus von ca. 10 Mio. gescannten und als Volltext durchsuchbaren historischen Dokumenten aufgebaut wurde.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15800

Weiterlesen

Digitaler Zotero-Workshop am 27. und 28. Mai 2021

Hiermit möchten wir Euch recht herzlich zum digitalen Workshop zum Thema Zotero einladen! Stattfinden wird der von CLARIAH-DE veranstaltete Workshop in einem Online-Format vom 27.–28. Mai, jeweils von 9–12 Uhr. Aufgeteilt auf zwei Themenbereiche werden verschiedene Vorträge in die Verwendung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero einführen. Es handelt sich hierbei um KEINEN Experten-Workshop, sondern bietet für alle Interessierten einen vereinfachten Einstieg mit vielen Übungen zum praktischen Lernen des Gehörten.

Vorab bereits der Hinweis: Wir bitten um eine Registrierung für den Workshop. Wer nur an einem der beiden Tage Zeit oder Interesse hat, kann dies bei der Registrierung mit angeben.
Unter https://s.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15722

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Teilprojektleiter (m/w/d)

Deutsches Adelsarchiv

Als anerkannte Dokumentations- und Forschungsstätte sammelt, erschließt und bewahrt das Deutsche Adelsarchiv (DAA) seit 1945 Zeugnisse zur Geschichte des Adels und macht diese, als gemeinnützige, der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur verpflichtete Stiftung des bürgerlichen Rechts, der Öffentlichkeit zugänglich, um der Fortschreibung der Erkenntnisse zur Erforschung des historischen deutschen Adels, insbesondere auf dem Gebiet der historischen Hilfswissenschaften und der Zeitgeschichte, zu dienen. Die Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht es durch die regelmäßige Herausgabe des „Gothaischen Genealogischen Handbuches“ (GGH). Die Expertise des DAA wird in besonders hohem Maße von Standesämtern, Staatsanwaltschaften, Gerichten und diplomatischen Vertretungen benötigt, die sich beispielsweise bei personenstandrechtlichen Fragestellungen mit Bezug auf das Führen adeliger Namenszusätze an die einmalige Nachweisstelle in Marburg wenden.

Das Adelsarchiv beginnt im Jahr 2021 voraussichtlich mit einem geförderten Großprojekt für die Sicherung, Erschließung und Zugänglichmachung seiner einzigartigen Bestände und des regelmäßig herausgegebenen „Gothaischen Genealogischen Handbuchs“ (GGH). Außerdem sollen die dem GGH zugrunde liegenden Daten in eine innovative Datenbank überführt und Szenarien für deren datenschutzkonforme Nutzung entwickelt werden.

Stellenausschreibung

Für das Teilprojekt zur Dokumentation und Aufbereitung der dem GGH zugrundeliegenden Regelwerke und die darauf aufbauende Entwicklung einer genealogischen Personenstandsdatenbank sucht die Stiftung Deutsches Adelsarchiv (DAA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15770

Weiterlesen

Stellenangebot: Drei DH-Nachwuchsforscher:innen am ZIM in Graz

Das Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz sucht

zwei Doktoranden (75%, 4 Jahre befristet)

und

einen PostDoc (100%, 6 Jahre befristet)

im Forschungsgebiet „Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities“. Bewerbungsfrist ist der 26.5.2021.

Details unter https://jobs.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15758

Weiterlesen