Das neue Portal http://digitale-lehre-germanistik.de soll die zentrale
Anlaufstelle für alle Angehörigen der germanistischen Fachgemeinschaft
sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der
digitalen Hochschullehre suchen – zunächst insbesondere in der aktuellen
Situation unter den Bedingungen der eiligen Umstellung auf die
online-Lehre im Sommersemester 2020. Das Portal ist das Ergebnis einer
spontanen kollegialen Kollaboration von mehr als zwei Dutzend
Germanist*innen aus Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden.
Es ist eine gemeinsame solidarische Reaktion auf die plötzliche
Herausforderung, dass große Teile der Lehre derzeit in den digitalen
Raum verlagert werden müssen. Kooperationspartner sind der
Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel, der
Fachinformationsdienst Germanistik, der Fachinformationsdienst
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, das
altgermanistische Informationsportal http://Mediaevum.de sowie das
DFG-Projekt http://fortext.net.
Das Portal erfüllt für seine Nutzer*innen 5 Funktionen:
1. Einstieg
Das Portal bietet Hinweise für einen möglichst unkomplizierten Einstieg
in die digitale Lehre, insbesondere für Kolleg*innen, die sich zum
ersten Mal mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, ihre
Lehrveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern.
2.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13411