Einladung zum virtuellen Digital-Humanities-Kolloquium der BBAW, 3. Juli 2020

Am 3. Juli 2020 findet das erste rein virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, zum Marie Flüh (Universität Hamburg) und Mareike Schumacher (ebenfalls Universität Hamburg) ihr Projekt m*w (https://msternchenw.de/) sowie einige der dabei eingesetzten digitalen Methoden für die literaturwissenschaftliche Forschung vorstellen werden. 

Der Vortrag, dessen Abstract unten im Anschluss zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und zu Beginn des Kolloquiums, d.h. am 3. Juli 2020, um 17 Uhr bereitgestellt. Der Link zum Vortrag wird zugleich auf Twitter (@DHBBAW) sowie im Channel „berlin_dhberlin“ auf der Plattform discord gepostet. Anschließend startet auf beiden Plattformen die Diskussion, zu der wir hiermit alle Interessierten sehr herzlich einladen möchten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13911

Weiterlesen

Die IT der Deutschen Nationalbibliothek sucht Verstärkung

Die Deutsche Nationalbibliothek sucht mehrere Informationswissenschaftler mit technischem Hintergrund/ Informatiker/ Data-Scientists (m, w, d).
Dabei geht es u. a. um folgende Bereiche und Aufgaben:

  • Linked-Data-Dienst:
      – Formatmodellierung,
      – Datenkonversion
      – Konzeption von Anwendungen, Modellierung von Geschäftsprozessen,
      – Produkt- und Projektmanagement

  • Ausbau und Pflege der IT-Verfahren zur Erschließung mit dem Schwerpunkt Gemeinsame Normdatei:
      – Konzeption von Anwendungen
      – Modellierung von Geschäftsprozessen
      – Produkt- und Projektmanagement

  • Massenimport von digitalen Objekten (insbesondere der Musik):
      – Entwicklung und Einführung von Prozessen im Tätigkeitsbereich
      – Konzeption von Anwendungen, Modellierung von Geschäftsprozessen
      – Produkt- und Projektmanagement

  • Datenanalyse und Datenvernetzung, Text- und Datamining:
      – Softwareentwicklung

  • Systemadministrator Windows-Systeme:
      – Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der eingesetzten Systeme unter VMware
      – Konzeption und Weiterentwicklung der in den Lesesälen eingesetzten Infrastruktur
      – Verantwortliche Mitarbeit in referatsübergreifenden IT-Projekten

  • Anwendungsentwickler
      – Durchführen von Anforderungs- und Fehleranalysen
      – Entwicklung und Fehlerbehebung
      – Test und Dokumentation
      – Third-Level Support für betreute Anwendungen



  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13890&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=die-it-der-deutschen-nationalbibliothek-sucht-verstaerkung

Weiterlesen

SHK-Stelle im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ zum 15. Juli 2020
eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 41 Stunden/Monat, befristet für mindestens 6 Monate.

Aufgaben:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13873&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=shk-stelle-im-akademienvorhaben-alexander-von-humboldt-auf-reisen-wissenschaft-aus-der-bewegung-berlin-brandenburgische-akademie-der-wissenschaften

Weiterlesen

Virtueller CLS-Workshop zum Thema „Annotationen“

Das DFG-Schwerpunktproramm Computational Literary Studies veranstaltet einen virtuellen Workshop mit dem Thema „Annotationen“, der in zwei Sitzungen am

Freitag, dem 19.06.2020, 14-16 Uhr und

Donnerstag, dem 25.06.2020, 10-12 Uhr

via Zoom stattfinden wird.

Beteiligt an der Organisation und inhaltlichen Gestaltung sind Kerstin Jung (Uni Stuttgart), Jonas Kuhn (Uni Stuttgart), Patrick Helling (Uni Köln) , Nils Reiter (Uni Köln/Uni Stuttgart), Steffen Pielström (Uni Würzburg) und Evelyn Gius (TU Darmstadt).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13845&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=virtueller-cls-workshop-zum-thema-annotationen

Weiterlesen

Offen, vielfältig und kreativ. Ein Bericht zum Barcamp Data Literacy #dhddatcamp20 bei der DHd 2020

Übersichtsblogpost zum Barcamp „Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften“ auf der DHd 2020 in Paderborn.

Autorinnen:

Ressourcen:

  • Abstract: Wuttke, Ulrike; Lemaire, Marina; Schulte, Stefan; Helling, Patrick; Blumtritt, Jonathan; Schmunk, Stefan, “Barcamp data literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln”, in: Schöch, Christof (Hg.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13748&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=offen-vielfaeltig-und-kreativ-ein-bericht-zum-barcamp-data-literacy-dhddatcamp20-bei-der-dhd-2020

Weiterlesen

DARIAH Annual Report 2019 veröffentlicht

Der DARIAH 2019 Annual Report wurde veröffentlicht! Er gibt Auskunft über die Arbeiten und Ergebnisse von DARIAH-EU als geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastruktur für die Community in 2019.

Eliza Papaki auf DARIAH-EU dazu: 

More than at any other point in our annual calendar, the creation of this document each year gives us a chance to reflect on our achievements as an infrastructure, and, in particular, on the question of how we have made a difference for researchers in Europe.

2019 was a busy and colourful year, full of events all around Europe and beyond, impact and strategic decisions with the publication of the 7-year Strategic Plan, growth with two new countries joining as full members and several institutions joining as cooperating partners, research results delivered back to the community from the DARIAH funding schemes and various ongoing projects (DESIR & SSHOC among others). Enjoy!



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13826&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=dariah-annual-report-2019-veroeffentlicht

Weiterlesen

TextGrid Repository erhält das Core Trust Seal

Warum Repositorien für Forschungsdaten zertifizieren lassen?

Für geisteswissenschaftliche Projekte  ist es äußerst wichtig, Forschungsdaten in vertrauenswürdigen Repositorien archivieren zu können. Forschende müssen sicher sein, dass die in Repositoriengespeicherten Daten auch in Zukunft auffindbar, interoperabel zugänglich und nachnutzbar sein werden, wie es die FAIR-Prinzipien empfehlen.  Auch die Förderorganisationen verlangen die möglichst wiederbenutzbaren Bereitstellung von Daten, die aus den von ihnen geförderten Projekten hervorgehen und machen dies zu einem wichtigen Element ihrer Datenmanagementpläne (hier als Beispiel die DFG-Richtlinien für Forschungsdatenmanagement). Mit einer Zertifizierung können Repositorien sowohl ihren Nutzern als auch ihren Förderern gegenüber nachweisen, dass sie von einer unabhängigen Institution bewertet wurde.

Das ist auch von großer Bedeutung für die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid, die seit seit Jahren eine wichtige Rolle für Forschende einnimmt, die mit digitalen Editionen, Korpora und Texten arbeiten, sowohl mit einem breiten Portfolio von Werkzeugen im TextGridLab  als auch mit seinem Repositorium für die Langzeitarchivierung, TextGridRep.   

Es ist nun  besonders erfreulich, dass mit dem CoreTrustSeal die Datenqualität des TextGrid-Repositorys auch von einer unabhängigen Organisation bestätigt wurde.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13783&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=textgrid-repository-erhaelt-das-core-trust-seal

Weiterlesen

Stellenangebot: Digital Scout (m/w/d), Hessisches Landesmuseum Darmstadt (HLMD)

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Digital Scout (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-H) unbefristet zu besetzen.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) ist eines der wenigen Museen in Deutschland, in dem Kunst- und Kulturgeschichte sowie Naturgeschichte unter einem Dach vereint sind.

Das HLMD sucht eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter, die/der für die Konzeption und Umsetzung der digitalen Strategie verantwortlich ist und die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in den Sammlungen und Ausstellungen weiterentwickelt.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Erstellung eines grundlegenden Digitalisierungskonzepts und aktive Begleitung und Beförderung dieses Prozesses in Abstimmung mit der Dienststellenleitung


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13777&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=stellenangebot-digital-scout-m-w-d-hessisches-landesmuseum-darmstadt-hlmd

Weiterlesen

[Webinar] TextGrid: Einführung

Termin: 8. Juni 2020, 14 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: https://meet.gwdg.de/b/mat-u6k-7ma

Die Session wird aufgezeichnet.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid stellt Werkzeuge zur Erstellung Digitaler Editionen bereit und ist darauf ausgelegt XML-Dokumente (vorzugsweise TEI) und zugehörige Faksimiles zu verarbeiten. Sie bietet eine Plattform zur kollaborativen Bearbeitung der Dokumente – das TextGrid Laboratory – und zur Veröffentlichung und dauerhaften Speicherung der Editionen – das TextGrid Repository.

Das Laboratory ermöglicht gemeinsames Arbeiten an den Daten: vom Import über die Metadatenerfassung bis zur Validierung und Veröffentlichung stehen fertige Softwarekomponenten bereit.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13760&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=webinar-textgrid-einfuehrung

Weiterlesen