Der Raum für das Objekt des Monats im Museum für Islamische Kunst, Berlin ist eröffnet

Um den von uns ausgewählten Objekten des Monats einen angemessenen Ausstellungsrahmen zu bieten, wird ihnen ein ganzer Raum hinter der Mschatta-Fassade gewidmet. Obenstehend ist die Renovierung des Raumes dokumentiert. Seit Anfang Oktober können Sie nun das Objekt des Monats im … Weiterlesen

Quelle: http://jameel.hypotheses.org/189

Weiterlesen

Bodenseezeitschriften digital

Das lang erwartete digitale Angebot der Bodensee-Bibliotheken umfasst Digitalisate von zahlreichen Zeitschriften der Bodenseeregion seit dem 18. Jahrhundert. Am wichtigsten sind die traditionsreichen “Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees”, die vom ersten Jahrgang 1869 bis zum Jahrgang 2011 nun im Netz verfügbar sind. Für Bayern unmittelbar einschlägig sind die Westallgäuer Heimatblätter (1921-2003) und die kompletten Ausgaben des 2011 eingestellten, seit 1986 erscheinenden Jahrbuchs des Landkreises Lindau.

Der Nutzen sei grandios, meinte ein Kommentator in Archivalia zu Recht. Groß ist aber auch der Wunschzettel an die Betreiber des Angebots, damit es nicht zurückbleibt hinter retro.seals.ch (Schweiz) oder dem jüngst enorm ausgebauten Angebot des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, das mit einer übergreifenden Volltextsuche aufwartet. Die Scans sollte man vergrößern können, da sich insbesondere die in diesem Bereich besonders interessierten Senioren mit dem Lesen kleingedruckter Fußnoten schwer tun und man der verbreiteten Einschätzung, im heimatkundlichen Bereich seien exakte Belege verzichtbar, nicht dadurch Vorschub leisten sollte. Irritierend ist es, wenn man beim Aufrufen eines Jahrgangs auf eine beliebige Seite aus den ersten Seiten geleitet wird. Dringend wünschenswert sind bequem benutzbare Inhaltsverzeichnisse (mit bibliographischen Angaben in einem für Zotero etc. nachnutzbaren Austauschformat) zu allen Zeitschriften und natürlich – ganz wichtig – eine Volltextsuche, die auch für einzelne Bände noch nicht existiert. Einzelne Aufsätze sollten zum Download als PDF bereitstehen, und man sollte Einzelseiten mit einem dauerhaften einfachen Link zitieren können.

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/525

Weiterlesen

Österreichisches Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften

An der Österreichischen Akadiemie der Wissenschaften wird ab Januar 2014 ein Zentrum für digitale Geisteswissenschaften entstehen. Erklärtes Ziel ist vor allem die Netzwerkbildung im Bereich Forschungsinfrastrukturen für die Digitalen Geisteswissenschaften sowohl national als auch international. Dafür sind nicht nur österreichische Partner mit im Boot, sondern auch bsp. die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Oxford. Außerdem wird das Zentrum die österreichischen Beiträge zu den europäischen Infrastruktur-Projekten CLARIN und DARIAH koordinieren.

Gefördert wird das Zentrum unter anderem vom österreichischen Wissenschafts- und Forschungsministerium, zunächst für die Dauer von drei Jahren.

Die gesamte Pressemitteilung zur Gründung des Zentrums gibt es unter http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presse/pressemeldungen/aktuelle-nachrichten-2013/minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuer-digitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufe.html

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2480

Weiterlesen

Hausnummerneinleitung nun auf Phaidra

Als kleiner und verspäteter Beitrag zur Open Access week ist nun folgende Hausnummerneinleitung ein Jahr nach Erscheinen auch über das Institutional Repository der Uni Wien zugänglich:

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton: Introduction: governmentality, house numbering and the spatial history of the modern city, in: Urban History, 39.2012/4, S. 607-613.
http://phaidra.univie.ac.at/o:303686

Ein paar weitere meiner online verfügbaren Monographien:

Adressbüros im Europa der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift. Wien: Historisch-Kulturwisenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2011.
http://phaidra.univie.ac.at/o:128115

Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen - Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Dissertation Universität Wien: Institut für Geschichte, 2004.
http://othes.univie.ac.at/28/

"Schlurfs". Annäherungen an einen subkulturellen Stil Wiener Arbeiterjugendlicher. Morrisville: Lulu, 2007. [Diplomarbeit]
http://phaidra.univie.ac.at/o:63953

Parkgeschichten. (gemeinsam mit Ilona Schachhuber). Wien: Verein "Spiel mit New Games", 1998.
http://phaidra.univie.ac.at/o:292552

Aufsätze:

Das geschichtswissenschaftliche Weblog als Mittel des Selbstmanagements, in: Haber, Peter/Pfanzelter, Eva (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013, S. 75-87.
http://www.degruyter.com/view/books/9783486755732/9783486755732.75/9783486755732.75.xml?format=EBOK

Adressbüros. Von Suchmaschinen im analogen Zeitalter in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Nr. 764, 2013/1, S. 34-44.
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Adressbueros_Merkur_2013.pdf

Nummern für Räume: Zwischen Verbrechensbekämpfung, Aneignung und Klassenkampf - Eine Dokumentation, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 4/2012
http://www.medienimpulse.at/articles/view/480.

Die Frag- und Kundschaftsämter in Prag und Brünn. Informationsvermittlung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: Folia Historica Bohemica, 26.2011/2, S. 479-506.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105529

Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105527

Das Pressburger Frag- und Kundschaftsamt des Anton Martin, 1781-1783, in: Hungarian Studies, 25.2011/1, S. 127-142.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105526

Suchen und finden vor Google. Eine Skizze, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 64.2011/1, S. 42-69.
http://phaidra.univie.ac.at/o:103096

Wahrheitsproduktion durch "Auskampelung". Zum Kampf gegen den Wichtelzopf, in: Scheutz, Martin/Vales, Vlasta (Hg.): Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2008, S. 221-233.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105523

Ironieverlust und verleugnete Rezeption: Kontroversen um Romantik in Wiener Zeitschriften (gemeinsam mit Christian Aspalter), in: Aspalter, Christian/Müller-Funk, Wolfgang/Saurer, Edith/Schmidt-Dengler, Wendelin/Tantner, Anton (Hg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: Wiener Universitätsverlag, 2006, S. 47-120.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105522

Swing und jugendliche Jazz-Subkulturen, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 2/1995. S. 40-57.
http://tantner.net/publikationen/Tantner_Swing_ZeitRaum1995-2.pdf

Der "Schranz-Rummel" von 1972. Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation, in: ZeitRaum. NF 2. Nr. 1/1995. S. 8-33, wiederveröffentlichung in: Demokratiezentrum Wien, April 2001
http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/schranz.pdf

Englisch:

Addressing the Houses. The Introduction of House Numbering in Europe, in: Histoire & Mesure, 24.2009/2, S. 7-30.
http://histoiremesure.revues.org/pdf/3942

Jazz Youth Subcultures in Nazi Europe, in: ISHA Journal. Publication Series of the International Students of History Association. 2/1994. [=ABELS, Bodien/RHIJN, Carine van (Hg.): History of Daily Life. Papers of the fifth Isha Conference Utrecht, The Netherlands, April 4-8, 1994. Atalanta: Houten, 1994.] S. 22-28.
http://phaidra.univie.ac.at/o:105530

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/528988569/

Weiterlesen

Ein Zeitdokument der ‘Bewegung Neues Leben’: “National Customs” 國風 (1935)

Die ‘Bewegung Neues Leben’ (Xīnshēnghuó yùndòng 新生活運動), die 1934 initiiert wurde, war ein Versuch der Guomindang 國民黨-Regierung sollte ein Gegengewicht zur kommunistischen Ideologie bilden. Das Programm erscheint als (mitunter bizarr anmutende) Mischung aus Konfuzianismus, christlichem Gedankengut, Nationalismus und Autoritarismus. Demokratie und Individualismus werden ins negative Licht gerückt, Sozialismus und Kommunismus scharf abgelehnt. Die Bewegung betonte moralische Werte und sollte Korruption und Opiummissbrauch bekämpfen.

Guo feng (1935)

Guo feng (1935)
Internet Archive

Vor dem Hintergrund dieser ‘Bewegung’ ist der Stummfilm  Guófēng 國風  (“National Customs”, 1935) von Luo Mingyou 羅明佑 und Zhu Shilin 朱石麟 (1899- 1867) zu sehen. Der Film war der letzte, in dem  Ruan Lingyu spielte, die sich kurz nach Abschluss der Dreharbeiten das Leben nahm.

Im Film spielen Li Lili und Ruan Lingyu die Schwestern Zhang Tao und Zhang Lan, die nach dem Abschluss der Mittelschule über ihren weiteren Weg nachdenken. Sie landen in Shanghai, wo sich Zhang Lan (dargestellt von Ruan Lingyu) sich auf ihre Studien konzentriert. Zhang Tao entdeckt das moderne Gesicht der Stadt und will ‘modern sein’, sie trägt ‘moderne’ Kleidung und ‘modernes’ Make-up – und wird zunehmend freier im Umgang mit Männern. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Schwestern sind Spiegel der Auseinadersetzungen zwischen ‘Tradition’ und ‘Moderne’ im Shanghai der 1930er Jahre.

Der Film, der bei seiner Präsentation kein besonderer Publikumserfolg war, ist als Zeitdokument wesentlich bedeutender denn als Film[1],

  1. S. Jubin Hu: Projecting a Nation: Chinese National Cinema Before 1949 (Hong Kong: Hong Kong University Press 2003) 107 f.

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/912

Weiterlesen

(3) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Daniela Schröder (27) studierte von 2007 bis 2009 an der Universität Hamburg im Lehramt für die Oberstufe Englisch und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie sowie von 2009 bis 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Amerikanistik, Soziologie und Germanistik auf Magister. … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5608

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 57 [27.10.2013]: Eintrag von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte« in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Wegen der Genese von »aventinus« aus dem gleichnamigen Internetjournal, ist das Portal neben einem Eintrag im Datenbank-Infosystem nunmehr auch in der kooperativen “Elektronischen Zeitschriftenbibliothek” vertreten. http://bit.ly/1bsYWIK

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/10/4745/

Weiterlesen

History is unwritten – Veranstaltung Berlin 6.-8.12.2013

Nun online: Das Programm von history is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft: Gestern, Heute und Morgen; ich werde dort am Samstag, 7.12.2013 nachmittag referieren, der etwas umständliche Titel meines Beitrags lautet: "Sollen kritische HistorikerInnen „Europa Bauen“? Luciano Canfora und Josep Fontana als Vorbilder für eine kritische Geschichtswissenschaft?"

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/528988030/

Weiterlesen

Die unerträgliche Schwierigkeit des Katalogisierens … und das dadurch verunmöglichte (Wieder-)Finden

An 25.10.2013 beschäftigte sich eine Konferenz an der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Frage “Was können und was wollen Digital Humanities?” – mit der Verortung des Faches, mit konkreten Beispielen, aber auch mit der Frage nach der Rolle der Bibliotheken. Max Kaiser von der Österreichischen Nationalbibliothek stellte in seiner Präsentation Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek aktuell laufende DH-Projekte an der ÖNB (zum Teil in Kooperation mit anderen Institutionen) vor und umriss die Rolle von Bibliotheken in einem sich wandelnden Umfeld in durchaus schillernden Farben.
Bei all den spannenden Möglichkeiten und Projekten ist ein (tatsächlich eher beiläufig) erwähnter Aspekt fast untergegangen (siehe Slides 49-52): Alles steht und fällt nicht erst mit dem Zugang zum brauchbaren Volltext (s. Slides 90-97), sondern mit dem Zugang zur Information über das Objekt – also mit brauchbaren, aussagekräftigen Metadaten.

Dazu ein kleines, aber feines Beispiel …

Bis heute stand in der Bibliotheca sinica 2.0 unter den Titeln ohne Verfasser auch dieser Titel:

: Gionata VII. Imperatore della China. Lettera a Papa Clemente XIV (Venezia: Aloisopoli 1538) Bibliotheca Sinica 2.0

Der Eintrag – aus den Katalogdaten der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) gezogen – hat nie wirklich Sinn gemacht und war im internen Bibliotheca Sinica 2.0/Wiener Chinabibliographie[1]-Datenblatt seit langem gelb markiert, also ‘zu überprüfen’, denn ein Brief an Papst Clemens XIV (Pontifikat: 1769-1774)[2], gedruckt in Venedig im Jahr 1538 – passt irgendwie nicht …
Die Markierung blieb lange unbearbeitet, doch nun werden die weißen Flecken der ‘Wiener Chinabibliographie 1477-1939‘ immer weniger – und so kam auch dieser Titel wieder auf die Liste. Die wohl einfachste Möglichkeit wäre, den Titel (ÖNB-Signatur: *43.H.224) einzusehen – doch vorher wird routinemäßig online recherchiert …

Voilà, die einfache Google-Suche bringt ein vielversprechendes Ergebnis:

Google Suche – bearbeiteter Screenshot [graue Rechtecke '1' und '2' eingefügt]

Der zweite Treffer (auf dem oben eingefügten Screenshot mit ’2′ markiert) bezieht sich auf den eingangs erähnten (inzwischen berichtigten Eintrag in der Bibliotheca Sinica 2.0.

Der erste Treffer (auf dem Screenshot mit ’1′ markiert) liefert einen Volltreffer: das Google-Books-Digitalisat des Exemplars der Österreichischen Nationalbibliothek.
Ein Klick führt zu:

Google Books - Screenshot

Google Books – Screenshot

Es wird interessant – denn hier finden sich zwei widersprüchliche Angaben: “Venezia, Aloisopoli 1538″ und “Aloisopoli, 1833″.
Am Fuß der Seite finden sich die Google Books-typischen Daten:

Bibliografische Informationen
Titel    Lettera a Papa Clemente XIV. – Venezia, Aloisopoli 1538
Autor    Gionata VII. Imperatore della China
Verlag    Aloisopoli, 1833
Original von    Österreichische Nationalbibliothek
Digitalisiert    16. Apr. 2013

Ein Blick ins Buch zeigt: Es ist das in der Wiener Chinabibliographie erfasste Exemplar – also zurück zum Katalog der ÖNB. Eine einfache Suche nach “Lettera a Papa Clemente XIV. liefert als

Katalög der ÖNB (Screenshot)

Katalög der ÖNB (Screenshot) | http://data.onb.ac.at/rec/AC09900015

Im Gegensatz zu den Daten bei Google Books steht hier “Erscheinungsjahr: 1538″ – also über “Digitales Objekt (ÖNB) weiter direkt zum ÖNB-Viewer:

Ansicht im ÖNB-Viewer

Lettera a Papa Clemente XIV | Ansicht im ÖNB Viewer
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ167090302

Der Blick auf das Titelblatt bringt Klarheit:

VENEZIA
DALLA TIPOGRAFIA DI ALVISOPOLI
MDCCCXXXIII

Also alles klar – das beim Google Book angegebene Erscheinungsdatum stimmt. Irgendwann hat jemand anstelle von MDCCCXXXIII [1833] einfach MDXXXVIII [1538] gelesen. Bei der Vorbereitung für die Digitalisierung wurde zwar das korrekte Datum eingetragen, aber der ‘alte’ Fehler nicht korrigiert …

Kleinlich? Banal? Mag sein.

Aber: Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital.

  1. Die ‘Wiener Chinabibliographie 1477-1939′ war quasi der Vorläufer der Bibliotheca Sinica 2.0. Lange bevor Digitalisate im großen Stil frei verfügbar waren, begann die Erfassung von Büchern über China in den großen Wiener Bibliotheken. Derzeit umfasst die Liste knapp 3500 Einträge.
  2. Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli (1705-1774) war Papst 1769-1774. Zur Biographie s. Mario Rosa: Clemente XIV. In: Massimo Bray (ed..): Enciclopedia dei Papi, Istituto della Enciclopedia Italiana, Band 3 (Innocenzo VIII, Giovanni Paolo II), Rom 2000.) – Online: Treccani.it.

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/1103

Weiterlesen

Stimmen der Kulturwissenschaften: Vermeers Malkunst und die Provenienzforschung

Susanne Hehenberger und Monika Löscher haben sich in den letzten Jahren mit der (Zeit-)Geschichte eines der berühmtesten Bilder des Wiener Kunsthistorischen Museums, Vermeers Malkunst beschäftigt. Daniel Meßner hat die beiden Provenienzforscherinnen für seine neuesten Stimmen der Kulturwissenschaften interviewt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/528987623/

Weiterlesen