Am 8. und 9. Mai 2025 fand an der Philipps- Universität Marburg das Jahrestreffen des ...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/2142
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Am 8. und 9. Mai 2025 fand an der Philipps- Universität Marburg das Jahrestreffen des ...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/2142
Angesichts des Endes der kurzen Kanzlerschaft Olaf Scholz' sind Diskussionen über die Bedeutung seiner Kanzlerschaft und ihren Platz in der Geschichte absehbar. Um aber einschätzen zu können, wo Scholz' Platz in der Geschichte ist, ist ein Blick auf die anderen Kanzler der BRD unausweichlich. Der Versuch, eine Ranking-Liste zu erstellen, ist naturgemäß mit Schwierigkeiten behaftet, weil jede Wertung in einem gewissen Maße arbiträr ist – des einen LieblingskanzlerIn ist des anderen Gottseibeiuns. Ich habe mich daher dazu entschieden, für diese Übung die Frage zu stellen, wie konsequenzenreich, wie bedeutsam der jeweilige Kanzler oder die Kanzlerin für Deutschland waren.
Der
Vorteil dieser Heuristik ist, dass die Frage, ob mir die jeweiligen
Weichenstellungen persönlich gefallen, keine Rolle spielt. Der Nachteil
ist, dass diese Art des Rankings Kanzler*innen bevorzugt, die
entsprechende Spielräume hatten – und für diese können die jeweiligen
Personen oft recht wenig. Gleichzeitig schreiben wir womöglich
Kanzler*innen mehr Einfluss zu, als sie tatsächlich hatten.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/05/das-groe-kanzlerranking-teil-9-olaf.html
Lara Castlunger Nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich wurde 1939 das im Nationalsozialismus erl...
Dieser Blogbeitrag ist ein Plädoyer für den Einsatz von forschungs- und outputorientierter Lehre an ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1609
von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forsc...
„Seid Menschen!“ Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat diesen Aufruf immer und immer wied...
FRANZÖSISCH, ab 5. Lernjahr (mindestens B1-Niveau nach GeR) // Animierter Kurzfilm »GiGi« von Cynthi...
Wir springen ins 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Im heftig umkämpften Grenzland zwischen zwei Weltreichen zeichnet sich eine Eskalation ab: Das ägyptische und das hethitische Reich wollen die Vorherrschaft über Syrien, und es wird das Jahr 1274 vdZw sein, in dem der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt schließlich eskalieren wird.
Wir sprechen in dieser Folge über die Schlacht bei Kadesch, eine der außergewöhnlichsten Schlachten der frühen Antike, die einen ebenso außergewöhnlichen Friedensvertrag hervorbringen wird.
Mark Healy. Qadesh, 1300 BC: Clash of the Warrior Kings.
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/503-gag503
Zur Aktualität eines Internet-Memes Im Juni 2013 schreibt ein Satz deutsche Internetgeschichte...
Welche Kompetenzen erlernen unsere Studierenden im Geschichtsstudium, die auch jenseits der Wissensc...