Hier geht’s zum Interview auf Youtube. Was bedeutet eigentlich Mitgefühl? Ist Mitgef&u...
Wem gehört koloniales Raubgut?
2018 schlug die Forderung des Ökonomen Felwine Sarr und der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy n...
Call for Interest: Winter School „Digitale Editionen – Masterclass“, Februar 2021
Save the date: An der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) findet vom 22.-26. Februar 2021 eine einwöchige Winter School zum Themenfeld „Digitale Editionen“ statt. Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Digital Humanities zusammen mit dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) und Kollegen an der Leopoldina (Halle) und dem ZIM (Graz) organisiert und vom Wuppertaler DFG-Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ und dem Interdisziplinären Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) unterstützt.
Die Winterschule richtet sich an fortgeschrittene Interessenten. Zur Zielgruppe gehören alle Menschen, die an digitalen Editionen interessiert sind und bereits über gewisse Vorkenntnisse (z.B. aus Anfänger-Schools) verfügen, praktisch an einer digitalen Edition arbeiten oder eine solche planen. Zu den einschlägigen Vorkenntnissen gehören Erfahrung in der Methodik digitaler Editionen, XML, TEI und erste Kenntnisse weiterer Technologien wie XPath, XSLT etc.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14824
Rote Karte für Blasphemie
Im Frankreich des Corona-Jahres 2020 bestimmte zeitweilig einmal mehr das Thema Gotteslästerung...
Softwareentwickler*in (100%) am Bonn Center for Digital Humanities
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Bonn Center for Digital Humanities (BCDH) und das Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31.12.2025 eine*n
Softwareentwickler*in (100%)
Das BCDH wird in einem hochdynamischen und interdisziplinären Team den Geisteswissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern der Universität Bonn ein breites, bedarfsorientiertes Portfolio an Services im Bereich der Digital Humanities anbieten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14831
GAG274: Das Petzvalobjektiv
CLARIAH-DE: eine gemeinsame Infrastruktur als Verschmelzung zweier Welten
Ein Beitrag zum Projektstand aus dem CLARIAH-DE AP2.
Autoren:
- Bernhard Fisseni (fisseni@ids-mannheim.de), Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
- Jonathan D. Geiger (jonathan.geiger@adwmainz.de), Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14821
Materialien des 1. HWGL-Abendkolloquiums

Das Skript des Vortrags von Sven Limbeck „Formen der Notation von Wissen und Gebrauch. Theoretische Perspektiven der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur“ und die Präsentation des Vortrags von Marco Heiles „Materieller und ideeller Text“ sind jetzt in Humanities Commons abrufbar:
Sven Limbeck, Formen der Notation von Wissen und Gebrauch. Theoretische Perspektiven der historischen Wissens- und Gebrauchsliteratur, Beitrag zum 1. HWGL-Abendkolloqium am 10.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1324
Europe 2020 – A Review of the Situation
Hardly any year has made Europe's dependence on global developments and circumstances as clear as 2020. Covid-19 brushed the living world against the grain.
Der Beitrag Europe 2020 – A Review of the Situation erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Europa 2020 – Eine Bilanz
Kaum ein Jahr hat die Abhängigkeit Europas von globalen Entwicklungen und Gegebenheiten so deutlich hervortreten lassen wie 2020. Covid-19 bürstete die Lebenswelt gegen den Strich.
Der Beitrag Europa 2020 – Eine Bilanz erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.