<philtag n=“16″/>

Am 2. Mai 2019 findet in Würzburg der 16. Workshop der DH-Tagungsreihe <philtag> statt, auch diesmal wieder im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neuen Trends, Projekte und Technologien im Bereich der Digital Humanities zu informieren und auszutauschen.

Den Themenschwerpunkt des 15. Philtag stellen Best Practises Digitaler Editionen dar.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Hompage unter: kallimachos.de/kallimachos/index.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11471

Weiterlesen

Reminder: Morgen (25.3.19) beginnt die 6. Jahrestagung des DHd in Frankfurt und Mainz

Liebe DH-community,

morgen beginnt die 6. Jahrestagung des Verbandes für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd).
Die Konferenz findet vom 25. bis 29. März 2019 statt und wird zum ersten Mal an zwei Standorten verteilt ausgerichtet: Frankfurt/Main und Mainz.

Hier die wichtigste Information im Überblick:

Inhalte



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11324

Weiterlesen

2 DH-Stellenangebote an der FU Berlin im Rahmen des Exzellenzclusters „Temporal Communities“

Der Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ der Freien Universität Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen für die Research Area 5 „Building Digital Communities„. Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die RA 5 erforscht die Übersetzbarkeit des Community-Begriffs des Clusters in Datenmodelle und -visualisierungen und entwickelt das Living Handbook of Temporal Communities als ein qualitätsgesichtertes open access Referenzwerk für den EXC 2020 mit Hilfe des Open Encyclopedia Systems.

Die ausgeschriebenen Stellen befinden sich an der Schnittstelle zwischen den (digitalen) Literaturwissenschaften und den (angewandten) Digital Humanities. Nachgewiesene Erfahrungen mit Formen und Prozessen des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften sowie Expertise in Netzwerkanalyse sind für beide Stellen von Vorteil. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in des EXC 2020 haben Sie die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team die digitale Modellierung von Literaturgeschichte(n) in globaler Perspektive kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.

Die detaillierten Stellenausschreibungen finden Sie im Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin unter den Kennungen

EXC 2020 RT Postdoc RA5-2_2019 (E13 TV-L FU, 50%, befristet auf vier Jahre)
Research-track Postdoc mit Expertise in Netzwerkanalyse im Rahmen der digitalen Literaturwissenschaft und Erfahrung mit e-Publishing



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11238

Weiterlesen

CfP: Doctoral Symposium on Research on Online Databases in History (RODBH 2019), April 4th.-5th. 2019 at Leipzig

https://pcp-on-web.htwk-leipzig.de/project/page.php?goto=RODBH2019#en

Important Dates

  • Paper Submission Deadline: February 15, 2019
  • Notification of acceptance: March 1st, 2019
  • Doctoral Symposium: April 4th to April 5th, 2019

PC-Chair

  • Thomas Riechert (Leipzig University of Applied Sciences, Germany, thomas.riechert@htwk-leipzig.

    [...]

Quelle: http://digihum.de/blog/2019/01/09/cfp-doctoral-symposium-on-research-on-online-databases-in-history-rodbh-2019-april-4th-5th-2019-at-leipzig/

Weiterlesen

Digital Humanities Studiengänge in Frankreich…

Eine schöne Liste von Studiengängen aus dem Bereich der DH und vor allem auch der Digitalen Geschichtswissenschaft in Frankreich kam gerade über die französische DH mailing Liste „Humanistica“ (die übrigens viel aktiver ist als unsere deutsche DHd Liste!). Gesendet und vermutlich auch zusammengestellt von <s3r3nd1p1t@gmail.com> (= Pierre Bellet).

Formations

Ecole nationale des chartes 

Quelle: http://digihum.de/blog/2019/01/05/digital-humanities-studiengaenge-in-frankreich/

Weiterlesen

Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) – digital vermittelt

Das Wissen um den Kölner Sammler Ferdinand Franz Wallraf und seine Zeit in ganz unterschiedlichen digitalen Formaten zugänglich zu machen und anschaulich zu vermitteln, ist das Ziel von Wallraf digital am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln (Prof. Gudrun Gersmann). Wir vom Team Wallraf (Elisabeth Schläwe, Kim Opgenoorth und Sebastian Schlinkheider) haben uns mit der Präsentation von Wallraf digital deshalb sehr gern in die Diskussionen der Bonner Herbsttagung 2018 eingereiht, auch wenn das Motto in unserem Fall weniger „Die Stadt und die Anderen“, sondern vielmehr „Die andere Stadt und ihr Sammler“ lautete.

Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), der einflussreiche Kölner Gelehrte, Universitätsrektor, Stadtreformer und Sammler, ist seit Ende 2014 der zentrale Gegenstand sowohl für unterschiedliche Forschungsprojekte als auch für die Entwicklung von Wallraf digital als Modellkonzept für breitere digitale Wissensvermittlung aus der Forschung. Gute Gründe, sich wissenschaftlich mit Wallraf zu beschäftigen, gibt es genug: Als Zeitgenosse des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts hat Wallraf einschneidende Phasen der Stadtgeschichte und ganz unterschiedliche Regime erlebt: Herrschte im ausgehenden Ancien Régime noch der traditionsreiche Kölner Stadtrat, eroberten im Oktober 1794 die Truppen der Französischen Revolution das linksrheinische Territorium und auch die Kölner Herrschaft. Die fast zwanzigjährige Periode ihrer Regierung wurde 1814 beendet, als das Rheinland schließlich an Preußen fiel. Als Zeitzeuge dieser politisch, gesellschaftlich und kulturell wichtigen Umbruchszeiten bietet Wallraf einen idealen Ausgangspunkt für die stadtgeschichtliche Forschung.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/wallraf-digital/

Weiterlesen

Vortrag & Workshop von Prof. H. Wayne Storey: Borghini’s Dilemma: Philology, Digital Editions and the Ideal State of the Text

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Italienzentrums,

wie die Editionswissenschaft weiß, ist jede Edition eines literarischen Dokuments zwangsläufig ein Kompromiss. Selbst wo die Rekonstruktion eines „Urtextes“ möglich erscheint, bleibt stets die Frage, wie mit Überarbeitungen oder verschiedenen Versionen im Einzelnen umzugehen ist. Textkritische Editionen mit reichen Kommentaren oder verschiedene Darstellungsmöglichkeiten digital reproduzierter Texte sind zwei der Möglichkeiten, die angesichts dieser Herausforderungen zur Anwendung kommen. Das gilt nicht zuletzt für den ersten Text der itaIienischen Literatur (zugleich einen der bedeutendsten Texte der europäischen Literatur insgesamt), den wir zu großen Teilen in einem Originalmanuskript von der Hand des Autors vorliegen haben, nämlich Francesco Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta (Canzoniere).

Es ist uns eine große Freude, dass wir mit dem Kollegen Prof. H. Wayne Storey von der Indiana University Bloomington einen führenden Fachmann im Bereich Digital Humanities für einen Vortrag und einen Workshop zu diesem Thema gewinnen konnten. H.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10756

Weiterlesen

Datenbank zu französischen und französischsprachigen Digital Humanities Projekten Online

Sich einen Überblick über digitale Projekt zu verschaffen ist oftmals nicht leicht. Mit einer eigenen Datenbank zu digitalen Projekten und digitalen Ressourcen möchte die Society for French Historical Studies als Betreiberin von H-France dies jetzt für die französische und francophone Forschung  erleichtern und ruft dazu auf, die eigenen Projekte in der neuen Datenbank zu melden:  https://www.h-france.net/dh/registry/search.php

Die Datenbank ist nach Zeitraum, Fachgebiet, Materialtyp, Sprache und geografischem Schwerpunkt durchsuchbar. Zusätzlich existiert eine Stichwortsuche in den Beschreibungen des Projekts.

Derzeit sind noch wenige Projekte eingetragen, daher also auch hier der Aufruf, eigene Projekte zu melden.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5393

Weiterlesen