Zurück aus Wien, schaue ich derart zufrieden auf die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zurück wie bisher auf kaum keine Konferenz. Das begann bei dem ausgezeichneten Rahmen, den die überaus zuvorkommenden Gastgeber gezimmert hatten. Umso besser konnte man sich vom kurzatmigen Diskurs der Archivpraxis zurücklehnen und Grundsätzliches einmal grundsätzlich betrachten. Ich beschränke mich hier auf Aktenkundliches im engeren Sinne, obwohl der Ertrag der Tagung weit darüber hinausging.
Ich habe viel zu Macht, Schriftlichkeit und Akten gelernt. Von Patrick Joyce und seiner Darstellung der britischen Herrschaft in Indien als Herrschaft des Papiers, das die „Archive des Liberalismus“ speiste. Vor allem aber von Elizabeth Kata, die klassische aktenkundliche Fragen von der Überlieferung staatlicher Institutionen auf diejenige dezidiert antihierarchischer Gruppen (aus der Wiener Frauenbewegung) übertragen hat. Daraus hat sie ganz neue Kategorien gewonnen.
[...]