European Month of Photography Berlin
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen, über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
Alle Ausstellungen, Orte und Künstler unter:
European Month of Photography Berlin 28 Sep—31 Oct 2018
Quelle: https://www.visual-history.de/2018/09/12/european-month-of-photography-berlin/
#schleissheim Geschichte erleben auf Schloss Schleißheim! Das Churbayerische Freudenfest des Historikers und gebürtigen Oberschleißheimers Dr. Marcus Junkelmann »ɴᴇᴜɪɢᴋᴇɪᴛᴇɴ
#irrsinn Facebook-Fanpages sind nun offiziell rechtswidrig
VON OPEN ACCESS ZU OPEN SCIENCE — Eine offene Rezension von Drwiki95, Lasse Bohnsack, Rebekka Mitz, Andreas Möllenkamp, Tanja Noack
Christian Heise: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissensc...
Ein studentisches Poster für die DARIAH-DE Grand Tour 2018
von Susan Flemming
Digital ist in den meisten klassischen geisteswissenschaftlichen Studiengängen noch immer ein Fremdwort. Digital Humanities klingt interessant, aber was bedeutet es eigentlich? Als unbekanntes Feld lässt sich darunter bestenfalls die Gestaltung digitaler Medien und die Benutzung von digitalen Informationssystemen assoziieren. Dass sie jedoch mehr als dies umfasst, konnte ich in dem forschungsnahen Seminar Die digitale Transformation einer Jahrhundertchronik. Praxisseminar zu digitalen Editionen, das von Marcus Baumgarten und Timo Steyer an der TU Braunschweig durchgeführt wurde, in Erfahrung bringen.
In dem Seminar haben die Seminarteilnehmer*innen zunächst einen Einblick in die Digital Humanities und ihre Anwendungsfelder erhalten und dann zwölf Seiten aus dem ersten Band der frühneuzeitlichen Chronik des Theatrum Europaeum von Matthäus Merian digital editiert. Dabei wurde auf das digitale Editieren und in die Grundzüge eines XML-Dokumentes im Allgemeinen und die Verwendung von TEI im Besonderen eingegangen. Da es sich nur um ein einsemestriges Seminar handelte, beschränkte es sich auf ausgewählte Strukturelemente, die Kodierung von Sonderzeichen und die Auszeichnung von Personen und Orte unter der Berücksichtigung von Normdaten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10463
Fake News aus Westfalen?
Ende November 1647 erschien eine Zeitungsmeldung, derzufolge „das gantze Werck mit Franckreich...
Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman „Doctor Eisenbart“ (1929)

1929 erschien die Erstausgabe des mit einem umständlichen barockisierenden Titel versehenen Rom...
Verfassungsgerichte zwischen Recht und Politik – Über die Notwendigkeit eines interdisziplinären Forschungszusammenhangs
von Christian Boulanger und Michael Wrase In keiner anderen Institution wird die unmittelbare Verkn&...
Rat und Seelsorge (3)
Hier zeigt sich exemplarisch – wenn auch so umfassend wie sonst selten – wie e...
Quelle: https://ccaa.hypotheses.org/692