Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften

Infrastrukturen sind die Basis jeder Form wissenschaftlicher Forschung. Was aber bedeutet der Einsatz von digitalen Infrastrukturen für die Ermöglichung und Fortentwicklung der digitalen Geisteswissenschaften konkret?

Im Rahmen der DFG-geförderten Veranstaltungsreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ (http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de) widmet sich das Symposium „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?“ den grundlegenden Veränderungen, die digitale Forschungs(infra)strukturen mit sich bringen. Zusammen mit erweiterten Fragestellungen, Forschungsgegenständen und Forschungsverfahren digitaler Geisteswissenschaften wandeln sich die Anforderungen der Disziplinen an wissenschaftsgeleitete Forschungsinfrastrukturen. Zugleich ist nicht zu übersehen, dass digitale Infrastrukturen ihrerseits die Disziplinen, deren Selbstverständnis und deren Praktiken in Forschung und Lehre beeinflussen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10405

Weiterlesen

Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt)

Wir haben uns in Zeitsprung-Episode 153 mit Thomas Harbich, der auf Twitter täglich einen #WienFakt präsentiert, auf Entdeckungsreise durch Wien begeben.

Während der Tour haben wir einige Fotos gemacht: Für alle, die nicht vor Ort sind und die Möglichkeit haben, selbst vorbeizuschauen, hier ein paar Eindrücke von unserem Rundgang.

Der Beitrag Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.

Quelle: https://www.geschichte.fm/wien-tour-mit-thomas-harbich-wienfakt/

Weiterlesen

Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt)

Wir haben uns in Zeitsprung-Episode 153 mit Thomas Harbich, der auf Twitter täglich einen #WienFakt präsentiert, auf Entdeckungsreise durch Wien begeben.

Während der Tour haben wir einige Fotos gemacht: Für alle, die nicht vor Ort sind und die Möglichkeit haben, selbst vorbeizuschauen, hier ein paar Eindrücke von unserem Rundgang.

Der Beitrag Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt) erschien zuerst auf Zeitsprung.

Quelle: https://www.zeitsprung.fm/wien-tour-mit-thomas-harbich-wienfakt/

Weiterlesen

GAG153: Wien-Tour mit Thomas Harbich (#WienFakt)

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs153/

Weiterlesen

Die Abstracts zur Tagung „Die Stadt und die Anderen“

Die letzte Sektion der Tagung behandelt Texte, die gemeinhin als literarisch bzw. philosophisch bezeichnet werden, mit Blick auf die Frage nach städtischen Identitäts- und Alteritätskonstruktionen aber auch interessante historische Quellen darstellen. Nicht zuletzt fordern sie dazu heraus, die gängigen disziplinären Grenzen zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie zu hinterfragen. Das Panel ist dementsprechend interdisziplinär zusammengesetzt.

Referieren wird zum einen der Philosoph Univ.-Doz. Dr. Sergius Kodera, Dekan der Fakultät Gestaltung an der New Design University St.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/08/die-stadt-und-die-anderen-sektion-fuenf/

Weiterlesen

Alles Lügen? Die wahren Kriegsursachen 1939

Sucht man nach den Kriegsursachen von 1939, stößt man bei Netzrecherchen fast unweigerlich über einen Vortrag von Generalmajor a.D. Gerd Schulze Rohnhof über die Ursachen des Zweiten Weltkriegs bei Faket News, der mittlerweile rund 62.000 Aufrufe hat. In diesem Video redet der Generalmajor rund eine Stunde lang auf Grundlage seines Buchs (Rezension der FAZ) über die Geschichte, die die deutschen Geschichtsbücher über den Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht erzählen. Und diese Geschichte findet sich in den Geschichtsbüchern tatsächlich nicht. Die Frage ist daher: zu Recht?


[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/08/alles-lugen-die-wahren-kriegsursachen.html

Weiterlesen

#DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 1

Dieses Jahr wird das DHIP 60 Jahre alt und das wollen wir nicht nur feiern, sondern auch an Besonderes und Highlights aus unserer eigenen Geschichte erinnern! Nach intensivem Studium von Akten, Hausarchiv und Jahresberichten sowie Zeitzeugenbefragung konnten wir unsere etwas andere Timeline zusammenstellen und über den Sommer 60 Tweets mit Wissenswertem und Unterhaltsamem aus unserem sechzigjährigen Bestehen twittern: Wann fand der erste Jeudi-Vortag statt? Wie sah das derzeitige Institutsgebäude bei Einzug aus? Und seit wann gibt es eigentlich die Zeitschrift „Francia“? Unsere Serie #DHIP60 verrät es!
Hier gibt es die gesamte Serie zum Nachlesen![1]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/3549

Weiterlesen