Assistenzprofessur (W2, Tenure Track) für Digital Philology

via Anastasia Pupynina, TU Darmstadt

Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft eine

Assistenzprofessur (W2, Tenure Track) für Digital Philology – Neuere deutsche Literaturwissenschaft zu besetzen.

Das Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft hat einen etablierten Schwerpunkt im Bereich Digital Humanities in der spezifischen Ausprägung der Digital Philology. Wir suchen ausgewiesene Nachwuchswissenschaftler/innen mit Forschungsprofilen, die diese Ausrichtung des Instituts weiter stärken.

Das Forschungsgebiet der Assistenzprofessur soll in der computerbasierten, interdisziplinären Literaturforschung liegen. In der Lehre gehört zum Aufgabenbereich der Professur die Beteiligung an den germanistischen und DH-Studiengängen des Instituts. Darüber hinaus werden die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation mit den anderen Fächern des Fachbereichs und über den Fachbereich hinaus (u.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8881

Weiterlesen

Raul Zelik: Infrastruktursozialismus besser als Grundeinkommen

Raul Zeliks Beitrag zur Revolutions-Debatte in der aktuellen WOZ enthält u.a. folgende Passage:

Das Projekt eines «Infrastruktursozialismus», der Bildung, Gesundheit, öffentlichen Nahverkehr und Energie für alle zur Verfügung stellt, wäre eine viel wirkungsvollere Strategie zur Durchsetzung der allgemeinen Teilhabe als das Grundeinkommen, über das heute so viel diskutiert wird und das uns dann doch nur als vereinzelte, vermeintlich freie KonsumentInnen zurücklässt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022640807/

Weiterlesen

RIDE 7 ist erschienen – Rezensionen digitaler Editionen

Die siebte Ausgabe von RIDE, der online Rezensionszeitschrift für digitale Editionen und Ressourcen, die das Institut für Dokumentologie und Editorik seit 2014 herausgibt, ist erschienen. Diese Ausgabe enthält fünf ausführliche Rezensionen (in englischer Sprache), die digitale Editionen kritisch betrachten.

Insgesamt enthält die siebte Ausgabe folgende Beiträge:

Editor der Ausgabe ist Philipp Steinkrüger.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8875

Weiterlesen

Virtueller Workshop zu Continuous Integration und Delivery

Der erste Virtuelle Workshop der DHTech-Gruppe, wird sich am 15. Januar um 16 Uhr mit Continuous Integration und Continuous Delivery beschäftigen.

Die DHTech-Gruppe wurde auf der DH 2017 in Montreal gegründet. Zu den Zielen gehören die Unterstützung der Entwicklung und Nachnutzung von Software in den Digital Humanities im Rahmen einer internationalen Community, die den Austausch von Wissen, Expertise und Erfahrung förden und Zusammenarbeit bei Digital Humanities Softwareprojekten fördern soll. Jede in die Entwicklung und Wartung von Digital Humanities Tools und Services involvierte ist zur Mitarbeit eingeladen.

Im ersten virtuellen Workshop wird es am 15. Januar um 16 Uhr deutscher Zeit um Continuous Integration und Continuous Delivery am Beispiel von Gitlab CI für Django-Projekte gehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8863

Weiterlesen

Wissenschaft und Wikipedia

Der Heidelberger Altgermanist Professor Ludger Lieb über Potenziale und Grenzen der Wikipedia für die Geisteswissenschaften

Veranstaltungsplakate für GLAM-on-Tour (Foto: didi43 2017, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eingang_Handschriftenlesesaal_der_UB_Palatina.jpg)

Vom 10. bis 11. November 2017 fand in der Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg eine Schreibwerkstatt der Wikimedia Deutschland e.V. Initiative Galleries, Libraries, Archives and Museums (GLAM on tour) statt. In Kooperation mit der UB Heidelberg und dem SFB 933 trafen sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der UB und der Uni Heidelberg. Gemeinsam arbeiteten sie daran, wie das Wissen der berühmten Handschriftenabteilung der UB Heidelberg in die Wikipedia gebracht werden kann.

[...]

Quelle: https://sfb933.hypotheses.org/363

Weiterlesen

Charlottesville and the Controversial Past in Belgium

Charlottesville 2017. The Belgian press took over the topic a few days later and returned to the issue of monuments and street names: l’héritage colonial.

The post Charlottesville and the Controversial Past in Belgium appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-42/charlottesville-and-belgium/

Weiterlesen

Musikalische Preisausschreiben aus der Zeit von 1800-1870: Grundriss und Datenbank

Musik begleitet die Menschheit fast seit Anbeginn ihrer Geschichte, sie erstreckt sich über ein weites Feld von Genres und kann die verschiedensten Formen annehmen. Kaum ein Bereich menschlicher Kultur erfährt eine solch tiefe Diskrepanz wie die Musik, sie kann gemocht oder gehasst werden, es liegt in der subjektiven Betrachtung eines jeden Einzelnen. Diese Bewertungen wurden über die Jahrhunderte in einem immer öffentlicher werdenden Maße ausgebreitet und fanden einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben. Besonders im 19.Jahrhundert ist dieses Phänomen intensiv zu beobachten, es wurden vermehrt Texte über Musik verfasst, Musikschulen wurden gegründet, der stark umstrittene Applaus setzte sich schließlich durch und musikalische Preisausschreiben fanden statt. Diese Entwicklung fiel auch dem Kölner Universitätsprofessor Dr. Frank Hentschel auf und führte zu seinem Projekt „Musikalische Preisausschreiben aus der Zeit von 1800-1870: Grundriss und Datenbank“, welches er am 29.06.2017 im Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ mit Hilfe seiner beiden Projektmitarbeiter Clemens Kreutzfeldt und Aleksander Marcic vorstellte.



[...]

Quelle: https://dhc.hypotheses.org/507

Weiterlesen

Grenzen in der Kultur Europa, interpretiert im Anschluss an Rousseaus zweiten Discours von 1754

Würde die Kultur Europa ohne die Vorstellung und ohne die Realität von Grenzen funktionieren? Folgt man Rousseau in seinem „Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes“, müsste die Antwort „nein“ lauten.

Der Beitrag Grenzen in der Kultur Europa, interpretiert im Anschluss an Rousseaus zweiten Discours von 1754 erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/rousseau/

Weiterlesen

Beitrag in Arbeit&Wirtschaft über prekäre Arbeit an den Universitäten

Gemeinsam mit Christian Cargnelli und Tamara Ehs habe ich unter dem Titel Freie als Jongliermasse einen Beitrag für die aktuelle Ausgabe von Arbeit & Wirtschaft verfasst, wir behandeln darin die prekären Arbeitsverhältnisse an Österreichs Universitäten und die Tätigkeit der IG LektorInnen. Im Heft ist der Artikel auf S.40f zu finden, er steht auch in einer html-Version zur Verfügung.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022640626/

Weiterlesen