Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 28.11.2022: „Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. November 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Heike Zinsmeister
(Universität Hamburg)
Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation: Konzepte, Prozesse und Formate

Annotation ist ein grundlegend mehrdeutiger Begriff, der Konzepte, Prozesse und Formate des Annotierens umfasst. In den Digital Humanities trifft man zusätzlich auf sehr unterschiedliche Herangehensweisen je nach Forschungsfrage und Fachtradition. Manuelle Annotation kann vorwiegend produkt-orientiert ausgerichtet sein und ein konsistent annotiertes Korpus als Endprodukt anstreben, welches für weiterführende Analysen oder als Trainingsgrundlage für maschinelles Lernen eingesetzt werden kann.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18626

Weiterlesen

Der DHd-Verband und seine Abstracts – Betrachtungen des Einreichungsprozesses zu den DHd-Jahrestagungen


Autor*innen aus der Task Force „DHd Abstracts“

Patrick Helling (ORCID: 0000-0003-4043-165X), Rebekka Borges (ORCID: 0000-0002-4651-5638), Ingo Börner (ORCID: 0000-0001-8294-2541), Anna Busch (ORCID: 0000-0001-5584-4807), Fabian Cremer (ORCID: 0000-0001-8251-9727), Anke Debbeler (ORCID: 0000-0001-5864-8465), Henning Gebhard, Harald Lordick (ORCID: 0000-0002-5070-4263), Timo Steyer (ORCID: 0000-0003-0218-2269)


Die Jahreskonferenzen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) gehören zu den zentralen Veranstaltungen für die deutschsprachige Digital Humanities Community. An den Fachkonferenzen, die jedes Jahr von anderen Digital Humanities Institutionen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz organisiert und ausgerichtet werden, nehmen jährlich ca. 500 bis 600 Wissenschaftler*innen teil. Im Durchschnitt werden auf jeder DHd-Jahreskonferenz 130 Beiträge in den Formaten

  • Vortrag (1500-2000 Wörter)
  • Panel (1200-1500 Wörter)


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18599

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 12.12.2022

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:

am Montag, den 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr s.t.

Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18573

Weiterlesen

DARIAH Annual Open Access Book Bursary 2022: Call for manuscripts

Gerne machen wir auf den 2. DARIAH Annual Open Access Book Bursary von DARIAH-EU aufmerksam, der die Publikation von OA-Monographien im Feld der Humanities unterstützt. Für alle Informationen zum Bewerbungsverfahren bitte hier entlang.

We are pleased to announce the second round of the DARIAH annual book bursary for the Open Access publication of early career researchers’ first monographs in Digital Humanities. The bursary aims to serve as a modest but immediate contribution to ease the current anomalies in Open Access publication funds that are usually not inclusive of first monographs and support those who are less privileged in this respect but could possibly achieve the biggest change in academic culture and beyond.

By doing so, DARIAH-EU aims to further strengthen its long-standing commitment to paving paths towards open research culture as it specifically pertains to arts and humanities disciplines and to enabling early career researchers, who are usually less privileged in institutional Open Access grants, to openly disseminate their first monographs in book series that are topically most relevant for their field of interest. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18557

Weiterlesen

Workshop „Promote your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben“

Montag, 28.11.2022, 9-13 Uhr, Zoom

 

Wir laden Sie und euch herzlich ein zu unserem virtuellen Workshop “Promote Your Services! NFDI-Angebote im SSH Open Marketplace international bewerben” am 28.11.2022, 9–13 Uhr!

 

Worum geht es?

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18515

Weiterlesen

LIDO-Schulung (online) 22./23. November 2022, je 10-13 Uhr

~ English invitation see below ~

Wer gern das Metadatenschema LIDO (Lightweight Information Describing Objects) näher kennenlernen möchte, hat nun Gelegenheit dazu!
 
Der Aufgabenbereich „Standards, Datenqualität und Kuratierung“ des Konsortiums NFDI4Culture (Task Area 2) lädt Sie herzlich zu einer kostenlosen LIDO-Schulung (online) am 22./23. November 2022, jeweils von 10-13 Uhr, ein.
 
Die Veranstaltung beginnt mit einer einstündigen Einführung, die einen Einblick gibt über Geschichte, Designprinzipien, den Aufbau eines LIDO-Dokuments und LIDO Anwendungsprofile. Diese Einführung kann auch separat gebucht werden, wenn Sie nicht die gesamte Schulung besuchen möchten.
Im Anschluss an die Einführung werden die verschiedenen Informationsbereiche, Informationsgruppen, Elemente und Attribute von LIDO vorgestellt und anhand von Beispielen näher beleuchtet und diskutiert. Bitte bringen Sie gern Objektdatensätze aus Ihrem Arbeitsfeld mit (das ist aber keine Voraussetzung). Wenn Sie Wünsche an die Schulung oder spezielle Fragen rund um die Anwendung von LIDO haben, tragen Sie diese gern in das Anmeldeformular ein.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18518

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 31.10.2022: „Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 31. Oktober 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Frederik Arnold, Benjamin Fiechter, Robert Jäschke, Steffen Martus
(alle Humboldt-Universität zu Berlin)
Schlüsselstellen in literarischen Texten – Verfahren, Probleme, Perspektiven

Das explorativ konzipierte Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur“ beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken. Wir verstehen darunter Passagen, die für die Textinterpretation von Expertenleser*innen besonders wichtig sind.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18505

Weiterlesen

Selbstverständnis und Disziplingenese der Digital Humanities

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Digital Humanists,

 

Ich heiße Alexa Braun und bin Studierende der ‚Wissenskulturen‘ an der Universität Stuttgart.

Im Rahmen meiner Masterarbeit ‚Digital Humanities: disziplinäre Einheit oder multidisziplinäres Feld?‘ möchte ich die Entwicklung und Institutionalisierung der DH als Disziplin untersuchen. Deshalb lade ich Sie herzlich dazu ein, folgenden Fragebogen über die Qualität der Disziplingenese der DH und Ihr individuelles Selbstverständnis als Digital Humanist zu bearbeiten:

URL: https://www.soscisurvey.de/digitalhumanities/

Die Befragung nimmt nur ca. 5-10 Minuten in Anspruch und wird anonym durchgeführt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18495

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.09.2022: „About linguistic resources in the Linked Data framework“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. September 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Thierry Declerck (DFKI GmbH)
About linguistic resources in the Linked Data framework

In this talk I will present some aspects of the current state of the Linguistic Linked Open Data (LLOD) initiative. I will first briefly introduce the formal background needed to establish a Linked Data cloud, with a focus on the Resource Description Framework (RDF). This will be followed by the description of a de-facto standard for encoding linguistic resources in a Linked Data compliant fashion: The Ontolex-Lemon model, and some of its extensions.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18430

Weiterlesen

Call für den Sammelband „Zusammenarbeit klug gestalten: Projektmanagement und Digital Humanities“

Thema und Hintergrund

In den fächer- und institutionsübergreifenden Forschungsvorhaben der Digital Humanities (DH) zeigt sich immer wieder eine sehr hohe Komplexität und ein erhöhter Kommunikationsbedarf, um über unterschiedliche Grenzen hinweg Projekte zu realisieren. Ein zentrales Instrument zur Bewältigung dieser verschiedenen Herausforderungen, das Projektmanagement, spielt daher eine zunehmend wichtige Rolle in der Forschungs- und Lehrpraxis der DH. Je größer und breiter DH-Vorhaben angelegt sind, desto höher wird der Bedarf und Aufwand die Projekte zu gestalten, da neben unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen auch die damit verbundenen theoretischen Fundamente, Methoden, Praktiken und Fachkulturen koordiniert werden müssen.

Aus diesen Abstimmungs- und Aushandlungsprozessen in der Zusammenarbeit und in der Konfrontation mit technologischen Zwängen und Vorgaben entstehen Reibungsverluste und Konfliktpotential. Die bloße Übertragung eines Konzepts von Projektmanagement auf DH-Vorhaben reicht daher nicht aus, denn erfolgreiche interdisziplinäre Projekte basieren in der Regel auf einem gemeinsam entwickelten Modell der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Dieses sollte bestenfalls nicht nur Theorien, sondern auch die Arbeitspraktiken der Beteiligten integrieren.

Unklar ist auch, welche Fähigkeiten und Kompetenzen nötig sind, und wo diese erlernt oder erfahren werden, um die Herausforderungen des Projektmanagement zu meistern. Diese Fragen weisen auch darauf hin, dass ein Konzept eines fachspezifischen Projektmanagements in den DH nicht etabliert ist.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18377

Weiterlesen