Quo Vadis-Praxisatelier III: Von A–Z. Handwritten Text Recognition (HTR) für Anfänger*innen (22.11.2024)

Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Maria Kammerlander (Universität Freiburg), Pauline Spychala (DHI Paris)

Termin: 22.11.2024, 9:00-12:30 Uhr, online

Beschreibung:

Ziel des Workshops ist es, eine Einführung in die automatische Transkription von Handschriften zu geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Fragen liegt, die man sich vor Beginn eines Projekts mit dieser Methode stellen sollte. In einem zweiten Schritt werden die Transkriptionsplattformen Transkribus und eScriptorium anhand konkreter Beispiele und Übungen vorgestellt.

Dieser Workshop ist Teil der Quo Vadis-Praxisateliers, in denen Mediävist*innen in Grundlagen des digitalen Arbeitens einführen und ihr Paxiswissen aus den eigenen Forschungsprojekten an alle Interessierten vermitteln, die lernen wollen, selbständig mit den Methoden der Digital Humanities zu arbeiten. Die dreistündigen Hands-on-Workshops sind auf einen niedrigschwelligen Einstieg ausgerichtet und ermöglichen einen Erfahrungsaustausch.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5425

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 10.06.2024

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP mit einem Projektbericht aus Würzburg ein:

am Montag, dem 10. Juni 2024, 11:00 Uhr s.t.

Das Zentrum für Philologie und Digitalität der Universität Würzburg betreut die technischen Aspekte verschiedener digitaler Editionsprojekte. Eine der Grundlagen hierfür stellt das ediarum-Ökosystem dar.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21007

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Das CRETA-Coaching für Doktorand*innen!

Du arbeitest an einem geisteswissenschaftlichen Dissertationsprojekt und möchtest Methoden aus den Digital Humanities, der Korpus- oder Computerlinguistik verwenden? Du wünschst dir zusätzlichen Austausch mit Expertinnen zum reflektierten und zielgerichteten Einsatz dieser Methoden oder der Interpretation ihrer Ergebnisse? Dann bist du beim CRETA-Coaching genau richtig!

Unser Angebot

  • Beim Kick-Off-Workshop (Donnerstag, 05.09.2024, nachmittags, digital) lernen wir uns kennen, beschäftigen uns mit der Operationalisierung geisteswissenschaftlicher Konzepte und diskutieren eure Forschungsprojekte.

  • Bei der zweitägigen CRETA-Werkstatt (25.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20997

Weiterlesen

Digital Academy 2024 – Language Models in the Digital Humanities

Sprachmodelle haben sich in den letzten Jahren großer Aufmerksamkeit erfreut und Einzug in diverse Bereiche in Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft gehalten. Auch in den Digital Humanities bedeuten diese eine wichtige technische Innovation. 

Die diesjährige Digital Academy (03.-05.09.2024) lädt Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterstudierende dazu ein, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren, gemeinsam Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Sprachmodellen in den digitalen Geisteswissenschaften zu diskutieren und Methoden und Tools auszuprobieren. Außerdem werden am Open Space Day, der den Workshop abschließt, Expert*innen aus den Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik Einblicke in ihre Forschung und ihren Umgang mit Sprachmodellen geben.

Einreichungen werden bis zum 28.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5387

Weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

Am 13. Mai 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr, lädt die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin Studierende, die sich für ein Masterstudium im Bereich der digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften interessieren, herzlich zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Masterschwerpunkt “Digital History” vorgestellt und ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung aller hierzu anfallenden Fragen geboten. Ausführliche Informationen zum “Sommerschnuppern 2024” finden Sie auf dem Blog der Professur. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bis zum 10. Mai 2024 über unser Anmeldeformular zu registrieren. Wir freuen uns darauf, Sie entweder persönlich vor Ort oder online via Zoom begrüßen zu dürfen!

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20939

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 29.04.2024: „‚Kurios und faszinierend‘. Prompt Engineering als Arbeits- und Forschungsmethode“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 29. April 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Christopher Pollin (Universität Graz)

„Prompting is weird. Prompting matters”, schreibt Ethan Mollick, Professor für Innovation, Entrepreneurship und KI an der Wharton School (USA), in seinem Blog. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Digital Humanities hat mit den Fortschritten im Bereich der Large Language Models (LLM) eine neue Stufe erreicht.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20868

Weiterlesen

Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“

Bereits zum dritten Mal findet im Sommersemester 2024 die Ringvorlesung ‚Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven’ an der Universität Rostock sowohl vor Ort als auch online via Zoom statt. Die Organisatoren sind, wie schon bei den ersten beiden Ausgaben, der Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und die hiesige DH-Juniorprofessur – in diesem Semester vertreten durch Herrn Dr. Torsten Roeder vom Zentrum für Philologie und Digitalität der Universität Würzburg.

Sie sind herzlich eingeladen, in Präsenz oder online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorausgehende Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.

Programm für das Sommersemester 2024:

18.04.2024
Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20670

Weiterlesen

Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven

Der 2022 erschienene Sammelband umfasst zwanzig Aufsätze, die in sechs Abschnitte geordnet sind. Die ersten beiden Aufsätze übernehmen dabei die Aufgabe, übergeordnete konzeptionelle Aspekte herauszuarbeiten, während die übrigen Beiträge konkrete Fallbeispiele vor allem in Bezug auf die sächsische Landesgeschichte, aber zum Teil auch auf andere historische Regionen behandeln. So hat dieser Sammelband auch den Charakter einer beeindruckenden Leistungsschau über das mittlerweile reichhaltige Angebot an (Landes-)Geschichte im Internet. Abgeschlossen wird er mit einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Es sei hier ausdrücklich und lobend darauf hingewiesen, dass der gesamte Band kostenfrei auf den Servern der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zugänglich ist.[1]

Martin Munke eröffnet den Band mit einem Überblick über die Stellung der Landes- und Regionalgeschichte in der Digitalität der Gegenwart. Dabei wird die Landes- und Regionalgeschichte (welche von Munke als Synonyme betrachtet werden) von drei übergeordneten Entwicklungen beeinflusst: Zum einen ist im Zuge der zunehmenden Globalisierung als Gegenbewegung eine neue, verstärkte Hinwendung zu regionalen und lokalen Geschichts- und Lebensbezügen festzustellen, zum anderen stellt sich die Frage, inwiefern Landesgeschichte zu den neuen Digital Humanities beitragen bzw. von ihnen profitieren kann, und zum dritten muss sich Landesgeschichte heute gegenüber den Anforderungen der Public History positionieren. Bezüglich letzterem steht Landesgeschichte allerdings in einer langen, fruchtbringenden Tradition, da der Beitrag einer interessierten Öffentlichkeit zur landesgeschichtlichen Forschung und deren Kommunikation mit jener die Landesgeschichte von ihrem Beginn an prägt.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/03/rezension-landes-regionalgeschichte-digital-tenhaef/

Weiterlesen

Stellenangebot: wiss. Mitarbeiter:in am Institut für Digital Humanities in Göttingen

Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeitendenstelle (E13/50%) zu besetzen.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Zu den Aufgaben gehört die wissenschaftliche Mitarbeit im 3D-Lab und/oder VR-Lab des Instituts für Digital Humanities, Lehre im Umfang von 2 SWS, Studienberatung und Anfertigung einer Dissertation.

Erwartet wird ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem bild- und objektwissenschaftlichen Fach, z. B. einer Archäologie oder der Kunstgeschichte, und nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Digital Humanities.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen und einer kurzen Skizze zu Ihrem in Arbeit befindlichen oder geplanten Dissertationsprojekt bis zum 15.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20619

Weiterlesen

Stellenangebot: Informationsmanager:in für das Digital Humanities Center @ UB Bochum (m/w/d)

Die Universitätsbibliothek Bochum sucht für das Digital Humanities Center (DHC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Informationsmanager:in (m/w/d) befristet zur Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.12.2024 in Teilzeit (19,915 Std./Woche = 50 %).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 2977 bis zum 15. März 2024 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20596

Weiterlesen