Ein experimenteller Workflow für die Edition der Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845) 

Das umfangreiche Korpus der Korrespondenz der Constance de Salm (ca. 11.000 Stücke) besteht aus sehr unterschiedlichen Dokumenttypen (Originale, Entwürfe, Abschriften), die auf losen Blättern oder in gebundenen Büchern vorliegen und zudem von vielen verschiedenen Händen kopiert und abgeschrieben wurden. Anlässlich meines Praktikums von April bis Juli 2022 am DHIP im Rahmen des Masterstudiengangs “Technologies numériques appliquées à l’histoire” (École nationale des chartes) habe ich einen halbautomatisierten Workflow für die Erstellung einer digitalen Edition dieser Korrespondenz eingerichtet.

Eine vollständige Umsetzung der Verarbeitungskette wäre für ein viermonatiges Praktikum zu umfangreich gewesen, daher war hier das Erarbeiten eines Pilot-Workflows das Ziel, um die zukünftige Arbeit an der Edition zu erleichtern. So wurden drei Probleme angegangen, die sich bei jeder nativ-digitalen Edition eines sehr umfangreichen Korpus stellen:

  1. Das Seitenlayout von Dokumenten zu analysieren (durch Training eines Modells zur Segmentierung von Seiten);
  2. Ein Modell zu produzieren, das die Handschriften verschiedener Kopisten erkennen kann, und die Trainingsmethode wiederholbar zu machen;
  3. Eine Strukturierung der Ausgabe im TEI-Format zu erzielen, Buchstabe für Buchstabe, aus Quellen, in denen sie gemeinsam hinein kopiert worden waren.

    [...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6847

Weiterlesen

Stellenausschreibung: PostDoc-Stelle historische französische Lexikologie an der HAdW

Im Projekt „Sprachdatenbasierte Modellierung von Wissensnetzen in der mittelalterlichen Romania – ALMA“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als 

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

in Vollzeit (100%) zu besetzen. Der Dienstort ist Heidelberg.

Zu den Aufgaben gehören die Redaktion von lexikalisch-semantischen Studien zur mittelalterlichen Medizin- und Rechtssprache des Französischen (in enger Abstimmung mit Kolleg*innen zum Italienischen, Okzitanischen, Spanischen und Katalanischen und mit Rückgriff auf Latein) des 12. bis 15. Jh. In einer ersten Projektphase werden Handschriften wissenschaftlich ediert und zu Textkorpora zusammengestellt. Das übergeordnete Ziel der darauf aufbauenden Studien ist es, die Ausbauprozesse der Vernakularsprachen zu Wissenssprachen und Wissenschaftssprachen zu beschreiben.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18234

Weiterlesen

Stellenangebote der Klassik Stiftung Weimar mit Schwerpunkt Digital Humanities

Die Klassik Stiftung Weimar befindet sich in einem Prozess der digitalen Transformation. Durch gezielte Publikumsorientierung bietet die Klassik Stiftung Weimar verstärkt digitale Angebote im Kultur- und Forschungsbereich an und baut diese weiter aus, denn Veränderungen bringen neue Chancen für Entwicklung und Innovation mit sich.

Daher sind folgende Stellen neu zu besetzen:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18170

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – erste virtuelle Veranstaltung

Das ediarum-Team lädt im Rahmen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und im Namen der DH-Abteilung TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum ersten virtuellen ediarum.MEETUP am Montag, den 4. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr c.t. Die Anmeldung erfolgt über nadine.arndt@bbaw.de. Der Link zum virtuellen Raum wird nach Anmeldung zeitnah verschickt.

Die digitale Arbeits- und Publikationsumgebung ediarum ist eine von TELOTA seit 2012 aus mehreren Softwarekomponenten entwickelte Lösung, die es Wissenschaftler:innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat zu versehen und anschließend im Druck und im Web zu veröffentlichen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18035

Weiterlesen

Stellenangebot: Project Scientist ACDH-CH, Österreichische Akademie der Wissenschaften

The Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW), Austria’s leading non-university research institution, is seeking a position as

PROJECT SCIENTIST (F*M)

  • (full-time, 40h per week)
  • for the FWF-funded project “Auden Musulin Papers: A Digital Edition of W. H. Auden’s Letters to Stella Musulin”.

You will join a dynamic and enthusiastic team of researchers digitally editing previously inaccessible correspondence and literary papers by one of the most influential poetic voices in 20th-century English literature.

Deadline: 15th June 2022



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17941

Weiterlesen

Ceci n’est pas un rapport: Journal eines KFW-Fellows am DHIP

Zwanzig Tage am Deutschen Historischen Institut in Paris mit einem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship: Eine Zeit, für die ich sehr dankbar bin, weil ich damit die seltene Gelegenheit bekam, mich weitestgehend frei von externen Kontexten den eigenen Forschungsinteressen zuwenden zu können. Ein paar Eindrücke aus diesen Wochen möchte ich hier teilen.

Ausschnitt aus einer Pariser Musikkritik von 1874, die im deutschsprachigen Raum rezipiert und zitiert wurde

In Paris ging ich zunächst einem musikwissenschaftlichen Thema auf die Spur. Zuvor hatte ich mich mit der Musikkritik des 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen Tageszeitungen und Musikjournalen beschäftigt. Im Fokus stand dabei die italienische »Messa da Requiem« von Giuseppe Verdi. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, nahmen sich die damaligen Musikkritiker untereinander wahr und griffen in ihren Artikeln die Diskussionspunkte anderer Kritiker explizit oder implizit auf. Daraus entstand die allgemeine These, dass musikkritischen Diskursen eine Chronologie innewohnt, die sich durch verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und damit sprunghaft von Ort zu Ort bewegt – auch über Sprachgrenzen hinweg.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6730

Weiterlesen

Tagung ML-DSE: Programm & Anmeldung

Am 9. und 10. Juni 2022 findet an der Universität Rostock die Konferenz „Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Forscher zu versammeln, die an der Schnittstelle der beiden Bereiche Digital Edition und Maschinelles Lernen/Data Mining arbeiten, und die Diskussion über die Anwendbarkeit von maschinellem Lernen und Data-Mining-Techniken im Bereich des digitalen wissenschaftlichen Editierens zu fördern.

Organisiert wird die Tagung vom Institut für Dokumentologie und Editorik, DH Rostock, dem Know Center und dem Centre for Information Modelling at the University of Graz. Sie wird von der Universität Rostock gefördert und von dem Projekt NEISS unterstützt.

Die Tagung findet in Rostock in Präsenz statt, kann aber auch virtuell besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17898

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Software-Entwickler*in für Digitale Edition

Blatt mit Illumination aus Wenzelsbibel. In der Illumination Obstgarten mit Arbeitern bei der Ernte.
Blatt mit Illumination aus ÖNB Cod. 2759, fol. 119r
Bildrechte: Österreichische Nationalbibliothek

Software-Entwickler*in (m/w/d) (20 h/Woche) für das Projekt „Die Wenzelsbibel – Digitale Edition und Analyse“ Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg / Abteilung für Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek Ab 1.7.2022, befristet bis 31.1.2024

Das vom Land Salzburg geförderte Projekt ist eine Kooperation der Paris Lodron Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Es erarbeitet eine kommentierte digitale Teiledition und Analyse der für den böhmischen und deutschen König Wenzel IV. bzw.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17852

Weiterlesen

Text+ und RIDE: Gemeinsamer „Call for Reviews“ 

Das Konsortium Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) laden Autor/innen ein, Rezensionen digitaler wissenschaftlicher Editionen für die Zeitschrift RIDE einzureichen. Die Rezensionen sollten sich einerseits am Kriterienkatalog zur Besprechung digitaler Editionen des IDEs orientieren und darüber hinaus insbesondere die Anwendung der FAIR-Prinzipien in den Blick nehmen.

Kooperation und Ziele

Das NFDI-Konsortium Text+ hat 2021 seine Arbeit aufgenommen. Text+ widmet sich der Entwicklung einer text- und sprachbasierten Forschungsdateninfrastruktur und konzentriert sich zunächst auf die drei Datendomänen lexikalische Ressourcen, Textsammlungen und wissenschaftliche Editionen. 

Eine zentrale Aufgabe der Datendomäne „Editionen“ ist die Sichtung von Methoden und Praktiken der digitalen Editionsarbeit sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Erstellung, Bearbeitung und Publikation von Forschungsdaten. Gemäß der FAIR-Prinzipien sollen Daten aus Editionen „Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable“ sein. Die Anwendung dieser Prinzipien gewinnt bei digitalen Ressourcen zunehmend an Bedeutung, ist im Editionskontext bisher allerdings noch nicht tiefergehend diskutiert worden. Unstrittig ist jedoch, dass die Umsetzung der FAIR-Prinzipien für zentrale Aspekte der Verwendung und Referenzierung von digitalen Editionen entscheidend ist.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17717

Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Editionsprojekt gesucht

Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil IV“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zum 30.09.2024 zu besetzen.

Nähere Infos dazu finden Sie unter: https://hab.de/jobs

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17704

Weiterlesen