IIIF-Jahreskonferenz 2019 in Göttingen: Registrierung bis 13. Juni möglich

Vom 24. Bis 28. Juni findet die International Image Interoperability Framework (IIIF) Conference 2019 in Göttingen statt. Sie wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ausgerichtet. Im DHd-Blog wurde die Konferenz bereits angekündigt.

Die Deadline für die Registrierung ist am 13. Juni. Bis zum 13.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11773

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Die SUB Göttingen sucht 1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) für den Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC)

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Angeboten in den Bereichen wissenschaftliche Informationsversorgung, elektronisches Publizieren und Beförderung von Open Access.
In diesem Kontext suchen wir für den Abschluss der 1. und die 2. Projektphase (bis 31.12.2022) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das DFG-geförderte Projekt Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC) bis zum Laufzeitende des Projektes am 31.12.2022

1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) mit einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Anglistik / Amerikanistik und / oder Politikwissenschaften (E 13 TV-L).



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11669

Weiterlesen

2019 IIIF Annual Conference, 24.-28.6.2019 in Göttingen: Call for Proposals

Das International Image Interoperability Framework (IIIF) richtet seine diesjährige Jahreskonferenz vom 24. bis 28. Juni 2019 im niedersächsischen Göttingen aus. Als lokaler Gastgeber tritt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen auf. Die Konferenz richtet sich in diesem Jahr insbesondere auch an die deutschsprachige Community bzw. an Personen, die bisher noch nicht in den IIIF-Kontext eingebunden sind.

Im Folgenden der englischsprachige Call for Proposals, der bis zum 1. März zur Einreichung von Beiträgen einlädt, sowie weitere Informationen zur Konferenz. Bei Fragen steht das Göttinger Planungsteam gerne zur Verfügung: iiif-gottingen@googlegroups.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10988

Weiterlesen

Euro-Par Conference: DH CfP

via Philipp Wieder, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) richtet dieses Jahr Europas größte HPC-Konferenz aus, unter anderem  gibt es den spannenden Track „Algorithms and Systems for Digital Humanities“.

Mehr Infos gibt es unter:
Euro-Par 2019: http://2019.euro-par.org/
Topics and Chairs: http://2019.euro-par.org/contributors/topics/
Track Algorithms and Systems for Digital Humanities: http://2019.euro-par.org/contributors/topics/topic-14-new-algorithms-and-systems-for-digital-humanities/



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10914

Weiterlesen

Bibliotheksreferendariat mit Fachrichtung Digital Humanities an der SUB Göttingen

Für die Ausbildung in den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Niedersachsen sucht die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zum 01.10.2019 voraussichtlich acht Bibliotheksreferendarinnen oder Bibliotheksreferendare (w/m/d) für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst).

Die gesammte Aussschreibung findet sich unter: https://www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/Hoeherer_Bibliotheksdienst/Bibliotheksreferendariat_Wissenschaftliche_Dienste_Land_Niedersachsen_2019.pdf

Für die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden Bewerberinnen oder Bewerber (w/m/d) mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister Artium oder gleichwertig) im Fachprofil Geisteswissenschaftlicher Abschluss und nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in den Digital Humanities oder Abschluss in den Natur- oder Lebenswissenschaften und nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement oder Juristischer Abschluss und nachgewiesene Kenntnisse im Lizenz- und Urheberrecht gesucht.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10900

Weiterlesen

Erstellung von Digitalen Editionen: Projektmitarbeiter/in an der SUB Göttingen gesucht

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bilden digitale Editionsprojekte, die vielfach unter Einsatz der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid entstehen.

Für die Mitarbeit in Drittmittelprojekten zur Erstellung von Digitalen Editionen suchen wir eine Verstärkung für unser Team. Wir bieten die Gelegenheit sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern mit neuen Technologien und Themen zu beschäftigen und fördern die eigene Weiterentwicklung. Die Abteilung Forschung und Entwicklung bietet dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit regem Austausch zwischen den unterschiedlichen Projekten und Vorhaben und die Möglichkeit einen Einblick in verschiedene Themen und Technologien zu erhalten.

Zu den Projekten zählen das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt Maps of God, das eine Digitale Enzyklopädie von Diagrammen aus der jüdischen Lehre des Kabbala erstellen wird, sowie die von der DFG geförderte Gesamtausgabe der Werke von Klaus Mollenhauer.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10775

Weiterlesen

Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 30.11.18: wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlicher Koordinator für DARIAH-DE an der SUB Göttingen

Das BMBF-geförderte Projekt DARIAH-DE ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. In enger Kooperation mit CLARIN-D arbeitet DARIAH-DE gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und neue Forschungsfragen zu etablieren.

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) koordiniert den Forschungsverbund DARIAH-DE. Die SUB Göttingen ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen und Virtuellen Forschungsumgebungen.

Für das Projekt DARIAH-DE und dessen Weiterentwicklung im Projekt CLARIAH-DE suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2021 eine / einen

wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlichen Koordinator
– Entgeltgruppe 14 TV-L, Vollzeit, befristet



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10746

Weiterlesen

wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlicher Koordinator für DARIAH-DE an der SUB Göttingen

Das BMBF-geförderte Projekt DARIAH-DE ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. In enger Kooperation mit CLARIN-D arbeitet DARIAH-DE gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, um digitale Forschungsmethoden zu entwickeln, Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten und neue Forschungsfragen zu etablieren.

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) koordiniert den Forschungsverbund DARIAH-DE. Die SUB Göttingen ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und engagiert sich seit Jahren in der Forschung und Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen und Virtuellen Forschungsumgebungen.

Für das Projekt DARIAH-DE und dessen Weiterentwicklung im Projekt CLARIAH-DE suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2021 eine / einen

wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlichen Koordinator
– Entgeltgruppe 14 TV-L, Vollzeit, befristet



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10686

Weiterlesen

Fristverlängerung: Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die technische Konzeption und Entwicklung im Projekt „Fontanes Notizbücher“

Die genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt mit dem Ziel eine kommentierte Gesamtedition von Fontanes 67 Notizbüchern zu erstellen. Sie entsteht an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen und an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen)

Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir an der SUB Göttingen eine/einen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die technische Konzeption und Entwicklung
(Teilzeit 29,85 WStd., befristet, E 13 TV-L)

Die Stelle ist ab dem 01.06.2018 bis zum Projektende 31.05.2019 zu besetzen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9746

Weiterlesen