Wie die Gebrüder Grimm das Volk erfanden

Lesenswert: Roger Behrens in der Jungle World über die Märchen der Gebrüder Grimm, in deren 1812/1815 erschienener Originalfassung Vergewaltigung, Kannibalismus, Sodomie und Inzest einander guten Tag sagen und die auch schöne dadaistisch anmutende Perlen wie die Das Lumpengesindel, Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst und Die wunderliche Gasterei beinhalten. Behrens Fazit: Die Zeit der Märchen ist vorbei.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97045883/

Weiterlesen

Matz Ab! Expo 2012

Sehr schön, der aktuellen Ausgabe des Augustin (Nr.322, S. 29) entnehme ich, dass es wieder einmal (vgl.) eine Ausstellung zum Matzleinsdorferplatz gibt, einem der wenn schon nicht schönsten, dann aber faszinierendsten Plätze Wiens. Eröffnung ist am 16.6.2012 um 17 Uhr im ehemaligen Feuerwerksgeschäft in Wien 10, Gudrunstraße 196b. Die Homepage http://www.matzleinsdorferplatz.at könnte ruhig noch etwas informativer sein, aber vielleicht kommt da demnächst ja noch mehr.

Eine der Grundlagen der Ausstellung ist wohl folgende Diplomarbeit, die leider nur an der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien verfügbar ist:

Schoiswohl, Thomas: MATZ AB! Die große Geschichte des Wiener Matzleinsdorferplatzes. Wien: Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste, 2011.
http://permalink.obvsg.at/AC08705157

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97045244/

Weiterlesen

Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur

Von Christof Schöch (Universität Würzburg) Hartnäckige Skepsis bei stark zunehmendem Interesse, so charakterisierte Hubertus Kohle (Institut für Kunstgeschichte, LMU) in der Abschlussdiskussion der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” sehr treffend den gegenwärtigen Stand der Dinge rund um Soziale Medien und das wissenschaftliche Bloggen. Einerseits häufen sich Tagungen, Workshops und vor allem auch die mediale Präsenz des Themas “Wissenschaftsblog” – das zeigte sich auch am großen Medienecho dieser Tagung [1]. Andererseits belegen Untersuchungen die große Zurückhaltung der Wissenschaftler/innen bei [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/2128

Weiterlesen

Wissenschaftlicher Nachwuchs in den Digital Humanities – Ankündigung einer Tagung 2013


Die fünfte Tagung in der Reihe “Digital Humanities am DHIP” ist für 2013 geplant und wird vom DHIP gemeinsam organisiert mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo). Ein erstes Treffen dazu wird am Dienstag, den 5. Juni 2012 in Paris stattfinden.

Mit dieser Tagung wollen wir thematisieren, welche Auswirkungen die derzeitigen digitalen Veränderungen auf den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Ausbildung und Karriere, der Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen, der Qualitätssicherung und Evaluierung sowie neuer digitale Formen der Wissenschaft und ihre Auswirkungen.

Denn unsere Wissenschaftskultur verändert sich derzeit radikal durch die rasanten Entwicklungen im IT-Bereich. Die Auswirkungen sind dabei in allen Bereichen spürbar und betreffen die wissenschaftliche Kommunikation, Publikation, Arbeitsmethodik, Informationsbeschaffung genauso wie Fragen der Didaktik und Ausbildung. Diese Veränderungen, Verdichtungen und Beschleunigungen bedeuten insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs eine große Herausforderung. Neue Qualifikationen und Kenntnisse sind gefordert, die in der universitären Ausbildung bisher aber kaum oder gar nicht vermittelt werden. Auch fehlen beispielsweise Standards und Methoden für die Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen bei kollaborativen Arbeiten und im Web 2.0. Der Aufbau von virtuellen Forschungsumgebungen und Dienstleistungen, die damit einhergehen, nehmen an Bedeutung zu, ohne jedoch bislang mit klassischen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten gleich gewichtet zu werden. Die Bedürfnisse des Nachwuchses – so scheint es – bleiben  auf der Strecke. Bietet ein Engagement in den digital humanities mehr Risiken als Chancen?

Um die Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses ausreichend zu berücksichtigen und um nicht nur eine Bestandsaufnahme zu betreiben, sondern gleichzeitig Mechanismen und Strukturen zu diskutieren, die hilfreich sein können, soll über Blogs und soziale Medien vorab eine Gruppe von jüngeren Wissenschaftler/innen zu den genannten Themen Statements vorbereiten. Diese werden den Vortragenden vorab zugesandt und am Anfang eines jeden Panels kurz vorgestellt, so dass in den Vorträgen und Diskussion auf diese Bedürfnisse eingegangen werden kann. Auf diese Weise könnte am Ende der Tagung ein Memorandum entstehen, das die wesentlichen Aspekte zusammenfasst.

Von einer internationalen, vor allem deutsch-französischen Perspektive dieser Themen erhoffen wir uns neue Einsichten auf diesen für unsere zukünftige Forschungskultur zentralen Aspekt.

Der Hashtag zur Tagung ist #dhiha5. Wir werden auf den Blogs des DHIP sowie bei “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” bereits im Vorfeld ausführlich berichten.

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/916

Weiterlesen

Wissenschaftlicher Nachwuchs in den Digital Humanities – Ankündigung einer Tagung 2013

Die fünfte Tagung in der Reihe “Digital Humanities am DHIP” ist für 2013 geplant und wird vom DHIP gemeinsam organisiert mit “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” und unter Mitarbeit des Centre pour l’édition électronique ouvert (Cléo). Ein erstes Treffen dazu wird am Dienstag, den 5. Juni 2012 in Paris stattfinden.

Mit dieser Tagung wollen wir thematisieren, welche Auswirkungen die derzeitigen digitalen Veränderungen auf den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Ausbildung und Karriere, der Anerkennung wissenschaftlicher Leistungen, der Qualitätssicherung und Evaluierung sowie neuer digitale Formen der Wissenschaft und ihre Auswirkungen.

Denn unsere Wissenschaftskultur verändert sich derzeit radikal durch die rasanten Entwicklungen im IT-Bereich. Die Auswirkungen sind dabei in allen Bereichen spürbar und betreffen die wissenschaftliche Kommunikation, Publikation, Arbeitsmethodik, Informationsbeschaffung genauso wie Fragen der Didaktik und Ausbildung. Diese Veränderungen, Verdichtungen und Beschleunigungen bedeuten insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs eine große Herausforderung. Neue Qualifikationen und Kenntnisse sind gefordert, die in der universitären Ausbildung bisher aber kaum oder gar nicht vermittelt werden. Auch fehlen beispielsweise Standards und Methoden für die Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen bei kollaborativen Arbeiten und im Web 2.0. Der Aufbau von virtuellen Forschungsumgebungen und Dienstleistungen, die damit einhergehen, nehmen an Bedeutung zu, ohne jedoch bislang mit klassischen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten gleich gewichtet zu werden. Die Bedürfnisse des Nachwuchses – so scheint es – bleiben  auf der Strecke. Bietet ein Engagement in den digital humanities mehr Risiken als Chancen?

Um die Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses ausreichend zu berücksichtigen und um nicht nur eine Bestandsaufnahme zu betreiben, sondern gleichzeitig Mechanismen und Strukturen zu diskutieren, die hilfreich sein können, soll über Blogs und soziale Medien vorab eine Gruppe von jüngeren Wissenschaftler/innen zu den genannten Themen Statements vorbereiten. Diese werden den Vortragenden vorab zugesandt und am Anfang eines jeden Panels kurz vorgestellt, so dass in den Vorträgen und Diskussion auf diese Bedürfnisse eingegangen werden kann. Auf diese Weise könnte am Ende der Tagung ein Memorandum entstehen, das die wesentlichen Aspekte zusammenfasst.

Von einer internationalen, vor allem deutsch-französischen Perspektive dieser Themen erhoffen wir uns neue Einsichten auf diesen für unsere zukünftige Forschungskultur zentralen Aspekt.

Der Hashtag zur Tagung ist #dhiha5. Wir werden auf den Blogs des DHIP sowie bei “L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” bereits im Vorfeld ausführlich berichten.

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/916

Weiterlesen

Kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg


Auf der Website der International Society of First World War Studies ist seit März 2012 eine kollaborative Bibliographie zum Ersten Weltkrieg einzusehen. Die Bibliographie wird unter Federführung von Franziska Heimburger (EHESS, Paris) von mehreren Forscher/innen als internationale Gruppenbibliographie unter Zotero erstellt. Sie enthält derzeit knapp 2200 Titel, die überwiegend englisch- und französischsprachig sind. Die inhaltliche Erschließung erfolgt über ein Kategoriensystem, das an die Sektionen der einführenden Studie “A Companion to World War I” von John Horne angelehnt ist. Damit ist die Datenbank geeignet, um  neu in das Thema einzusteigen wie auch um zu einem bestimmten Teilaspekt eine Übersicht über aktuelle Literatur zu erhalten.

Die Bibliographie ist außerdem komplett über die Zotero-Gruppenseite zugänglich.  Zotero-Nutzer können dort der Gruppe beitreten, die vorhandenen Titel in die eigene Bibliographie übernehmen und dort auch weiter bearbeiten, sowie weitere Titel zur Bibliographie hinzufügen. Diese werden in Echtzeit auf der Seite der Society of First World War Studies angezeigt. Über ein Formular auf der Website können auch Nicht-Zotero-Nutzer neue Titel anmelden. Aufgrund der hohen Zahl an Neuerscheinungen zum Thema ist gerade für den Ersten Weltkrieg eine kollaborative Bibligraphie sinnvoll.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können die neu hinzugefügten Titel über RSS-Feeds abonniert werden. Die Gruppe twittert unter dem Nutzernamen @FWWbib. Weitere Informationen zur Arbeit mit der Bibliographie in englischer Sprache finden sich hier.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/580

Weiterlesen

Fussballgeschichte – Politik und Trauma

In der legendären “Wasserschlacht von Frankfurt” der Fussball WM 1974 unterlag die polnische Fussball-Nationalmannschaft im Halbfinale der deutschen Mannschaft mit 0:1. Wie stark prägte dieses Spiel die spannungsreichen Beziehungen beider Länder zur Zeit des Kalten Krieges? Und wie stark prägt es sie noch heute bei der EM in Polen und in der Ukraine, im Jahr 2012?

Im kommenden MONTAGSRADIO 08/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit Thomas Urban, Osteuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor von “Schwarze Adler, weiße Adler. Deutsche und polnische Fussballer im Räderwerk der Politik” über die (außen-)politische Dimension des internationalen Profifussballs und darüber, wie sehr die Geschichte des 20. Jahrhunderts den Sport beeinflusst hat. Am Montag erscheint hier das komplette Gespräch.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/06/01/fussballgeschichte-%E2%80%93-politik-und-trauma/

Weiterlesen

Vivaldis letzter Sommer – eine Ausstellung von Daedalus

Seit heute ist die Website http://www.vivaldi-daedalus.eu/ zugänglich, ein Projekt der sehr verdienstvollen transmedialen Gesellschaft Daedalus und von Gerhard Fischer. Sie gedenkt an den 1741 in Wien verstorbenen Antonio Vivaldi, der am 28. Juli 1741 auf dem heute nicht mehr existierenden "Spitaller Gottesacker" begraben wurde; an der Stelle seines Grabs wird nun das Wandbild "Ragazzo con Rose | Jüngling mit Rose" ausgestellt, zusätzlich gibt es eine Publikation und Videos.

Eröffnung:
4. Juni 2012, 18:30 Uhr
Technische Universität Wien
Resselpark
Karlsplatz 13, 1040 Wien

Weitere Informationen auf der Homepage der TU Wien.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97043534/

Weiterlesen

aussichten Nr. 25 [31.05.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.05.2012-31.05.2012

Hans Rosling on HIV: New facts and stunning data visuals http://www.aussichten-online.net/2012/05/2684 http://www.ted.com/talks/hans_rosling_the_truth_about_hiv.html Er ist bekannt dafür, trockene Statistiken mit seinen modernen Animationen aufzubereiten und somit einem breiten Publikum zugänglich und verständlich zu machen. In diesem Beitrag richtet Hans Rosling seinen Blick auf die Entwicklung und Ausbreitung von HIV und räumt hierbei mit gängigen Klischees über [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/05/2883/

Weiterlesen