Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer

Ketzer und deren Verfolgungen sind wesentlicher Bestandteil unseres Geschichtsbildes vom Mittelalter.[1] Dabei gelten heutzutage die, oftmals mit Südfrankreich assoziierten, Katharer als bekannteste Gruppe damaliger Häretiker. Dieses spezifische Geschichtsbild wurde von einer breit rezipierten wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur vermittelt oder zumindest unterstützt.[2]

Infragestellung des Geschichtsbildes der Katharer

Die Häresieforschung hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren diese übliche Darstellung problematisiert und bestritten. Ausgehend von einer neuen Forschungsperspektive haben sich immer mehr Historikerinnen und Historiker auf die Konstruktion bzw. auf die ‚Erfindung‘ der Häresien – einschließlich des Katharismus – in den Quellen konzentriert und viele moderne Deutungen infrage gestellt. Waren die Katharer tatsächlich eine einheitliche ketzerische Bewegung im hochmittelalterlichen Europa (11.–13.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/05/rheinlande-katharer-ausstellung-riversi/

Weiterlesen

Merch! Merch! Merch!

Es ist endlich soweit! Wir haben uns lange Zeit gelassen, aber nun ist die erste GaG-Kollektion käuflich zu erwerben. Wir werden das Angebot Stück für Stück erweitern und starten mal mit Shirts und Hoodies in zwei Ausführungen (eine Variante mit Logo und eine mit „Lernen S‘ a bisserl Geschichte!“) – dazu gibt’s natürlich noch Taschen und Tassen. Zu finden ist das alles unter GESCHICHTE.SHOP

Der Beitrag Merch! Merch!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/allgemein/merch/

Weiterlesen

Mehrere Stellenangebote am neuen Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ (FAU Erlangen-Nürnberg)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schreibt im Rahmen des neuen DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ folgende Stellen aus:

  • 12 Promotionsstellen (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)
  • 1 Postdoc-Stelle (m/w/d) (100%, E-13 TV-L)
  • 1 Koordinationsstelle (m/w/d) (E-13 TV-L)

Bewerbungsfrist: 06. Juli 2022

Mehr Informationen und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17943

Weiterlesen

Stellenangebot: Project Scientist ACDH-CH, Österreichische Akademie der Wissenschaften

The Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW), Austria’s leading non-university research institution, is seeking a position as

PROJECT SCIENTIST (F*M)

  • (full-time, 40h per week)
  • for the FWF-funded project “Auden Musulin Papers: A Digital Edition of W. H. Auden’s Letters to Stella Musulin”.

You will join a dynamic and enthusiastic team of researchers digitally editing previously inaccessible correspondence and literary papers by one of the most influential poetic voices in 20th-century English literature.

Deadline: 15th June 2022



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17941

Weiterlesen

Würdigung/Entwürdigung

Ein Fotograf macht ein Foto von einer Familie an einem Gewässer in Indonesien

Filmstill aus dem schweizerischen Dokumentarfilm „War Photographer“ (2001) von Christian Frei mit dem Fotografen James Nachtwey im Bild. Nachtwey begleitete über einen längeren Zeitraum einen namentlich nicht genannten indonesischen Mann, der mit seiner Familie nahe eines Bahngleises lebte und bei einem Zugunglück einen Arm und ein Bein verloren hatte. Nachtweys Absicht war es, Armut in einem Land zu dokumentieren, das sich auf dem Weg zu einer umfassenden Modernisierung befand.
Über seine Arbeit spricht Nachtwey in einer Rede ( die er anlässlich der Verleihung des TED-Preises 2007 hielt. Die Familie kooperierte in diesem Projekt; es ist davon auszugehen, dass sie dem Zeigen der Bilder zustimmte. Quelle: Flickr  [25.05.2022] CC BY-SA 2.0



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/05/27/vowinckel-wuerdigung-entwuerdigung/

Weiterlesen

Lost in Transition? – On History Education

In the context of a multifaceted public history, the discussion of history education has lost none of its lustre or impact.

The post Lost in Transition? – On History Education appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-4/transition-history-education/

Weiterlesen